Installation über Netzwerk, am besten Wirless

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
NiBurhe
Beiträge: 80
Registriert: 19.07.2004 17:41:07
Kontaktdaten:

Installation über Netzwerk, am besten Wirless

Beitrag von NiBurhe » 15.01.2007 08:41:40

Guten Morgen,

ich wollte gestern Debian auf meinem Nootebook installieren, ein Acer Aspire 5652Wlmi , was laut Internet wohl auch nicht so schwierig sein konnte. Also habe ich mir die BuisnessCard CD Installation runtergeladen und versucht anzufangen. Das erste Problem war, dass er beim 2.6er Kernel "Start PC-Card Service..." stehen geblieben ist, mit dem bootparameter hw-detect/start_pcmcia=false war das Problem behoben. Bei 2.6 hat er auch das WLAN angeschaltet, also es leuchtete das es an sei und er hat versucht eine Internetverbindung aufzubauen. Als ich mit der Konsole iwconfig nach einer WLAN Karte ausschau gehalten hatte stand dort nichts. Also habe ich einen Laptop vom Kumpel als Gateway genommen um in das WLAN zugreifen zu können. Über das LAN kam ich dann unter Windows auch ins Internet, aber unter der Debian Installation ging gar nichts. Unter dem 2.4er Kernel hat er von sich aus gar keine Netzwerkhardware erkannt.

Wie kann ich nun über Wireless am besten Debian installieren oder zur Not auch per LAN?

Wir hatten zwischen den beiden Laptop nen Patch Kabel beim LAN, kann das sein, dass es unter Linux nicht richtig erkannt wird?

LAN: Broadcom Netlink gigabit ethernet
WLAN: Intel Pro/Wireless 3945ABG

Danke

Nils Burhenne

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Installation über Netzwerk, am besten Wirless

Beitrag von beta1 » 15.01.2007 13:01:11

Hallo
NiBurhe hat geschrieben:ich wollte gestern Debian auf meinem Nootebook installieren,
... welche: Sarge, Etch, SID?
Ich hätte Etch genommen :wink:
NiBurhe hat geschrieben:Wie kann ich nun über Wireless am besten Debian installieren oder zur Not auch per LAN
Sowas habe ich noch nie gemacht, aber vielleicht bei Etch mit expertgui probieren.

mfg

NiBurhe
Beiträge: 80
Registriert: 19.07.2004 17:41:07
Kontaktdaten:

Beitrag von NiBurhe » 15.01.2007 13:30:42

Hallo,

es war die Sarge glaube ich also die 3.1 RC4, bin gerade dabei die Etch runterzuladen, mal schauen, wie weit ich damit kome.

Grüße
Nils Burhenne

Benutzeravatar
dora71
Beiträge: 210
Registriert: 24.01.2005 13:35:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bad Hönningen

Beitrag von dora71 » 21.01.2007 18:13:50

Hallo NiBurhe,

ich habe mir Debian mal über das Netzwerk (per LAN) installiert. Dazu muß der betreffende Rechner allerdings auch über das Netzwerk booten können. Das solltest Du aber in den BIOS-Einstellungen recht schnell herausfinden können. Auf der "anderen Seite" stand dann ein TFTP-Server, welcher für das Installationsprogramm zur Verfügung stand. Das hat einwandfrei funktioniert. Nach dem Setup holt sich der Rechner dann die restlichen Pakete aus dem Internet. Am unkompliziertesten ist für das Netzwerk und den Internetzugang die Zuweisung per DHCP, da hatte ich bisher keine Probleme mit und lief auf Anhieb.

Eine komplette Anleitung dazu findest Du hier:

http://www.debian.org/releases/stable/h ... 03.html.de

Vielleicht löst das Dein Problem.

Viele Grüße

Dora71

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Re: Installation über Netzwerk, am besten Wirless

Beitrag von uljanow » 21.01.2007 18:29:16

NiBurhe hat geschrieben:Wie kann ich nun über Wireless am besten Debian installieren oder zur Not auch per LAN?
Per WLAN gar nicht, weil die non-free firmware der Intel-Karte nicht auf ein Debian-Installations-Medium gepackt wird.

nonoo

wlan, warum sollte das nicht gehen?

Beitrag von nonoo » 22.01.2007 23:16:36

Guten Abend,

ich möchte auch über wlan installieren.

Folgenden Thread habe ich dazu aufgemacht:

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=78831

Wenn Du die erforderliche Firmware auf eine CD oder ähnlichem kopiert
hast Du diese nach Grundinstallation zur Verfügung. Mir ist auch bekannt, dass der Zydas ZD1211 Chipssatz von Kernel 2.6.18 unterstützt wird. Diesen kann Du mit dem module-assistant einrichten.

Vor der Installations mußt Du nur genau wissen, was Du brauchst um online gehen zu können.

@NiBurhe
Die ndiswrapper Lösung funktioniert bei dir wahrscheinlich auch. Testweise könntest mal Damn Small Linux verwenden und dein wlan über ndiswrapper einbinden. Funktioniert das, wird es auch mit Etch funktionieren.

Viel Erfolg

nonoo

Antworten