ipw3945 wpa_supplicant dhcpoffer [solved]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
nilschen
Beiträge: 85
Registriert: 13.03.2005 13:46:44

ipw3945 wpa_supplicant dhcpoffer [solved]

Beitrag von nilschen » 13.01.2007 14:37:38

Hi leutz

Zu meinem Problemchen:

Ich habe eine wlan ipw3945 intel karte diese habe ich auch korrekt installiert via den benötigeten packeten die sich auch im debian rep. vorfanden und das modul ist auch kompliert läd beim booten auch.

Nun möchte ich meine verbindung via wpa-psk verschlüsseln.

(Router ist korrekt eingerichtet)

Meine Confs sehen so aus:

Code: Alles auswählen

# default ctrl_interface path
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1


### Example of basic WPA-PSK secured AP
network={
        scan_ssid=1
        proto=WPA2
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP CCMP
        ssid="9raZor11"
        psk="schlüssel" << ersetzt im thread 
}

### Associate with any open access point
###  Scans/ESSID changes can be done with wpa_cli
network={
        key_mgmt=NONE
Und die interfaces hab ich so geschrieben wie ich sie im netz fand:

Code: Alles auswählen

auto eth2
iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid 9raZor11
wpa-passphrase schlüssel
Danach nen networkworking restart und er dhcpoffert sich kaputt =(

Was ich auch noch probiert habe jedeoch passierte einfach nichts er läd und läd war folgender befehl

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -ieth2 -Dwext -c /etc/wpa_supplicant.conf
Danke für eure HIlfe

Nils
Zuletzt geändert von nilschen am 13.01.2007 21:45:31, insgesamt 1-mal geändert.
one swirl to rule them all!

my system:
amd athlon xp 2800+

incredibletimbo
Beiträge: 184
Registriert: 07.10.2006 11:54:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Münsterland

Beitrag von incredibletimbo » 13.01.2007 15:31:28

Hallo nitschen!

Ich habe mein wlan vorgestern gegen Ethernet ausgetauscht, aber das Skript zum Verbindungsaufbau habe ich noch. Das steht drin:
  • iwpriv ra0 set AuthMode=WPAPSK
    iwpriv ra0 set EncrypType=TKIP
    iwconfig ra0 essid timbolan
    iwpriv ra0 set WPAPSK=Schnettereng
Wenn ich mich nicht sehr täusche, habe ich (außer dem Eintrag in /etc/network/interfaces) gar nicht mehr eingerichtet.
Vielleicht hift's ja.

timbo

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 13.01.2007 17:03:29

Hallo!

Kann es sein, daß in der interfaces-Datei der Hinweis auf deine wpa_supplicant.conf fehlt?
Bei mir funktioniert es so:
/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

[...]
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

 ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
 ap_scan=2

network={
	    scan_ssid=1
	    ssid="MyEssid"
	    psk=key
	    key_mgmt=WPA-PSK
}
Zumindest bei mir funktionierte es nicht, ohne die wpa_supplicant.conf explizit anzugeben.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 13.01.2007 17:09:23

Es geht auch komplett ohne wpa_supplicant.conf.

Code: Alles auswählen

iface eth1 inet dhcp
pre-up /sbin/modprobe ipw2200
post-down /sbin/rmmod ipw2200
wpa-driver wext
wpa-proto WPA2
wpa-ssid Catdog
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-passphrase geheim
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 13.01.2007 17:14:09

H4kk3r hat geschrieben:Es geht auch komplett ohne wpa_supplicant.conf.
Bei mir ging es nicht, da er in der Interfaces die Option "ap_scan=2" nicht nehmen wollte, und ohne diese findet er meinen AP (hidden essid) in einem von 20 Fällen...
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 13.01.2007 17:30:26

Kokopelli hat geschrieben:Bei mir ging es nicht, da er in der Interfaces die Option "ap_scan=2" nicht nehmen wollte, und ohne diese findet er meinen AP (hidden essid) in einem von 20 Fällen...
Deshalb lasse ich das sein. Es bringt auch keine Sicherheit.
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

Benutzeravatar
nilschen
Beiträge: 85
Registriert: 13.03.2005 13:46:44

Beitrag von nilschen » 13.01.2007 17:50:48

H4kk3r hat geschrieben:Es geht auch komplett ohne wpa_supplicant.conf.

Code: Alles auswählen

iface eth1 inet dhcp
pre-up /sbin/modprobe ipw2200
post-down /sbin/rmmod ipw2200
wpa-driver wext
wpa-proto WPA2
wpa-ssid Catdog
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-passphrase geheim
so hab ich das ganze auch gemacht jedoch bleibt es bei dem dhcpdiscover und er bindet mir keine ip ein =(

Komische geschichte das ganze unter win gehts *g*

Muss irgendwo liegen aber nur wo
one swirl to rule them all!

my system:
amd athlon xp 2800+

Benutzeravatar
nilschen
Beiträge: 85
Registriert: 13.03.2005 13:46:44

Beitrag von nilschen » 13.01.2007 18:21:56

so und nun hab ich mal bisschen nochmal probiert:

folgendes kommt:

Code: Alles auswählen

lappi:~# wpa_supplicant -ieth2 -Dwext -c /etc/wpa_supplicant.conf
Trying to associate with 00:16:01:58:89:51 (SSID='9raZor11' freq=0 MHz)
Associated with 00:16:01:58:89:51
WPA: No SSID info found (msg 1 of 4).
WPA: No SSID info found (msg 1 of 4).
WPA: No SSID info found (msg 1 of 4).
WPA: No SSID info found (msg 1 of 4).
WPA: No SSID info found (msg 1 of 4).
WPA: No SSID info found (msg 1 of 4).
CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
Trying to associate with 00:16:01:58:89:51 (SSID='9raZor11' freq=0 MHz)
Associated with 00:16:01:58:89:51
WPA: Key negotiation completed with 00:16:01:58:89:51 [PTK=TKIP GTK=TKIP]
CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:16:01:58:89:51 completed (auth) [id=0 id_str=]
Soweit so gut nur hängt er da und kommt nicht mehr weiter

mfg
one swirl to rule them all!

my system:
amd athlon xp 2800+

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 13.01.2007 18:26:19

Poste mal die Ausgabe davon:

Code: Alles auswählen

iwlist eth2 sc
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

Benutzeravatar
nilschen
Beiträge: 85
Registriert: 13.03.2005 13:46:44

Beitrag von nilschen » 13.01.2007 18:36:01

hier mein scan:

Code: Alles auswählen

 Cell 01 - Address: 00:16:01:58:89:51
                    ESSID:"9raZor11"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:1
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
                              11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Quality=42/100  Signal level=-18 dBm  Noise level=-84 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 2000ms ago
one swirl to rule them all!

my system:
amd athlon xp 2800+

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 13.01.2007 18:57:32

Du hast WPA, nicht WPA2.

zum Vergleich (mein Netz):

Code: Alles auswählen

eth1      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:01:E3:57:DD:C3
                    ESSID:"Catdog"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:1
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 9 Mb/s; 11 Mb/s
                              6 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Quality=90/100  Signal level=-39 dBm  
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP 
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP 
                        Authentication Suites (1) : PSK  
                       Preauthentication Supported
                    Extra: Last beacon: 60ms ago
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

Benutzeravatar
nilschen
Beiträge: 85
Registriert: 13.03.2005 13:46:44

Beitrag von nilschen » 13.01.2007 19:07:09

jop mir gerade aufgefallen aber meine confs sehen so aus dürfte nichts dagegen sprechen:

wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

network={
ssid="9raZor11"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
#psk="xxxxxxxxxxxxx"
psk=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
interfaces:

Code: Alles auswählen

iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
#wpa-proto WPA
#wpa-ssid 9raZor11
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
Nachtrag

Wenn ich den befehl auf einer shell lasse:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -ieth2 -Dwext -c /etc/wpa_supplicant.conf
und auf einer anderen

nen dhclient auf eth2 mach

dann geht das nun

jedoch noch keine namensauflösung :/

Ist aber recht doof? dass ich immer die shell aufhaben muss für die auth? Vorschlag fürn script oder ähnliches?

Lösung:

Der namensauflösung:

Folgendes musste noch in die itnerfaces:

DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE="yes" << setlsamerweise gehts nun auch ohne^^
one swirl to rule them all!

my system:
amd athlon xp 2800+

Benutzeravatar
nilschen
Beiträge: 85
Registriert: 13.03.2005 13:46:44

Beitrag von nilschen » 13.01.2007 21:38:28

Gelöst:

Das ganze geht nun folgende anleitung habe ich mir selbst kurz notiert:

WLAN mit WPA_SUPPLICANT UNTER DEBIAN ETCH (IPW3945 intel)

wpa_supplicant installieren

unter /usr/share/docs/wpa_supplicant sind examples zu finden

/etc/wpa_supplicant folgend angelegt und editiert:
#######################################################################
# Also see the other files in /usr/share/doc/wpasupplicant/examples/ for
#specific configuration examples.

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

network={
ssid="9raZor11"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
#psk="xxxxxxxxxxxxxx"
psk=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
}
#######################################################################





Die /etc/network/interfaces

######################################################################

#wlan interfaces mit wpa_psk

iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
#wpa-proto WPA
#wpa-ssid 9raZor11
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
pre-up wpa_supplicant -Bw -Dwext -ieth2 -c/etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant
DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE="yes" ##Wichtig wegen der Namensauflösung ging nacher aber dennoch ohne den eintrag

######################################################################

Den befehl einzeln aufgeführt zB wenn er in der interfaces nicht steht als root:

#################################

wpa_supplicant -ieth2 -Dwext -c /etc/wpa_supplicant.conf


#################################

Und auf einer 2ten shell ein dhclient auf eth2 (mein Wlan network device)

dhcoffer eth2
##############################################

Dass beim booten gleich das device hochgejagt wird mit dem befehl

In der Zeile wo "auto lo" steht kann man auch alle anderen Einträge wie wlan0? hinschreiben. Dies erzwingt einen start des Netzwerkes beim booten.





Nützliche webseiten:

http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/
http://www.linux-forum.de/showthread.ph ... supplicant
http://www.linux-stammtisch.at/modules/ ... debian-sid
http://www.goldmann.de/wlan-funknetzwer ... p_220.html
one swirl to rule them all!

my system:
amd athlon xp 2800+

Antworten