Wlantreibe für Vigor 510 (prism2.5)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
oZzI
Beiträge: 4
Registriert: 23.12.2006 11:49:19

Wlantreibe für Vigor 510 (prism2.5)

Beitrag von oZzI » 03.01.2007 13:54:44

Hallo
Ich kriege meinen USB-Wlanadapter Virgor510 mit prism2.5-chipsatz nicht installiert. Ich habe zunächst versucht den Treiber von http://www.linux-wlan.com/ zu installieren, leider ohne Erfolg. Man benötigt anscheinend einen selbst gebackenen Kenel, zumindest bekomme ich das nicht hin...

Code: Alles auswählen

...
make config
...
Build Prism2.x PCMCIA Card Services (_cs) driver? (y/n) [y]: n
Build Prism2 PLX9052 based PCI (_plx) adapter driver? (y/n) [n]: n
Build Prism2.5 native PCI (_pci) driver? (y/n) [n]: n
Build Prism2.5 USB (_usb) driver? (y/n) [n]: y

Linux source directory [/lib/modules/2.6.18-3-686/build]:
Jetzt weiss ich nicht genau was ich eingeben soll:

Code: Alles auswählen

/usr/src# ls
linux                   linux-headers-2.6.18-3-686  linux-wlan-ng.tar.bz2
linux-headers-2.6.18-3  linux-kbuild-2.6.18         modules
Wenn ich diese Quellen eingebe folgt:

Code: Alles auswählen

Linux source tree /usr/src/ is incomplete or missing!
    See the HOWTO for a list of FTP sites for current kernel sources.

Configuration failed

make: *** [config] Fehler 1
Muss ich also den kernel selber compellieren?

Als Alternative habe ich mir mit aptitude das linux-wlan-ng paket installiert:

Code: Alles auswählen

dpkg -l linux-wlan* | grep ii
ii  linux-wlan-ng                0.2.5-2        utilities for wireless prism2 cards
ii  linux-wlan-ng-doc            0.2.5-2        documentation for wlan-ng
ii  linux-wlan-ng-source         0.2.5-2        linux-wlan-ng driver
mMn kann ich aber damit erstmal nichts anfangen, weil der Adapter gar nicht erkannt wird:

Code: Alles auswählen

modprobe prism2_usb
FATAL: Module prism2_usb not found.

iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
sit0      no wireless extensions.

ifconfig -a
eth0    [...]
lo      [...]
sit0    [...]

dmesg | grep prism
Loaded prism54 driver, version 1.2
Das liegt wahrscheinlich daran, dass bisher gar kein Treiber installiert ist. Wenn der Fehler nicht woanders liegt, wäre es nett, wenn ihr mir sagen könnet, ob ich den Kernel selber backen muss oder ob ich nur irgend ein paket bei aptitude installieren muss.
MFG oZzI

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von king-crash » 03.01.2007 15:29:15

Das Problem beim kompilieren ist, dass du keine Kernel Sourcen hast sondern nur die Header. Das Source Paket heisst "linux-source-*VERSION*".
Dann /usr/src/linux-source-*VERSION*.gz entpacken,
den Symlink /usr/src/linux auf /usr/src/linux-source-*VERSION* setzen (mit "ln -s /usr/src/linux-source-*VERSION* /usr/src/linux "),
mach ein make x-config (ist doch viel komfortabler als ein normales config) und hier sollte dann bereits ein prism 2 treiber drin sein wenn mich nicht alles täuscht...

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 03.01.2007 16:13:41

Hi,

ich hatte den Vigor510 vor Jahren mit'm 2.4.x Kernel und dem Linux-WLanNG Treiber laufen, dazu muesste es auch was hier im Forum geben, wenn ich nicht irre. Inwieweit das auf den 2.6.x Kernel anwendbar ist, kann ich allerdings nicht sagen, da ich meinen Vigor vor langen in Rente geschickt habe.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Wlantreibe für Vigor 510 (prism2.5)

Beitrag von habakug » 03.01.2007 20:54:38

Hallo!

Probiere es vielleicht nochmal so:

Code: Alles auswählen

# apt-get install linux-wlan-ng-firmware
# apt-get install module-assistant
# m-a prepare
# m-a a-i linux-wlan-ng
# modprobe prism2_usb
Dann mal in dmesg nachschauen, ob sich was rührt.

Gruß, habakug

oZzI
Beiträge: 4
Registriert: 23.12.2006 11:49:19

Beitrag von oZzI » 04.01.2007 20:01:53

Hallo

Danke für die schnellen Antworten. Das mit den sourcen habe ich nicht probiert...ka ob es geht ohne den kernel dannach zu kompellieren. Die Methode von Habakuk hat wunderbar geklappt, danke für den Wink mit dem Zaunpfahl ;)
Der Adapter wird jetzt wunderbar erkannt und funktoniert bis auf die Verschlüsselung auch wunderbar ... Leider bin ich diesbezüglich wieder mit meinem Latein am ende...

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11-b  ESSID:"WLAN"  Nickname:"WLAN"
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: *Mac-meines-Routers*
          Bit Rate:11 Mb/s   Tx-Power:18 dBm
          Retry min limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key: Meinwlankey(128bit)   Security mode:restricted
          Link Quality=31/92  Signal level=-58 dBm  Noise level=-89 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

ifdown wlan0
ifdown: interface wlan0 not configured

ifup wlan0
Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
    SET failed on device wlan0 ; Operation not supported.
Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    SET failed on device wlan0 ; Operation not supported.
Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
    SET failed on device wlan0 ; Operation not supported.
ls /etc/wlan/
shared  shared.prism2  wlancfg-DEFAULT  wlancfg-wlan  wlancfg-WLAN  wlan.conf  wlan-udev.sh

cat wlan.conf
[Kommentare gekürzt]
WLAN_DEVICES="wlan0"
ChannelList="01:02:03:04:05:06:07:08:09:0a:0b:00:00:00"
ChannelMinTime=200
ChannelMaxTime=250
WLAN_SCAN=y
TMPDIR=/tmp
SSID_wlan0="WLAN"
ENABLE_wlan0=y
#SSID_wlan1=""
#ENABLE_wlan1=n
[...]

cat wlancfg-WLAN
[...]
#=======WEP===========================================
lnxreq_hostWEPEncrypt=true     # true|false
lnxreq_hostWEPDecrypt=true     # true|false
dot11PrivacyInvoked=true        # true|false
dot11WEPDefaultKeyID=0          # 0|1|2|3
dot11ExcludeUnencrypted=true    # true|false, in AP this means WEP is required.

PRIV_GENERATOR=/sbin/nwepgen    # nwepgen, Neesus compatible
PRIV_KEY128=true                # keylength to generate
PRIV_GENSTR=""

dot11WEPDefaultKey0=ME:IN:KE:YI:ND:ER:RI:CH:TI:GE:NF:OR:M!
dot11WEPDefaultKey1=            #         xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx
dot11WEPDefaultKey2=            #  e.g.   01:20:03:40:05   or
dot11WEPDefaultKey3=            #         01:02:03:04:05:06:07:08:09:0a:0b:0c:0d

IS_ADHOC=n                      # y|n, y - adhoc, n - infrastructure

AuthType="sharedkey"            # opensystem | sharedkey (requires WEP)

BCNINT=100                      # Beacon interval (in Kus)
CHANNEL=6                       # DS channel for BSS (1-14, depends
                                #   on regulatory domain)
BASICRATES="2 4"                # Rates for mgmt&ctl frames (in 500Kb/s)
OPRATES="2 4 11 22"             # Supported rates in BSS (in 500Kb/s)

cat /etc/network/interfaces

auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.4
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
wireless-essid WLAN
wireless-mode managed
wireless-enc on
wlan_ng_key0 ME:IN:KE:YI:ND:ER:RI:CH:TI:GE:NF:OR:M!
#wireless-key s:keyinansii

iwconfig wlan0 key s:aaaaaaaaaaaaa
Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    SET failed on device wlan0 ; Operation not supported.

Hoffentlich nützt euch der Code irgendwie ^^
mMn wirder der Fehler von ifup/ifdown durch die Einträge in /etc/network/interfaces verursacht. Ich kann denn Adapter mit iwconfig nicht konfiguieren. Bei den sonstigen Einstellungen habe ich mich an http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/1 ... index.html gehalten. Ausser den Fehlermeldungen scheint ja alles richtig zu sein. Trotzdem kann ich im Netzwerk niemanden erreichen ... hoffentlich fällt euch noch was ein. Weiterhin ist es interessant das der Adapter deaktiviert wird, sobald ich unter gnome das Netzwerk in konfiguriere, ich glaube das ist network-admin. Auf jeden Fall muss ich dann den Adapter mit modporbe prism2_usb wieder laden...

MFG oZzI

Antworten