[gelöst] SATA Festplatte wird nicht erkannt

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

[gelöst] SATA Festplatte wird nicht erkannt

Beitrag von langhans » 02.01.2007 09:19:43

Hallo zusammen,

hab mir einen neuen Rechner zusammengebaut, mit einer SATA-Festplatte.
Nachdem ich mir das neueste Debian-netinstall heruntergeladen habe und damit den neuen Rechner gebootet habe bleibt er immer beim Punkt "Festplatte partitionieren" hängen.

Code: Alles auswählen

Es wurde kein Medium gefunden, das partitioniert werden kann
Ich habe noch eine alte Woody-Distrib, damit kann die Festplatte partitioniert werden, jedoch ist auf der CD die Datei exim??.deb kaputt; deshalb komme ich auch damit nicht weiter.
Was mache ich falsch? SATA-Platten sollten doch erkannt werden, oder?

Gruß Langhans
Zuletzt geändert von langhans am 05.01.2007 10:03:29, insgesamt 1-mal geändert.

d3vnull
Beiträge: 195
Registriert: 31.05.2006 18:05:25

Beitrag von d3vnull » 02.01.2007 09:37:45

Hallo langhans.
SATA-Platten sollten doch erkannt werden, oder?
Erkannt werden muss zunächst mal der Controller, an dem die Platte hängt. Welchen verwendest du denn? Wird er von Woody unterstützt? Ansonsten, wenn nichts gravierendes dagegen spricht, einfach mal Etch Netinstall testen.

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Beitrag von langhans » 02.01.2007 09:51:14

Hallo d3vnull,
ich habe die debian-31r4-i386-netinst.iso benutzt.
Der Controller ist ein Onboard Controller auf dem Mainboard Asrock 775Dual-Vista.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 02.01.2007 10:05:21

Hi dev3null;
langhans hat geschrieben:ich habe die debian-31r4-i386-netinst.iso benutzt.
Nimm lieber gleich einen daily-built von etch von http://www.de.debian.org/devel/debian-installer/.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Beitrag von langhans » 02.01.2007 13:04:18

Hi garibaldi,

den Installer von etch habe ich eben probiert, ich bekomme eine große Auswahl an Treibern für mein Laufwerk. Ich habe alle Treiber, deren Name mit sata beginnt ausprobiert, auch ata_piix und ahci. Keiner funktioniert.
Was kann ich tun, wenn ich den Namen des Treibers nicht kenne? Woher kann ich wissen, welchen Treiber ich brauche?
Auf der zum Mainboard beiliegenden CD sind Treiber für Winxp, w2k und winme drauf, das Treiberverzeichnis heißt JMicron. Mir hilft das nix.

Gruß langhans

d3vnull
Beiträge: 195
Registriert: 31.05.2006 18:05:25

Beitrag von d3vnull » 04.01.2007 11:28:35

Die Idee mit dem daily snapshot ist wirklich gut. Hast du den schon mal getestet? Damit kriegst du selbst diese Dell Poweredge Server mit PERC5 SAS-Controllern installiert - würde mich wirklich wundern, wenn dein onBoard-Controller davon nicht erkannt wird. Und natürlich wie üblich die Frage: Ist die Platte auch wirklich korrekt angeschlossen?

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

SATA Festplatte wird nicht erkannt [gelöst]

Beitrag von langhans » 05.01.2007 10:01:34

Habe beim booten immer die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

237AR100.ROM - FOR RAID
Scan Devices, Please wait ...
No Raid
      Ctrl0 Chnl0 Master Samsung SP2505C   -SATA mode
Press <Tab> Key into user window!

If you want to install Linux Default partition RAID driver, please do not use OPROM creation operation!
bekommen, aber nicht verstanden.
Daraufhin habe ich im Bios die Option " Onboard SATA Operation Mode" auf [RAID] gestellt, vorher [non RAID] und mir die daily netinst vom 4.1.07 von der Seite
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... 86/iso-cd/
geholt. Damit wurde die Festplatte bei der Installation erkannt.
Unverständlich ist mir immer noch, warum mein alter Bootloader (BootItNG) und auch Woody die Festplatte erkannt haben und partitionieren konnten, neuere Linux-Versionen aber nicht. Ich vermute, daß die erforderlichen Module nicht rechtzeitig geladen wurden.
Auch weiß ich nicht, warum die netinst unter dem von garibaldi angegebenen link die Festplatte nicht erkannt hat.
Ich danke aber allen für die Hilfe, die letztendlich doch noch zum Erfolg geführt hat.

Gruß langhans

nonoo

Wirklich Debian Etch installiert?

Beitrag von nonoo » 05.01.2007 11:29:48

Guten Tag Langhans,

was hast Du nun installiert?

Debian Etch oder Debian Sid?

Die CD scheint für Debian Etch zu sein.

Wenn Du Sid installiert hat, wie hast Du es getan?

Danke für die Mühe deiner Erklärung.

Schöne Grüße

nonoo

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.01.2007 14:19:19

Du installiert erstmal das Grundsystem . Und passt dann die /etc/aptsources.list an.


Dann

Code: Alles auswählen

aptitude update
aptitude dist-upgrade
Und dann den Rest installieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nonoo

Grundsystem

Beitrag von nonoo » 05.01.2007 15:02:46

Guten Tag KBD,

eine Grundsystem ist mich ein System ohne xserver.

Wie kann ich am bequemsten die sources.list konfigurieren?
Bisher habe ich die sourses.list immer mit Kate konfiguriert.

Wenn ich aber nur das Grundsystem habe stehe ich auf dem Schlauch.

Welchen Editor verwendet man beim Grundsystem?

Kann ich die richtige sources.list für Etch auch irgendwie auf dem Grundsystem erfahren?
D. h. ohne Hilfe von einem Browser wie Firefox oder ähnlichem.


Mit fehlt irgendwie das Elementare, da komme ich nur langsam hin.

Schöne Grüße

nonoo

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 05.01.2007 15:16:17

Texteditoren für die Konsole gibt es reichlich: z.B. vim, emacs, nano, usw. wobei diese z.T. einiges an Einarbeitungszeit benötigen. Am einfachsten zu bedienen ist wahrscheinlich nano.

Browser gibt es natürlich auch für die Konsole: lynx, links, usw. Google ist dein Freund.
MfG GoKi
:wq

nonoo

mit lynx und vim

Beitrag von nonoo » 05.01.2007 15:34:07

Guten Tag,

mit beiden hatte ich mich schon beschäftigt.
So richtig sicher kann ich damit allerdings nicht umgehen.

Mir fällt aber gerade ein, der Midnigth Commander, den könnte ich
installieren und den kann ich auch bedienen.

aptitude install mc

Welcher Konsolen Internet-Browser ist zu empfehlen?

Schöne Grüße

nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 05.01.2007 16:18:03, insgesamt 1-mal geändert.

hondu
Beiträge: 6
Registriert: 10.08.2005 20:00:54

Beitrag von hondu » 05.01.2007 15:35:18

Hallo,
mir gefällt "mc".....einfach super und simpel
hondu

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Grundsystem

Beitrag von garibaldi » 09.01.2007 09:34:39

nonoo hat geschrieben:Kann ich die richtige sources.list für Etch auch irgendwie auf dem Grundsystem erfahren?
Bei der Installation des Grundsystems gibt es einen Punkt "Paketquellen konfigurieren" oder so ähnlich, dort kannst du dir schon von einigen offiziellen mirrors dir den nächstgelegenen auswählen, der dann vom Installer in die sources.list eingetragen wird, dh. du brauchst dafür noch nichtmal einen Texteditor oder Browser.

Der Klassiker unter den textbasierten Browsern ist sicherlich lynx. Links, links2, w3m sich aber sicherlich auch nicht zu verachten. Probier's aus.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Antworten