Eine Vorweihnachtsgeschichte...
Einige Wochen vor Weihnachten hat das Notebook meiner Frau (IPC, 500 MHz) mit zum Teil spontan flimmerndem Bildschirm erste Anzeichen dafür gezeigt, dass sie dringend ein neues brauchte. Ich hatte meine Frau vor die Wahl gestellt, falls sie mal ein neues Notebook haben sollte, wieder Win2k draufzuspielen oder Linux - es sollte aber Linux sein, so ein schickes, wie ich das auch habe
Nachdem Weihnachten vor der Tür stand, hab ich mich auf die Suche gemacht. Es sollte günstig sein und v.a. sollte kein Windows drauf sein, um die M$-Steuer zu sparen. Das schränkt die Auswahl drastisch ein. Am Schluss hab ich mich für das M670 von MSI entschieden mit SuSE Linux Enterprise 10 drauf (also der etwas geringeren Novell-Steuer...) - EUR 577 plus Port. AMD Sempron 3200+, 64 bit, 512 MB, also völlig ausreichend, für das, was meine Frau damit machen würde.
Ich habe dann schnell festgestellt, dass ich unter SuSE das WLAN nicht zum Laufen bringen würde, obwohl man eigentlich hätte davon ausgehen sollen, wenn es vorinstalliert ist. Nachdem ich ja von Debian komme, habe ich SuSE runtergeschmissen und wollte Debian installieren. Die Netzwerkinstallation der unstable-Install-CD für das 64-bit-System scheitert aber daran, dass der Kernel beim Einrichten der io scheduler hängen bleibt. Ich hab dann das aktuelle Ubuntu (Edgy Eft) für amd64 probiert, aber genau dasselbe Problem. - Sch...
Auf der Systems hatte ich Ubuntu Dapper Drake gekauft (10 EUR inkl. T-Shirt !) - völlig problemlose Installation der amd64-Variante. Ich war begeistert, bis ich feststellen musste, dass wiederum das WLAN nicht funktioniert, obwohl bei Dapper Drake ein Treiber dafür dabei war, der auch automatisch beim Start geladen wurde.
Es handelt sich um den Ralink rt61 (rt2561) Chip, der im Notebook verbaut ist. Ich habe die letzten zwei Wochen (nachts, heimlich...) damit verbracht, alle möglichen Treiber zu kompilieren und zu installieren, also sowohl die open source-Varianten (stable und CVS-Version), als auch den original Ralink-Treiber. Ich hab sogar den experimentellen open source-Treiber rt2x00 probiert (läuft erst ab Kernel 2.6.17, d.h. ich hab erst den aktuellen Kernel 2.6.19.1 erstellen müssen).
Langer Rede kurzer Sinn: Es scheiterte immer daran, dass keine Verbindung zum Access Point hergestellt werden konnte. Die Treiber laden alle durchweg und ich kann auch (teilweise) die Parameter mit iwconfig/iwpriv setzen.
Ich habe derzeit drei Geräte, die sich (mit WEP-Verschlüsselung) problemlos mit dem Router verbinden können, nur mit diesem Notebook wollte es nicht klappen. Am Router kann's nicht liegen.
Gestern Abend, in meiner Verzweiflung, habe ich ndiswrapper ausprobiert, d.h. auf meinem Desktop Win2k gestartet (passiert etwa 1x im Jahr) und den Ralink-Treiber installiert, um an die INF- und SYS-Dateien zu kommen. Ich verwende den aktuellen ndiswrapper (1.32), selbst kompiliert und installiert gem. Anleitung auf sourceforge.
Natürlich gehen die 32 bit-Treiber nicht, ndiswrapper bricht mit Fehlermeldung ab. Der WINX64-Treiber hat dann aber funktioniert. Zum ersten Mal kam auch eine Verbindung zum access point zustande. Ich dachte schon, dass ich doch noch kurz vor der Bescherung das Ziel erreicht hätte - leider stimmt irgendwas mit der route nicht. Es funktionieren keine pings, nicht mal zum gateway ("no route to host").
Klar... "route default add gw 192.168.1.1" eingeben... dachte ich. Ich bekomme aber eine Meldung, dass die route schon gesetzt ist. Ein "ip route show" zeigt das auch an, alles perfekt.
An was kann sowas noch liegen ? Hat Ubuntu evtl. eine Firewall drauf - ich hab nichts derartiges gesehen - in dem Fall müsste auch der Netzanschluss per Kabel nicht funktionieren. Alle Ausgaben von iwconfig und ifconfig sind völlig in Ordnung, das sieht alles genau so aus, wie bei meinem Notebook und meinem Sharp Zaurus.
Ich bin echt ratlos. Weiß jemand, was ich noch tun kann ?
Nachdem das Notebook jetzt für die Bescherung verpackt ist, komme ich frühestens heute Abend wieder dran, um irgendwelche Ausgaben zu erzeugen und was auszuprobieren
Vielen Dank schon mal.
Stefan (völlig frustriert)
Eine Vorweihnachtsgeschichte (WLAN Ralink rt61, MSI M670)
- HotblackDesiato
- Beiträge: 203
- Registriert: 12.08.2004 16:26:56
- HotblackDesiato
- Beiträge: 203
- Registriert: 12.08.2004 16:26:56
Ich werd' nach der Bescherung mal nachsehen. Danke für den Hinweis. Ich hatte die .config meines IBM Thinkpads verwendet und entsprechend angepasst, so dass auf jeden Fall SMP ausgeschaltet ist (ist bei den Ubuntu-Kernels Standard).Tintom hat geschrieben:Ich ärger mich auch gerade mit den Ralink-Modulen schwarz...
Hast Du die Hinweise im Serialmokey-Forum beachtet und Deinen 19er-Kernel mit der Kernelfunktion NO_PREEMPTION erstellt ?
Also ich habe jetzt nachgesehen. In der .config gibt's keinen Eintrag "NO_PREEMPTION", auch nicht auskommentiert !?
Stefan
Zuletzt geändert von HotblackDesiato am 25.12.2006 08:59:33, insgesamt 1-mal geändert.
- HotblackDesiato
- Beiträge: 203
- Registriert: 12.08.2004 16:26:56
Problem mit "route": route-Befehl extrem langsam !!
Hallo allerseits,
meine Frau hat sich gestern sehr über das Notebook gefreut. Die Freude wurde etwas getrübt, als ich ihr erzählt habe, dass das WLAN noch nicht geht...
Mittlerweile habe ich das Problem eingegrenzt. Schaut euch mal folgende Ausgabe an:
Der route-Befehl braucht geschlagene 20 Sekunden, und zwar für die zweite Zeile "default ...". Die route zum gateway ist da, aber extrem lansam. Zum Vergleich hier die Ausgabe für den Anschluss per Kabel:
Ich bin ratlos, googeln hat bisher nicht viel gebracht. Der Vollständigkeit halber (WEP key und MAC-Adressen durch XX ersetzt):
Vielleicht liegt's an der warning von iwconfig ? Habt ihr diese Warnung auch ? Sollte ich iwconfig vielleicht updaten ?
update: Ich habe jetzt die neuesten wireless-tools installiert (Ubuntu feisty). Die Warnung ist weg, die Symptome aber immer noch dieselben. Daran lag's also nicht.
Hier noch meine Datei /etc/network/interfaces:
Kann mir jemand helfen ? Wäre Klasse.
Mit weihnachtlichem Gruß
Stefan
meine Frau hat sich gestern sehr über das Notebook gefreut. Die Freude wurde etwas getrübt, als ich ihr erzählt habe, dass das WLAN noch nicht geht...
Mittlerweile habe ich das Problem eingegrenzt. Schaut euch mal folgende Ausgabe an:
Code: Alles auswählen
root@evelyn:/etc# time route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
real 0m20.014s
user 0m0.006s
sys 0m0.005s
Code: Alles auswählen
time route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
real 0m0.055s
user 0m0.005s
sys 0m0.001s
Code: Alles auswählen
root@evelyn:/etc# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
irlan0 no wireless extensions.
Warning: Driver for device wlan0 has been compiled with version 21
of Wireless Extension, while this program supports up to version 19.
Some things may be broken...
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"Heart of Gold WLAN"
Mode:Managed Frequency:2.422 GHz Access Point: XX:XX:XX:XX:XX:XX
Bit Rate=54 Mb/s Tx-Power:20 dBm Sensitivity=-121 dBm
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:XXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XX Security mode:open
Power Management:off
Link Quality:90/100 Signal level:-38 dBm Noise level:-96 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:1 Invalid misc:1390 Missed beacon:0
root@evelyn:/etc# ifconfig
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:108 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:108 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:9621 (9.3 KiB) TX bytes:9621 (9.3 KiB)
wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:13:D3:7A:90:8E
inet Adresse:192.168.1.10 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::213:d3ff:fe7a:908e/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:140 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1513 (1.4 KiB) TX bytes:6096 (5.9 KiB)
Interrupt:18 Speicher:febf0000-febf8000
update: Ich habe jetzt die neuesten wireless-tools installiert (Ubuntu feisty). Die Warnung ist weg, die Symptome aber immer noch dieselben. Daran lag's also nicht.
Hier noch meine Datei /etc/network/interfaces:
Code: Alles auswählen
root@evelyn:/etc# cat /etc/network/interfaces
auto lo wlan0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.1.9
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
name Nvidia Ethernet
network 192.168.1.0
mtu 1492
dns-nameservers 212.18.3.5 212.18.0.5
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.10
gateway 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
name Ralink rt61
network 192.168.1.0
dns-nameservers 212.18.3.5 212.18.0.5
wireless_mode Managed
wireless_essid Heart of Gold WLAN
wireless_channel 3
wireless_key open XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mit weihnachtlichem Gruß
Stefan
- HotblackDesiato
- Beiträge: 203
- Registriert: 12.08.2004 16:26:56
Danke, das stimmt natürlich (für die meisten Rechner).nicolars hat geschrieben:Ist vielleicht ein bissl spät...
aber falls du noch keine Lösung gefunden hast, deaktivier mal eth0, ich habe bei mir auch kein w-lan wenn beide Netzwerkkarten aktiv sind.
Gruß
nicolars
Ich konnte mein Problem am Neujahrstag um 2 Uhr nachts (!) lösen - Der Treiber verlangt eine Konfigurationsdatei in /etc/Wireless/RT6STA. Fehlt diese, geht gar nichts. Zudem müssen die Parameter in der Datei natürlich stimmen, insb. AuthMode=SHARED. Seither läuft das WLAN wie geschmiert !
Stefan