Kernel 2.6.8-3-686-smp führt zu system einbusen ??

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
comserver
Beiträge: 12
Registriert: 02.02.2005 01:14:03
Kontaktdaten:

Kernel 2.6.8-3-686-smp führt zu system einbusen ??

Beitrag von comserver » 23.12.2006 21:11:13

Hi,

ich habe auf einem Server Debian Sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386. Bisher lief alles reibungslos. Bei Debian Sarge sind die Kernel Versionen 2.4.27 und 2.6.8 im Repositorium. Da ich vor einiger Zeit eine Fritzkarte eingebaut habe und ISDN Subsystem benötigt habe, habe ich den 2.6.8 Kernel gewählt. Nun habe ich den Arbeitsspeicher von 512MB auf 4*1GB aufgerüstet und muss deshalb den High Memory Support im Kernel aktivieren. Da ich den Kernel nicht selbst kompilieren möchte, hab ich nach bereits kompilierten Debian Paketen gesucht und hab schließlich das Paket: kernel-image-2.6.8-3-686-smp installiert. Beim Neustart musste ich leider feststellen, dass das komplette System ca. 10 Mal langsamer läuft als mit dem kernel-image-2.6.8-2-386. Hat jemand eine Idee, wo der Grund für diesen Einbruch liegen könnte?

Mit dem kernel-image-2.4.27-3-686-smp läuft alles wunderbar, leider fehlt hier das ISDN Subsystem und somit die Unterstützung für fcpci.

Gruß
Daniel

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 23.12.2006 21:17:33

Hat der Server mehr als einen Kern? Nur dann ist SMP sinnvoll.
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

Benutzeravatar
comserver
Beiträge: 12
Registriert: 02.02.2005 01:14:03
Kontaktdaten:

Beitrag von comserver » 23.12.2006 21:45:03

oh neeein, großer Denkfehler meinerseits ...
Ich habe als ich SMP gelesen habe, gar nicht überlegt was es eigentlich heißt :oops:. Der Server hat lediglich 1 Prozessor :lol:
Was hältst du für die sinnvollste Methode den High Memory Support zu aktivieren? Ich würde aus Wartungsgründen schon ganz gern ein fertiges Debian Image bevorzugen. Oder gibt es eventuell eine andere Möglichkeit High Memory Support zu aktivieren?

Gruß & Danke für die Hilfe :roll:
Daniel

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 23.12.2006 22:08:09

Da hilft wohl nur, einen eigenen Kernel zu backen. Vielleicht weiß Google mehr.
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 23.12.2006 22:19:11

vielleicht möchtest du auf Etch upgraden, dann ersparst du dir das Upgrade im Jänner :roll:
Ist wie üblich schon sehr stabil und es wird sich auch nicht mehr sehr viel ändern, ist ja schon eingefroren

Gruß
gms

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 24.12.2006 01:45:06

comserver hat geschrieben: Was hältst du für die sinnvollste Methode den High Memory Support zu aktivieren? Ich würde aus Wartungsgründen schon ganz gern ein fertiges Debian Image bevorzugen. Oder gibt es eventuell eine andere Möglichkeit High Memory Support zu aktivieren?
Hm, du kannst dir auch einen eigenen Kernel als Debianpaket bauen. Machen wir in der Arbeit auch so. Wenn du mehr als 1GB RAM hast, musst du definitiv einen Kernel mit Highmem-Support nehmen.

Benutzeravatar
comserver
Beiträge: 12
Registriert: 02.02.2005 01:14:03
Kontaktdaten:

Beitrag von comserver » 25.12.2006 12:27:07

Hi,

danke für die vielen Hilfestellungen! Ich habe gehört, es gibt von Debian eine Reihe vorkompilierter Kernel Pakete zum herunterladen. Stimmt das? Weiß hier jemand mehr davon?

Grüße & weiterhin Frohes Fest!
Daniel

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 27.12.2006 11:02:22

comserver hat geschrieben:Hi,

danke für die vielen Hilfestellungen! Ich habe gehört, es gibt von Debian eine Reihe vorkompilierter Kernel Pakete zum herunterladen. Stimmt das? Weiß hier jemand mehr davon?

Grüße & weiterhin Frohes Fest!
Daniel
Klar stimmt das. Unter Sarge einfach mal

Code: Alles auswählen

aptitude search kernel-image
machen. Unter Etch haben sich die Paketnamen geändert, da suchst du dann einfach nach linux-image.

Benutzeravatar
comserver
Beiträge: 12
Registriert: 02.02.2005 01:14:03
Kontaktdaten:

Beitrag von comserver » 02.01.2007 08:16:24

Hi,

danke für die Hilfestellungen. Ich habe entdeckt, dass in den Kernel Images 2.4.27-2-686 & 2.6.8-3-686 der High Memory Support per default aktiviert ist. Danach habe ich einfach per "apt-get install kernel-image-2.4.27-2-686" bzw. "apt-get install kernel-image-2.6.8-3-686" den jeweiligen neuen Kernel installiert. Der Grub Bootloader wurde automatisch entsprechend konfiguriert. Nach einem Reboot war der neue Kernel bereits als Default ausgewählt. :wink:

Gruß
Daniel

Antworten