Etch findet RAID nach der Installation nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
trollker
Beiträge: 50
Registriert: 13.05.2004 18:44:28
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Etch findet RAID nach der Installation nicht

Beitrag von trollker » 23.12.2006 14:42:01

Hallo

bei der Installation von Etch mit dem NetInstaller (weekly Build von vor ca. 3 Wochen) tritt ein merkwürdiges Phänomen auf.

DIe Systemkonfiguration sieht folgendermaßen aus:
- Asus M2V
- AMD Sempron 3400+
- 1GB RAM
- 3x SATA HD jeweils 80GB
- 1x DVD Brenner IDE
- Speicherkartenleser
- nVidia Graka
- BT848 Video Karte
- OnBoard LAN: Attansic L1 Gigabit Ethernet

Zielsetzung:
Die 3 SATA Platten sollen als Software-RAID5 laufen.
Die Video Karte soll Bilder von einer analogen Videoquelle aufnhemen (Standbilder).

Problem:
Wenn ich mit dem NetInstaller versuche Debian zu installieren präsentiert mir der Partitionierungsdialog nur die beiden SATA Festplatten die am "Internen" Kontroller (Southbridge VIA8237) hängen und nicht auch die dritte Festplatte die am "externen" Kontroller (Marvell 88SE6121) hängt. Auf den beidne gefundenen Festplatten kann ich ein RAID 1 einrichten, formatieren und installieren.
Während des ersten Bootens nach der Instllation bricht der Bootvorgang ab, weil das in der Konfigurationsdatei angegebene RAID nciht gefunden wird. Danach wird dem Speicherkartenleser die Geräte sda bis sdd zugewiesen und der Bootvorgang steht. Nach einer gewissne Zeit bekomme ich die AUfforderung mich auf der Rettungskonsole einzuloggen. Dort habe ich gesehen das die Konfiguratiosndatei des RAIDs vorhanden ist mit einem EIntrag.
Ein weiteres Problem ist der auf dem Board verbaute GigaBit LAN Chip dieser wird leider nicht vom NetInstaller erkannt, so dass ich zusätzlich eine LAN Karte einbauen musste. (Diese möchte ich aber nach Möglichkeit wieder entfernen.)

Lösungsversuche:
Ich habe auf den beiden erkannten Festplatten jeweils eine 8MB große Bootpartition erstellt und aus dem restlichen Speicher ein Software RAID1 gemacht. Dies hatte den selben Erfolg wie die oben beschriebene Prozedur.

Ich möchte NICHT die Hardware RAID Funktionalitäten des Boards verwenden!

Hat irgendjemand von euch einen (oder mehrere :D ) Tipp(s) für mich?

Vielen Dank für eure Mühe!

Dirk
Computer sind wie Klimaanlagen. Sie arbeiten nicht mehr zuverlässig, sobald man Fenster öffnet.

Benutzeravatar
Master Mayhem
Beiträge: 582
Registriert: 04.04.2004 00:04:46
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Beitrag von Master Mayhem » 23.12.2006 21:16:26

Nabend!

Erstmal seltsam, dass dein SATA Controller nur 2 Kanäle hat, meine onboard SATA Kontroller (ASUS A8N SLI delux) können 4 SATA Geräte aufnehmen - überprüf das mal und häng, wenn es geht alle drei an denselben Controller (obwohl es für ein Software RAID mit mdadm schon besser ist auf möglichst viele Controller zu verteilen...zumindestens bei IDE/ATAPI HDs).

Dann mach die Partitionierung mal unter nem aktuellen Knoppix und achte darauf, dass die RAID Partitionen mit FD (Linux RAID auto) gekennzeichnet sind und starte dann erst die Installation.

Die SATA unterstützung für Softraid mit mdadm ist wohl noch nicht so weit, wie für IDE/ATAPI - evtl liegt da das Problem.

Die Errata Seite vom Installer weist immernoch auf ein Problem mit der Reihnfolge der Erkennung der Festplatten von udev hin:
http://www.debian.org/devel/debian-installer/errata
könnte also auch ein Problem damit sein.

Die angebliche Hardware RAID Lösung des Mainboard ist mit 99,99%tiger Wahrscheinlichkeit kein Hardweare RAID (wenn es das wäre, solltest du auf jeden Fall diese Lösung bevorzugen) sondern ein Fake-Raid, das Treiber benötigt, die es für Linux nicht geben wird, mit viel Geduld, Spucke und Glück könnte man mit mdadm evtl darauf zugreifen...

Mit zwei IDE Platten an dem ersten und zweiten IDE Kanal jeweils als Master und Partitionierung unter Knoppix hab ich hier problemlos ein RAID0 mit mdadm eingerichtet bei der Installation von etch...

Zur Netzwerkkarte solltest du mal den forcedeath Treiber versuchen, dmait geht fast jede Netzwerkkarte, die keinen besonderen Treiber hat (genaugenommen Kernelmodul und nicht Treiber).

mfg tyler

Antworten