Kernel 2.6.19

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
simmeone
Beiträge: 113
Registriert: 01.04.2005 14:38:08
Wohnort: localhost

Kernel 2.6.19

Beitrag von simmeone » 01.12.2006 06:55:21

Morgen,

ich wollte gestern den aktuellen Kernel von kernel.org (2.6.19) zum laufen bringen, aber er tut leider nicht. Momentan habe ich Kernel 2.6.18 unter Debian 4.0 rennen und der läuft.

Ich habe für die Konfiguration des neuen Kernel, meine alte config aus Kernel 2.6.18 genommen, aber der neue hält immer mit Kernel panic beim Starten an. Als Fehlermeldung kommt was von /dev/sdax wrong uuid bzw. cramfs: wrong magic - Klingt als ob er mit meinem SATA-Controler Probleme hätte.

Haben die irgendwas am SATA-Treiber geändert und ich muß da was reinnehmen, was der 2.6.18er nicht brauchte. Habe mir gestern abend einen Ast in der Config gesucht, wurde aber leider nicht fündig, so daß im Moment mein alter 2.6.18 Kernel läuft.

Hat den 2.6.19er jemand zum laufen bekommen, mit eigenen Einstellungen?

Gruß und Danke.

dumbobido
Beiträge: 142
Registriert: 15.07.2002 09:38:43
Wohnort: münchen

Beitrag von dumbobido » 01.12.2006 08:29:57

Hallo simmeone,

der neue Kernel hat einige gravierende Änderungen an den PATA und SATA Modulen bekommen. Die beiden Module wurden hetzt wieder zu einem vereint bzw. als ein neues Modul von Grund auf neugeschrieben. Dadurch lassen sich jetzt auch PATA Festplatten als /dev/sdx ansprechen.
Bei mir funktioniert der neue Kernel einwandfrei. Ich hab nur eine PATA Festplatte daheim.
Nachdem ich meine Kernel config vom 2.6.18er Kernel mit make-oldconfig übernommen hatte, habe ich die alten IDE Module deaktiviert und nur noch die neuen einkompilliert. Danach die /etx/fstab geändert und Grub angepasst. Das wars.
Seidher berichtet hdparm von 12MB Geschwindigkeitzuwachs 8)
--------------------------------------------------------
Beati pauperes spiritu.
--------------------------------------------------------

Neo_0815
Beiträge: 553
Registriert: 07.01.2005 15:29:22

Beitrag von Neo_0815 » 01.12.2006 09:02:28

Wobei nicht für alle alten ein neuer existiert, daher ist es für pata durchaus nötig auch die alten zu behalten ( ich ziehe den alten stable einem neuen experimentellen vor, die werden schon wissen warum sie den Zusatz dran schreiben ^^).

Gruß

Benutzeravatar
derJupp
Beiträge: 46
Registriert: 16.06.2005 12:10:01
Wohnort: Odenthal NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von derJupp » 01.12.2006 11:57:21

Hab den 2.6.19 nun auch ans laufen gebracht. Kann mich irren aber meine das er recht flott unterwegs ist :) .
Leider will der neue Ati Treiber nicht mit Spielen :( also wieder zurück zum selbst Gebackenden 2.6.17 !!

Abwarten was sich da noch tut.
gruß derJupp

... Bunt ist das Dasein und Granaten stark.... volle Kanne Hoschi !

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 01.12.2006 12:13:13

derJupp hat geschrieben:Leider will der neue Ati Treiber nicht mit Spielen :(
Wundert dich das?

Benutzeravatar
simmeone
Beiträge: 113
Registriert: 01.04.2005 14:38:08
Wohnort: localhost

Beitrag von simmeone » 01.12.2006 12:14:47

Hmmm! Das es was mit dem SATA-Treiber zu tun hat, dachte ich mir schon, weil er beim Start bringt: unknown device /dev/sdax oder irgend sowas. Ich hatte schon in meiner Konfiguration in der Richtung nachgeschaut, aber trotzdem will das nicht. Am RAID kanns ja nicht liegen oder?!

Na ich probier das heute abend nochmal, sobald ich daheim bin.

Könnte jemand mal kurz reinposten, welche Einstellungen ich für die SATA-Platten im neuen Kernel brauche?

Danke!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.12.2006 15:07:07

Die SATA treiber mußt du selbst aktivieren, Da die SATA nicht mehr bei den SCSI Treibern im Verzeichnis zu finden sind sondern ein extra Verzeichnis.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nero2004
Beiträge: 265
Registriert: 03.11.2003 14:27:56

Beitrag von nero2004 » 01.12.2006 18:45:32

hmm, ich habe gerade einmal versucht den 2.6.19 mit den neuen libata in Betrieb zu nehmen. Ich habe zwei Platten: die boot disk mit sata und eine 'normale' IDE, die ich normalerweise ueber /dev/hdb5 dazu mounte.
Das System bootet zwar, aber /dev/hdb5 existiert nicht mehr und kann nicht gemountet werden. Das ist merkwuerdig, da ich alle notwendigen disk device driver fest in den Kernel kompiliert habe.
Irgendwelche Vorschlaege, um meine zweite disk zu reaktivieren?

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 01.12.2006 18:51:59

Benutzt du denn den neuen PATA Treiber oder den alten IDE Treiber? Ist ersteres der Fall, dann heisst deine zweite Festplatte jetzt wohl sdb.

nero2004
Beiträge: 265
Registriert: 03.11.2003 14:27:56

Beitrag von nero2004 » 01.12.2006 19:14:42

sowohl als auch. Beide sind im Kernel aktiviert.

CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
...
CONFIG_PATA_AMD=y

Sobald ich den Rechner neu booten kann, werde ich einmal testen, ob die Platte ueber sdbX verfuegbar ist. Ich werde berichten. Danke fuer den Hinweis

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 01.12.2006 19:43:55

Dazu muss du doch gar nicht neu booten, such doch mal in dmesg:

Code: Alles auswählen

dmesg | grep sd

nero2004
Beiträge: 265
Registriert: 03.11.2003 14:27:56

Beitrag von nero2004 » 01.12.2006 21:21:31

klappt nicht. SATA laeuft einwandfrei. Meine alte ide disk wird jedoch nicht erkannt und das device hdb ist nicht in /dev vorhanden.

Plattenaufteilung ist wie folgt:
sda ist die boot-disk
sdb ist meine zweite sata disk(, die ich vorhin vergessen hatte anzugeben)
hd?: dritte disk, IDE

Code: Alles auswählen

kirk:~# dmesg | grep sd
Command line: root=/dev/sda1 ro
Kernel command line: root=/dev/sda1 ro
SCSI device sda: 390721968 512-byte hdwr sectors (200050 MB)
sda: Write Protect is off
sda: Mode Sense: 00 3a 00 00
SCSI device sda: drive cache: write back
SCSI device sda: 390721968 512-byte hdwr sectors (200050 MB)
sda: Write Protect is off
sda: Mode Sense: 00 3a 00 00
SCSI device sda: drive cache: write back
 sda: sda1 sda2 < sda5 >
sd 0:0:0:0: Attached scsi disk sda
sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
SCSI device sdb: 625142448 512-byte hdwr sectors (320073 MB)
sdb: Write Protect is off
sdb: Mode Sense: 00 3a 00 00
SCSI device sdb: drive cache: write back
SCSI device sdb: 625142448 512-byte hdwr sectors (320073 MB)
sdb: Write Protect is off
sdb: Mode Sense: 00 3a 00 00
SCSI device sdb: drive cache: write back
 sdb: sdb1
sd 1:0:0:0: Attached scsi disk sdb
sd 1:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
Adding 2996080k swap on /dev/sda5.  Priority:-1 extents:1 across:2996080k
EXT3 FS on sda1, internal journal
EXT3 FS on sdb1, internal journal

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.12.2006 22:50:40

Die PATA Festplatten werden auch als /dev/sdx erkannt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 01.12.2006 23:00:43

Dann sollte in der dmesg Ausgabe aber eigentlich ein sdc vorhanden sein. Vielleicht gibt es dadurch, dass IDE uns PATA Treiber beide fest in den Kernel gebaut hast, einen Konflikt. Nimm die IDE Treiber mal komplett raus.

Benutzeravatar
simmeone
Beiträge: 113
Registriert: 01.04.2005 14:38:08
Wohnort: localhost

Beitrag von simmeone » 01.12.2006 23:39:13

Sodele, ich danke euch wie verrückt, ich nahm mir vorhin nochmal etwas Zeit um die Konfiguration ein wenig zu lesen und nun startet auch der 2.6.19 Kernel!

Eine schöne Nacht an alle Nachtfalter ;)

nero2004
Beiträge: 265
Registriert: 03.11.2003 14:27:56

Beitrag von nero2004 » 02.12.2006 06:16:34

ok, der 2.6.19 laeuft jetzt.
Mit einem Asus A8N-SLI board und einer Debian Etch AMD64 Installation habe ich folgende Kerneleinstellungen gemacht:

ATA/ATAPI/MFM/RLL support --->
<*> ATA/ATAPI/MFM/RLL support
PCI IDE chipset support
<*> Enhanced IDE/MFM/RLL disk/cdrom/tape/floppy support
<*> Include IDE/ATA-2 DISK support
[*] Use multi-mode by default
<M> Include IDE/ATAPI CDROM support
<*> generic/default IDE chipset support
[*] PCI IDE chipset support
[*] Sharing PCI IDE interrupts support
<*> Generic PCI IDE Chipset Support
[*] Generic PCI bus-master DMA support
[*] Use PCI DMA by default when available
<*> AMD and nVidia IDE support

Serial ATA (prod) and Parallel ATA (experimental) drivers --->
<*> ATA device support
<*> NVIDIA SATA support
<*> AMD/NVidia PATA support (Experimental)

Die IDE (= PATA) Platte wird leder nicht vom experimentiellen PATA driver erkannt - auch wenn ich den IDE Kernelparameter ausschalte. Mit IDE Unterstuetzung und PATA (zwar redundant und ueberfluessig, laueft aber dennoch) wird die Partition altbacken ueber /dev/hdb? eingebunden.

Cheers,
N

Antworten