Problem mit Debmirror

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Problem mit Debmirror

Beitrag von Alternativende » 20.11.2006 12:15:09

Hallo,
ich habe ein Problem mit Debmirror. Ich habe mir das Zertifikat von http://ftp-master.debian.org/ heruntergeladen, aber beim einfügen mit gpg bekomme ich folgende Meldung.

Code: Alles auswählen

gpg: Signature made So 19 Nov 2006 22:21:45 CET using DSA key ID 2D230C5F
gpg: Good signature from "Debian Archive Automatic Signing Key (2006) <ftpmaster@debian.org>"
gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
gpg:          Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem vorgeblichen Besitzer gehört.
Wie kann ich das mit dem Key automatisieren ? Jetzt musste ich ihn von Hand einfügen was ja relativ unpraktisch ist.


Edit:
Mit folgendem Script ist das ganze überhaupt kein Problem mehr.

http://nopaste.debianforum.de/1598

Auf meinem Heimserver startete die Spiegelung auf Anhieb. ( bzw. ist immernoch dabei :) )
In der Firma stoppte er vor dem spiegeln was aber denke ich an der Firewall liegt.
Prinzipiell benötige ich doch nur Port 21 der auf die Ip Adresse des Debmirror Server weitergeleitet wird oder ?

gingupin

Beitrag von gingupin » 15.10.2007 13:35:37

Moin aus dem Norden,

FTP braucht Port 20 u. 21

siehe auch /etc/services in Deinem System....

Gruß

Benutzeravatar
The Torso
Beiträge: 882
Registriert: 13.07.2003 12:46:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem mit Debmirror

Beitrag von The Torso » 15.10.2007 13:55:12

Alternativende hat geschrieben: Prinzipiell benötige ich doch nur Port 21 der auf die Ip Adresse des Debmirror Server weitergeleitet wird oder ?
FTP benutzt, wie scon von gingupin erwaehnt, 2 Ports. Der eine fuer den Kommunikativen Teil und den anderen fuer den Datentransfer.
Von RFC-Protokollen mit 2 Ports gibts soviel ich weiss nur FTP - 2 Ports sind wohl nicht wirklich das wahre.
Ich denke mal du musst also sowohl 20 als auch 21 weiterleiten. Ist aber fuer mich nur Theorie, den praktischen Teil muss ich leider dier uberlassen.

mfg
Debian GNU/Linux 00101010

Athlux
Beiträge: 543
Registriert: 16.05.2004 22:15:56

Beitrag von Athlux » 15.10.2007 14:30:45

Das Skript benutzt doch rsync und nicht ftp.

Wenn das auch nicht geht müsste man eventuell auf "http" ändern. Das ist Firewall technisch weit weniger problematisch.
Gruß Athlux

Antworten