etch, Intel 2200 Wireless wie installieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

etch, Intel 2200 Wireless wie installieren

Beitrag von jensa » 18.11.2006 16:52:54

Hallo ich habe schon diveres versucht nur leider bekomme ich es nicht hin.
hat einer eine gute installationsanweisung?

weil
so wie es gehen sollte mit apt-get install ipw2200-source
geht es leider nicht

was benötige ich dafür alles und wie installiere ich es dann?
hab bereits sämtliche verwandten threads durchgelsen doch noch nirgends auf meine lösung gekommen.

bin ein anfänger im linux bereich:(
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 18.11.2006 17:12:14

Hi,
Ich würde sagen der Kernel erkennt den ipw2200 schon allein beim Booten. Bei mir ists jedenfalls so. Was natürlich fehlt ist die Firmware für den Treiber da diese nicht frei im Sinn von Debian ist.
Du brauchst noch die ipw2200-fw-3.0.tgz von

Code: Alles auswählen

http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php
Version 3 wird benötigt. Die muß dann als root in /lib/firmware/ kopiert werden.

Alles andere ist in Etch schon enthalten, so das keine Sourcen benötigt werden.

Gruß
Jerry

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 18.11.2006 18:38:29

hallo habe die firmware aus dem vereichnis ipw2200-fw-3.0 in /lib/firmware/ kopiert sogar einmal neugestartet aber wie weiter, was mus ich machen wenn ich mit iwconfig nachsehe ist dort no wireless extensinos

er hat dort einmal lo, eth0 (meine Lan-Karte), sit0
wie bekomme ich es sozusagen hin mein wlan als eth1 zu konfigurieren hat dort einer ein tutorial oder ähnlihces?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 18.11.2006 18:45:32

Hi,
Also ich habe alles hier im Forum gefunden. :-)
Mach erstmal ein dmesg | grep ipw2200 und schaue ob die firmware gefunden wurde. Du kannst (als root) mit

Code: Alles auswählen

rmmod ipw2200
und

Code: Alles auswählen

 modprobe ipw2200 
immer wieder den Treiber entladen und laden dazu mußt du nicht neu booten.

Gruß
Jerry

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 18.11.2006 18:46:20

Gibt es denn jetzt ein eth1-interface?

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ipw
sagt dir, ob es vernünftig erkannt wurde und ob es einem Interface zugewiesen wurde. Wenn ja, musst du nur in /etc/network/interfaces einen entsprechenden Eintrag für eth1 machen wie für eth0. Dann gibt's das auch.

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 18.11.2006 19:08:14

also bei rmmod ipw2200
kommt keine rückmeldung

bei modprobe ipw2200
kommt ebenfalls keine rückmeldung:(

und ich habe gehört es gibt bei linux auch ne gutes manual was die befehle beschreibt, weil muss gestehen weiß überhaupt net was die beiden befehle bedeuten:(

@
jhr-online

dmesg | grep ipw
ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, git-1.0.8
ipw2200: Copyright(c) 2003-2005 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:06:05.0 failed with error -5
ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, git-1.0.8
ipw2200: Copyright(c) 2003-2005 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:06:05.0 failed with error -5
ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, git-1.0.8
ipw2200: Copyright(c) 2003-2005 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:06:05.0 failed with error -5
was können wir daraus schließen irgendwie kann die firmware nicht gelsen?:(
wie kann ich das ändern?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 18.11.2006 19:26:16

Wie sieht denn die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

 ls -ls /lib/firmware 
aus.
Denn offensichtlich wird die Firmware ja nicht geladen.
Bei mir sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

192 -rw-r--r-- 1 root users 191142 2006-03-07 20:49 ipw2200-bss.fw
188 -rw-r--r-- 1 root users 185660 2006-03-07 20:49 ipw2200-ibss.fw
188 -rw-r--r-- 1 root users 187836 2006-03-07 20:49 ipw2200-sniffer.fw
 12 -rw-r--r-- 1 root users  12007 2006-03-07 20:49 LICENSE.ipw2200-fw

Gruß
Jerry

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 18.11.2006 19:32:48

Ähm, bei mir (ipw2100 auf Etch) liegt die unter

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug/firmware
Nur zur Info... Ansonsten ist das natürlich richtig. Die Firmware wird nicht gefunden.

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 18.11.2006 19:38:59

jhr-online hat geschrieben:Ähm, bei mir (ipw2100 auf Etch) liegt die unter

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug/firmware
Nur zur Info... Ansonsten ist das natürlich richtig. Die Firmware wird nicht gefunden.

jhr
Da der Treiber die bei mir offensichtlich unter /lib/firmware suchte habe ich sie halt dorthin gespielt. Falsch?

Gruß
Jerry

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 18.11.2006 20:00:57

bei mir steht dort mein benutzername obwohl ich sie als root dorthin kopiert habe:(
wie könnte ich es ändern
und @ jhr-online
habs jetzt auch mal in /usr/lib/hotplub/firmware kopiert aber warum kann es sein, das es in 2 verschiedenen verzeichnissen liegt?

welches chmod müsste ich ausführen um dieselben rechte den dateien zuzuteilen wie jerry hat bei mir ist das recht
-rwx-------1 name name ....

muss ich jetzt auch nochma die befehle von jhr-online & jerry durchführen?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 18.11.2006 20:14:53

Bei mir sieht es so aus. Habe die firmware nach /lib/firmware kopiert:

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ ll /lib/firmware/
insgesamt 568
-rw-r--r-- 1 root root 191142 2006-09-26 22:02 ipw2200-bss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 185660 2006-09-26 22:02 ipw2200-ibss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 187836 2006-09-26 22:02 ipw2200-sniffer.fw
Danach habe ich dann das hier gemacht, um meine ipw2200 mit WPA-PSK Verschlüsselung unter etch ans Laufen zu bekommen.

1. Habe dazu den kernel linux-image-2.6.17-2-686 und headers linux-headers-2.6.17-2-686 über apt-get installiert.

2. Habe dann nachgeschaut, ob der wpasupplicant bei mir installiert ist

Code: Alles auswählen

Package: wpasupplicant
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 588
Maintainer: Debian/Ubuntu wpasupplicant Maintainers <pkg-wpa-devel@lists.alioth.debian.org>
Architecture: i386
Version: 0.5.4-5
Depends: libc6 (>= 2.3.6-6), libncurses5 (>= 5.4-5), libreadline5 (>= 5.1), libssl0.9.8 (>= 0.9.8b-1)
Recommends: dhcp3-client
Suggests: libengine-pkcs11-openssl, guessnet, iproute
Filename: pool/main/w/wpasupplicant/wpasupplicant_0.5.4-5_i386.deb
Size: 238378
MD5sum: 56e81b3f91f38014a01023899481d74a
SHA1: faea9faea0f3a4d481ca0e9b6fda62e3ce9bbf52
SHA256: f95043b00dc52b4c9ce3a13006e5a3b27bfc062032502892e9bd059c80cc8814
Description: Client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11i)
 WPA and WPA2 are methods for securing wireless networks, the former
 using IEEE 802.1X, and the latter using IEEE 802.11i. This software
 provides key negotiation with the WPA Authenticator, and controls
 association with IEEE 802.11i networks.
Tag: admin::configuring, network::configuration, protocol::ssl, role::sw:client, security::cryptography, use::configuring
und für die bestimmten Einstellungen, die man ja seinem wlan-Netz vornehmen muss, die Datei README.modes im Verzeichnis /usr/share/doc/wpasupplicant gelesen.

Wichtige Ausschnitte aus der README.modes:
(zumindestens für mich :-))
...
1. Specifying the wpa_supplicant driver backend
===============================================

The wext driver backend will be used for all interfaces that do not explicitly
set 'wpa-driver' to the driver type required for that device. Users of linux
2.4 kernels, or 2.6 kernels less than 2.6.14 will be required to specify a
wpa-driver type.

Table of supported drivers
==========================

A summary of supported drivers follows:

Driver Description
====== ===========
hostap Host AP driver (Intersil Prism2/2.5/3)
madwifi MADWIFI 802.11 support (Atheros, etc.)
atmel ATMEL AT76C5XXx (USB, PCMCIA)
wext Linux wireless extensions (generic)
ndiswrapper Linux ndiswrapper
ipw Intel ipw2100/2200 driver
wired wired Ethernet driver
test test driver

Common Driver Recommendations
=============================

The Intel Pro Wireless adapters (ipw2100, ipw2200 and ipw3945) all use the
'wext' backend, unless your kernel is older than 2.6.14.

Madwifi supports both the 'wext' and 'madwifi' driver backends, but 'wext' is
preferred.

...

Table of Common Options
=======================

A brief summary of common 'wpa-' options that may be used in the
/etc/network/interfaces stanza for a wireless device:

NOTE: ALL values are CASE SeNsItVe

Element Example Value Description
======= ============= ===========
wpa-ssid plaintextstring sets the ssid of your network
wpa-bssid 00:1a:2b:3c:4d:5e the bssid of your AP
wpa-psk 0123456789...... your preshared wpa key. Use
wpa_passphrase(8) to generate your psk
from a passphrase
wpa-passphrase plaintextphrase plaintext string, which is then
converted to a hexadecimal psk via
wpa_passphrase logic
wpa-key-mgmt NONE, WPA-PSK, WPA-EAP, list of accepted authenticated key
IEEE8021X management protocols
wpa-group CCMP, TKIP, WEP104, list of accepted group ciphers for WPA
WEP40
wpa-pairwise CCMP, TKIP, NONE list of accepted pairwise ciphers for
WPA
wpa-auth-alg OPEN, SHARED, LEAP list of allowed IEEE 802.11
authentication algorithms
wpa-proto WPA, RSN list of accepted protocols
wpa-identity myplaintextname administrator provided username
(EAP authentication)
wpa-password myplaintextpassword your password (EAP authentication)
wpa-scan-ssid 0 or 1 toggles scanning of ssid with specific
Probe Request frames
wpa-ap-scan 0 or 1 or 2 adjusts the scanning logic of
wpa_supplicant
4. Die Datei /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The wlan network interface
iface eth2 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-ssid MyHomeAP
        wpa-passphrase plaintextstring
        #wpa-psk 000102030405060708090a0b0c0d0e0f101112131415161718191a1b1c1d1e1f
5. Ein ifdown eth1 (LAN-Schnittstelle) und ein anschließendes ifup eth2. Siehe da, die Verbindung steht.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 18.11.2006 20:29:53

jensa hat geschrieben:bei mir steht dort mein benutzername obwohl ich sie als root dorthin kopiert habe:(
wie könnte ich es ändern
Die Rechte kannst du mit

Code: Alles auswählen

chown root:users ipw* 
im Verzeichnis /lib/firmware/ als root ändern.

Gruß
Jerry

Edit chown root:users

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 18.11.2006 21:23:18

Code: Alles auswählen

ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, git-1.0.8
ipw2200: Copyright(c) 2003-2005 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:06:05.0 failed with error -5
das kommt jetzt bei dmesg | grep ipw2200

und die Rechte von den ipw2200 firmware sind immer noch bei rwx kann mir einer sagen wie ich die zu den rechten bekomme wie der jerry oder der jhr-online hat?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 19.11.2006 11:01:06

Sorry, aber verstehe nicht so ganz das Problem. Aber wenn ich das richtig verstehe, was du jetzt wissen willst, dann sollte das ganze so gehen:

Code: Alles auswählen

chmod 644 datei
Damit änderst du dann die schreib-, lese- und ausführ-Rechte.

Write = 4 --> 2^2
Read = 2 --> 2^1
Execute = 1 --> 2^0

[edit]
Ok, in diesem Beispiel werden nicht die Ausführrechte verändert.
[/edit]
Oh, yeah!

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 19.11.2006 12:03:57

danke duff deine aussage stimmte mit den rechtne, wie kann ich mir die rechte demnächst irgendwie ja ich sage jetzt mal errechnen sprich gibts wo eine tabelle oder eine art formel?

aber problem ist bei dmesg | grep ipw2200 bliebt der fehler wie im vorrigen post bestehen, das er irgendwie net die firmware ipw-2.4-boot.fw laden kann:(
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 19.11.2006 12:13:58

jensa hat geschrieben: danke duff deine aussage stimmte mit den rechtne, wie kann ich mir die rechte demnächst irgendwie ja ich sage jetzt mal errechnen sprich gibts wo eine tabelle oder eine art formel?
Das habe ich doch hiermit versucht zu erklären:

Write = 4 --> 2²
Read = 2 --> 2¹
Execute = 1 --> 2°
Oh, yeah!

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

etch, Intel 2200 Wireless wie installieren

Beitrag von habakug » 19.11.2006 12:27:53

Hallo!

Wahrscheinlich wird versucht die falsche Firmware zu laden:
ipw2200: ipw-2.4-boot.fw load failed: Reason -2
Wie oben schon erwähnt sollte mit aktuellen Versionen von IPW2200 die Firmware-Version 3 benutzt werden.
Das Laden der Firmware übernimmt der hotplug-Agent, die Konfigurationsdatei sollte unter

Code: Alles auswählen

/etc/hotplug/firmware.agent
liegen.

Gruß, habakug

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 19.11.2006 12:34:24

hmm und was ist dann
chmod 777 datei?

das kann ich mir im moment noch nicht erklären:(


@edit@
dieses verzeichnis gibt es bie mir nicht
bei mir gibt es

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug
aber dort ist kein firmware.agent :(
was könnte ich falsch machen welches paket sollte ich mir denn laden eurer meinung nach?
Zuletzt geändert von jensa am 19.11.2006 12:37:33, insgesamt 1-mal geändert.
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 19.11.2006 12:36:02

@jensa: Schau dir dazu mal bitte das hieran.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 19.11.2006 19:06:38

@jensa:
Welchen Kernel verwendest du eigentlich? Offensichtlich nicht den 2.6.17-2, denn dann sollte die Firmware eigentlich passen.
Die Kernelversion kannst du mittels:

Code: Alles auswählen

uname -r
feststellen.

Gruß
Jerry

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 20.11.2006 20:44:24

habe 2.6.16-2-686
ginge es dabei nicht?
wenn ja was muss ich machen, um 2.6.17 zu bekommen?
oder welches ipw2200 müsste ich mir laden damit es mit meinem momentanen kernel ginge?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 20.11.2006 21:06:52

Also ich würde es mit einem neueren kernel probieren (habe ich auch gemacht und ist wesentlich einfacher).

Wie schon auf der vorherigen Seite beschrieben, habe ich dazu den kernel linux-image-2.6.17-2-686 und die headers linux-headers-2.6.17-2-686 über apt-get installiert.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
jensa
Beiträge: 67
Registriert: 19.07.2005 10:52:21
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von jensa » 20.11.2006 23:11:49

okay gut dann mache ich das einmal morgen und melde mich dann morgen abend wieder ob es mir gelungen ist oder ob nicht.
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 21.11.2006 07:41:11

Ich würde auch 2.6.17-2 empfehlen,mit dem 2.6.16er habe ich es nicht probiert. Wahrscheinlich wirst du eine andere Firmware benötigen.

Gruß
Jerry

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 21.11.2006 08:04:09

Wie Jerry schon sagte, musst du dann auch eine andere Firmware nehmen.

Bei mir heißt die so:

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ ll /lib/firmware/
insgesamt 568
-rw-r--r-- 1 root root 191142 2006-09-26 22:02 ipw2200-bss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 185660 2006-09-26 22:02 ipw2200-ibss.fw
-rw-r--r-- 1 root root 187836 2006-09-26 22:02 ipw2200-sniffer.fw 
Oh, yeah!

Antworten