WLAN funktioniert nur nach LAN??

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

WLAN funktioniert nur nach LAN??

Beitrag von nyami » 12.11.2006 10:59:43

Hi all,

Jetzt habe ich mich endlich endschieden, eine WLAN-Karte zu kaufen:

Code: Alles auswählen

sroth:~# lspci
0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge and Memory Controller Hub (rev 11)
0000:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp. 82815 CGC [Chipset Graphics Controller] (rev 11)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev 03)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BAM ISA Bridge (LPC) (rev 03)
0000:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BAM IDE U100 (rev 03)
0000:00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 03)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corp. 82801BA/BAM SMBus (rev 03)
0000:00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 03)
0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 Audio (rev 03)
0000:01:03.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ6933 Cardbus Controller (rev 01)
0000:01:03.1 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ6933 Cardbus Controller (rev 01)
0000:01:0b.0 PCI bridge: Actiontec Electronics Inc Mini-PCI bridge (rev 11)
0000:02:04.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100] (rev 08)
0000:02:08.0 Communication controller: Lucent Microelectronics WinModem 56k (rev 01)
0000:07:00.0 Network controller: Intersil Corporation Intersil ISL3890 [Prism GT/Prism Duette] (rev 01)

sroth:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
sit0      no wireless extensions.
eth1      IEEE 802.11b/g  ESSID:"ArcorWirelessLAN"
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 00:13:49:79:B3:C5
          Bit Rate:6 Mb/s   Tx-Power=31 dBm   Sensitivity=20/200
          Retry min limit:8   RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B
          Encryption key:off
          Link Quality=176/0  Signal level=-80 dBm  Noise level=-75 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Um das Ding ans laufen zu kriegen:
  • Treiber von http://www.prism54.org downloaden: 1.0.4.3.arm
    sroth:~# cp 1.0.4.3.arm /usr/lib/hotplug/firmware/
    sroth:~# cd /usr/lib/hotplug/firmware/
    sroth:~# cp 1.0.4.3.arm isl3890
    sroth:~# rmmod prism54
    sroth:~# modprobe prism54
So weit so gut.
Meine /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

sroth:~# tail /etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp
Wenn ich nun das netzwerk starte (mit eingestecktem Netzwerkkabel) passiert das:

Code: Alles auswählen

sroth:~# /etc/init.d/networking start
Setting up IP spoofing protection: rp_filter.
Configuring network interfaces...ifup: interface lo already configured
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
sit0: unknown hardware address type 776
Listening on LPF/eth0/00:20:e0:6b:6a:28
Sending on   LPF/eth0/00:20:e0:6b:6a:28
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.34 -- renewal in 129600 seconds.
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
sit0: unknown hardware address type 776
Listening on LPF/eth1/00:01:36:0e:46:cd
Sending on   LPF/eth1/00:01:36:0e:46:cd
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPOFFER from 192.168.1.1
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
SIOCADDRT: File exists
bound to 192.168.1.35 -- renewal in 129600 seconds.
done.
Also alles (??) O.K
Jetzt nehme ich eth0 aus der /etc/network/interfaces raus und mache das ganze nochmal (vorher natürlich /etc/init.d/networking stop).

Code: Alles auswählen

ifup eth1
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
sit0: unknown hardware address type 776
Listening on LPF/eth1/00:01:36:0e:46:cd
Sending on   LPF/eth1/00:01:36:0e:46:cd
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPOFFER from 192.168.1.1
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
SIOCADDRT: File exists
bound to 192.168.1.35 -- renewal in 129600 seconds.
Trotz erhaltener IP-Adresse kann ich nicht pingen:

Code: Alles auswählen

sroth:~# ping www.stromnot.de
ping: unknown host www.stromnot.de
sroth:~# ping www.stromnot.de
jetzt kann ich das machen:

Code: Alles auswählen

sroth:~# ifdown eth0
sroth:~# ping www.stromnot.de
PING www.stromnot.de (85.158.180.9) 56(84) bytes of data.
64 bytes from server103-han.de-nserver.de (85.158.180.9): icmp_seq=1 ttl=56 time=42.6 ms

--- www.stromnot.de ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms
rtt min/avg/max/mdev = 42.646/42.646/42.646/0.000 ms
Jetzt geht der PING durch!?

Also, lnge Rede, kurzer Sinn: wieso beinflußt die fest verdrahtet LAN Verbindung die WLAN Verbindung? Wie kann ich wo nach dem Fehler suchen?

Welche Empfehlung gebt Ihr für die automatische Netzwerkkonfiguration beim start?
Habe hier schon einige Beiträge über ''mapping'' gelesen, bin aber nicht so gut in Englisch, daß ich nach den manpages wirklich schlauer wäre. Gibt es da ein Workaround in deutsch?

Gruß
Sven

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.11.2006 11:04:33

Ich würde für die WLAN-Verbindung mal eine andere IP-Adresse nehmen.
Du erhältst ja jetzt für das LAN und das WLAN eine IP-Adresse aus dem gleichen Netz.

Versuche es mal mit einer anderen (z.B aus dem 192.168.3.0 Netz oder so).
Oh, yeah!

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 12.11.2006 14:20:07

Geh leider auch nicht!

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 12.11.2006 15:48:08

hi,

willst du wirklich LAN und WLAN benutzen? Also normalerweise
LAN und wenn jemand das Kabel klaut, wird automatisch auf WLAN
umgeschaltet? Das sollte machbar sein, aber anscheinend nicht soo
einfach mit den normalen init-Scripten.

Wenn du jetzt einfach nur WLAN benutzen willst, ist die Sache doch
in Ordnung. Nur hat die Umstellung einen Befehl mehr gebraucht
hat als geplant (ifdown eth0).

Während der Umstellung hattest du zeitweise einen undefinierten
Zustand, nämlich zwei Verbindungen parallel zum gleichen Ziel und
noch dazu mit Adressen im gleichen Netz. Das braucht nicht zu
funktionieren, deshalb würde ich es einfach vergessen.

Ein sehr nützlicher Befehl für solche Fälle ist "route -n".
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 12.11.2006 16:01:00

Nein, ich möchte nicht gleichzeitig über WLAN und LAN verbunden werden, sondern nur auf Wunsch als USER den Netzanschluß wechseln können (z.B. wenn man vom Büro (LAN) auf die Terrasse(WLAN) geht.
Oder: wenn der Rechner ohne LAN-Kabel und PCMCIA-WLAN Karte bootet und man dann ins Netzwerk möchte. Dabei soll aber nicht ellenlang versucht werden, ein DHCPDISCOVER zu bekommen, wenn garkeine Netzwerkschnittstelle zur Verfügung steht.
Das alles für DUMMIES, den mein Geschäftspartner ist ''Diplomkaufmann'', also leider ein Computer-Dummie
Zuletzt geändert von nyami am 12.11.2006 16:03:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.11.2006 16:01:59

Ich würde es so machen wie es auch cosmac beschrieben hat.

Trage am besten einfach nur eine Schnittstelle zum Automatischen Starten in deine /etc/network/interfaces. Wenn du dann eine andere Schnittstelle aktivieren willst, benutzt du einfach die Befehle ifup und ifdown für das entsprechende device.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 23.12.2006 12:50:21

Habe ich jetz gemacht, allerdings ist das nicht die Lösung:

wenn kein Ethernetkabel eingesteckt ist, zeigt ifconfig trotzdem eth0 an, mit ifdown eth0 kann ich die eth0 auch nicht eliminieren!

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 23.12.2006 13:05:49

Moin

Ich glaube, das was du suchst und für deine Bedürfnisse brauchst, ist ifplugd
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
nyami
Beiträge: 374
Registriert: 14.01.2003 13:30:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von nyami » 23.12.2006 13:55:02

leider nicht. ifplugd läuft schon!

Antworten