Installation von Win XP und Debian auf einem System

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Quaken
Beiträge: 1
Registriert: 11.11.2006 21:03:35

Installation von Win XP und Debian auf einem System

Beitrag von Quaken » 11.11.2006 21:11:03

Tach erstmal,

ich habe vor mir mal Debian zu installieren. Jedoch möchte ich auf mein Win XP nicht verzichten, da die meisten Games nur auf Windows laufen.
Meine Frage ist nun wenn ich Debian und Windows, jeweils in eine eigene Partition installiere, wie ist das dann mit dem Booten. Kann ich Debian in die Boot.ini einfach eintragen oder hat Debian einen Bottloader der das Windows XP automatisch einträgt.

Danke schon mal im vorraus

MFG

Quaken

artemis
Beiträge: 447
Registriert: 21.12.2005 23:11:11

Beitrag von artemis » 11.11.2006 21:18:48

Hmm,

also mit allgemeingültigen Ausagen bin ich bei sowas immer vorsichtig, Datensicherung ist da immer angebracht, aber ich habe damal einfach mittles irgennen Freeware Wintool meine ganze-Festplatte-ntfs-Partition verkleinert und dann den Debianinstaller machen lassen. Danach hatte ich beim neustarten den Bootmanager "Grub", in dem auch nen Eintrag für Windows war.
Ansonsten steht hier im Forum* auch genug, um Windows in den Grub Bootmanager einzutragen. Ist auf jeden Fall relativ Problemlos möglich...

* Vielleicht vorher suchen und ausdrucken, falls du erst kein Windows mehr booten kannst und unter Debian nicht ins iNet kommst.

artemis

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Dualboot

Beitrag von schwedenmann » 11.11.2006 21:19:10

Hallo


Boote dein später per Bootloader grub, ist einfacher und besser als die boot.ini zu ändern. Grub ist viel flexibler. Normalerweise trägt Debian windows ins Bootmenü ein, wenn nciht, ist dies später sehr einfach manuell zu korregeren.

mfg
schwedenmann

nonoo

Nur mal installieren, wenn das mal gut geht.

Beitrag von nonoo » 11.11.2006 21:41:33

Guten Abend Quaken,

grundsätzlich ist dein Anliegen möglich.

Mit "mal nur eben" so wird es wahrscheinlich nichts.

Ich würde dir empfehlen vorerst mit ein Live-Distribution wie z. B. Kanotix auf
die Hardwartauglichkeit zu prüfen und um dich damit vorerst einzuarbeiten.

Kanotix hat im Gegensatz zu Knoppix den Vorteil einer updatefähigen Distrbution.
Kanotix ist auch besser für eine HD Installation geeignet..

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben

Schöne Grüße

nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 11.11.2006 21:54:10, insgesamt 1-mal geändert.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 11.11.2006 21:48:25

artemis hat geschrieben:aber ich habe damal einfach mittles irgennen Freeware Wintool meine ganze-Festplatte-ntfs-Partition verkleinert und dann den Debianinstaller machen lassen. Danach hatte ich beim neustarten den Bootmanager "Grub", in dem auch nen Eintrag für Windows war.
So einfach sollte es sein. Die Frickelei mit der Win* boot.ini würde ich mir an Deiner Stelle ersparen. Grub ist das Tool der Wahl. Besorg Dir gleich eine aktuelle Knoppix CD. Dann kann Du auch jederzeit "von aussen" an das System....

Lazy
Beiträge: 10
Registriert: 22.10.2006 22:13:23
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von Lazy » 11.11.2006 22:25:16

die knoppix cd habe ich mir auch besorgt, aber mir "friert" alles ein wenn ich das gestartet habe. bin newbie bei linux und mich hier noch am durchlesen, ist sehr umfangreich.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 11.11.2006 22:37:48

Lazy hat geschrieben:die knoppix cd habe ich mir auch besorgt, aber mir "friert" alles ein wenn ich das gestartet habe. bin newbie bei linux und mich hier noch am durchlesen, ist sehr umfangreich.
Lies Dir bei Start von Koppix die Hilfeseiten durch. Die dortigen "Cheatcodes" sollten weiterhelfen. Vielleicht hilft ein noapic, noacpi oder ähnliches....musst Du ausprobieren...

Lazy
Beiträge: 10
Registriert: 22.10.2006 22:13:23
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von Lazy » 11.11.2006 23:08:37

danke mache ich mal. ist nicht wirklich einfach wenn man nach 8 jahren ohne hilfe von MS auf linux umsteigt. aber hier habe ich einiges hilfreiches schon gefunden

deb_izm
Beiträge: 3
Registriert: 03.11.2006 01:37:43

Beitrag von deb_izm » 14.11.2006 14:05:13

Ich setze momentan WinXP und Sarge auf einer Platte in meinem Notebook ein. Als erstes habe ich klar GRUB als Bootloader verwendet später aber trotz dem auf NTLoader(boot.ini) umgestiegen. :( wegen Schwierigkeiten mit USB- Tastatur ). Den Pfad zurück zum NTLoader fand ich über Systemwiederhestellungs-Console Option ( Fix boot). Dies wahr erfolgreich weil ich eine kleine FAT-Partition (C) am Anfang der Platte besitze und den GRUB dorthin installiert habe. Windows residiert in der zweiten Partition (D).

Antworten