Brauche ein Sambatutorial!

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
SleepingLion
Beiträge: 43
Registriert: 11.11.2006 20:27:13
Kontaktdaten:

Brauche ein Sambatutorial!

Beitrag von SleepingLion » 11.11.2006 20:44:03

Hallo!

Ich wollte gerne zu DebianLinux wechseln, muss aber einige Daten auf einem anderen PC sichern. Dazu wollte ich Samba später verwenden, um die Daten wieder zu holen. Mein Problem ist, als ich früher einmal mit

Code: Alles auswählen

apt-get install samba
samba installiert hatte, funktionierte es nicht....
Deswegen suche ich nach einem Tutorial... Ich weiß nicht ob ich zu dumm bin zum suchen, aber ich konnte leider noch keines finden. :(

Hätte jemand vielleicht einen Link für mich?

Danke!

artemis
Beiträge: 447
Registriert: 21.12.2005 23:11:11

Beitrag von artemis » 11.11.2006 21:08:23

Hmm,
also, wenn du mit deinem Debianrechner nur SMB Freigaben nutzen willst, aber keine eigenen Daten freigeben möchtest, dann brauchst du auf dem Rechner kein Samba. Der (die, das?) Nautilus oder der Konqueror können da ohne fremde Programme drauf zugreifen. Es gibt auch ein paar tools für die Shell...

(Ich hoffe, dass ich jetzt keinen totalen Müll erzählt hab)

artemis

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 11.11.2006 21:13:39

Hallo und willkommen im Forum,
SleepingLion hat geschrieben:Ich weiß nicht ob ich zu dumm bin zum suchen, aber ich konnte leider noch keines finden. :(
ohje, das Web ist voll von Anleitungen zu Samba, erster Anlaufpunkt ist natürlich http://www.samba.org.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
SleepingLion
Beiträge: 43
Registriert: 11.11.2006 20:27:13
Kontaktdaten:

Beitrag von SleepingLion » 11.11.2006 21:20:46

Ohne Samba? Samba ist doch sowas wie eine Schnittstelle die den Datenverkehr zwischen einem Linux- und einem Windowsnetzwerk erst ermöglicht?

Danke. :D
Hmm~ Das wäre eine Idee... Auwai~ Beinahe jedes Linux/Unix-Programm ist im Internet mit einer eigenen Homepage vertreten. :roll:

artemis
Beiträge: 447
Registriert: 21.12.2005 23:11:11

Beitrag von artemis » 11.11.2006 21:51:19

Nö,
Samba ist nur dazu da, um auf einen Linuxrechner eine SMB Freigabe zu "erstellen". Genauer gesagt stellt samba ein Serverprogramm zur Verfügung, dass die smb- Anfragen andere Rechner bearbeitet. smb ist das Freigabeprotokoll, dass Windows mit seinen Freigaben verwendet. Wenn du nun nur eine Windowsfreigabe nutzen möchtest, brauchst du ja selber kein Serverprogramm. Es reicht, wenn du ein Programm hast, dass Anfragen an den Windowsrechner schicken kann.
Dh.: Wenn du Daten über ein Netzwerk auf oder von einem Windowsrechner haben willst, kannst du mit dem SMB Protokoll zwei Sachen machen:
1. Auf dem Linux rechner Samba installieren und bei damit eine Freigabe erstellen, auf die dann der Windowsrechner seine Dateien stellt oder holt, oder
2. Auf dem Windowsrechner ne Freigabe einrichten, auf die der Linuxrechner seine Dateine schiebt oder holt.

Für den 2. Fall brauchst du auf den Linuxrechner eben kein Samba, sondern nur Tools, die das smb- Protokoll kennen (da gibt es einige, grafisch und shell)...
Hoffe, das ist so richtig, sonst bitte melden...

artemis

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 11.11.2006 22:31:54

Samba bedeutigt nicht zwangsläufig einen Samba-Server. Man muss natürlich keinen Samba-Server aufsetzen um auf Windows Freigaben zuzugreifen, aber das Paket smbclient wird schon benötigt ( und schau mal wovon dies abhängt ).
Nur dann können auch deine nicht genannten Programme mit smb umgehen.
Also wenn man von Samba redet ist nicht unbedingt ein Samba-Server gemeint.

Falls Du eine einfachere Lösung ohne Samba weisst, her damit.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

artemis
Beiträge: 447
Registriert: 21.12.2005 23:11:11

Beitrag von artemis » 11.11.2006 22:48:50

hmm,
smbclient hängt bei mir maximal von samba-common ab, also nicht, wie im ersten Beitrag, von Samba. Die ganze Sambakonfiguration entfällt, will man nur auf Windowsfreigaben zugreifen...
Nautilus braucht nix von Samba, soweit ich das sehe. Ich kann samba und samba-common ohne Probleme löschen, und kann mit Nautilus immer noch auf Windowsfreigaben zugreifen... Und das ist ja wohl kein großes Problem (smb://COMPUTER/FREIGABE)...

Achja, ich denke auch mal, dass die meisten Programme teile vom Samba- Projekt verwenden, aber selbst die bezeichnen ihre Software als Server:
Samba is an Open Source/Free Software suite that has, since 1992, provided file and print services to all manner of SMB/CIFS clients, including the numerous versions of Microsoft Windows operating systems.
Das Protokol nennt sich smb - daher auch smbclient und nicht sambaclient.

artemis

Benutzeravatar
SleepingLion
Beiträge: 43
Registriert: 11.11.2006 20:27:13
Kontaktdaten:

Beitrag von SleepingLion » 11.11.2006 23:36:30

Stimmt. oO Es geht! ^^

Vielen Dank!!

Benutzeravatar
CodemanPE
Beiträge: 147
Registriert: 25.09.2005 18:37:03
Kontaktdaten:

Beitrag von CodemanPE » 12.11.2006 12:12:21

es gab auch mal 2 video tutorials, aber ich hab keine ahnung mehr von wo die waren! Vielleicht weis ein anderer User was ich mein :roll:

in dem Tuts wurde eigentl. alles erklärt! :wink:

/codeman
"Have you tried turning it off and on again?" | "Are you sure it's plugged in?"
THE IT CROWD

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.

Antworten