Netboot Kernel mit Sata Festplatte

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
ernestaigner
Beiträge: 6
Registriert: 04.11.2006 15:27:31

Netboot Kernel mit Sata Festplatte

Beitrag von ernestaigner » 04.11.2006 15:52:29

Hallo,

Ich habe für mein Matura(Abi) Projekt einen Dell-Server ohne CD-Laufwerk bestellt. Nach langem herumbastelln habe ich es geschaft ihn übers Netzwerk zu Booten (mit Bottp, tftp-hpa & DHCP).

Beim ersten versuch hab ich versehentlich das falsche Image heruntergeladen, jetzt wurde Debian Etch installiert --> Problemlos.

Als ich das feststellte, wollte ich neu aufsetzten, und genau das selbe mit dem Sarge Netboot image machen. Es funktionierte auch Problemlos, bis es dann zur Festplatten Partitionierung kam, er findet dei Festplatte nicht. Ich suchte ein bisschen und stellte fest das es bei Debian Sarge mit dem neuen Kernel 2.6 Probleme mit der SATA Erkennung gibt.

Also brauche ich ejtzt ein Netboot Image das mit einem älteren Kernel arbeitet oder mit einem Kernel der SATA erkennt, Dafür habe ich fürs kompilieren schon folgenden Parameter gefunden mit dem es vielleicht funktioniert:

CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA=y
Quelle:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 04177ebb2d

Dann hab ich noch ein bisschen nachgelesen und gelesen das der Kernel nur 8 zeilen oder so enthalten darf. Ich habe noch nie einen Kernel kompiliert, und weis jetzt nicht, was ich beachten muss, das der Kernel Netbootfähig ist. Und was ich weglassen kann? Hat da wer eine Ahnung?

Dann dachte ich an einen anderen Lösungsweg, da ja GRUB schon installiert ist. Geht es aus Grub heraus leichter, weil die Grenze mit den 8 zeilen vielleicht nicht existiert?

Jetzt gerade habe ich noch das gefunden:
Alternativ dazu, wenn Sie vorhaben, eine existierende Partition der Festplatte unverändert zu lassen, können Sie hd-media/initrd.gz und den dazugehörigen Kernel herunterladen oder aber ein CD-„iso“-Image auf die Platte kopieren (stellen Sie sicher, dass der Name des CD-Images auf .iso endet). Der Installer kann dann von der Festplatte booten und Debian von der CD installieren, ohne dabei eine Netzwerkverbindung zu benötigen.
Könnte ich da jetzt zwei Debian DVDs auf den PC spielen und diese dann Installieren? (Will aber eine einzellne große Partition am Ende haben).


Welcher weg ist der einfachere? Kann ich es irgendwie umgehen einen eigenen Kernel zu kompilieren? Gibt es wo ein Netboot Image das den Kernel 2.4 verwendet? Ich hoffe ihr habt einen Rat für mich!

Danke Ernest

PS: Ich habe eigentlich gegoogelt, aber kann sein das ich nach dem falschen gesucht habe ...

PS2: Hoffe ich bin in der richtigen Section!

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netboot Kernel mit Sata Festplatte

Beitrag von beta1 » 04.11.2006 16:54:12

Hallo und Wilkommen im Forum
ernestaigner hat geschrieben: Beim ersten versuch hab ich versehentlich das falsche Image heruntergeladen, jetzt wurde Debian Etch installiert --> Problemlos.
Es ist doch schön :P

Warumm darf es nicht bleiben?
Ich habe für mein Matura(Abi) Projekt ...
Wird das nicht im nächstaen Jahr enden?
Bis da ist echt stable :wink:

mfg

ernestaigner
Beiträge: 6
Registriert: 04.11.2006 15:27:31

Beitrag von ernestaigner » 05.11.2006 15:10:20

Hallo,

danke für deine Antwort, wird dachten uns ursprünglich das wir Sarge für Kolab2 brauchen, werden aber jetzt kein Kolab zwei verwenden, und bleiben bei Etch!

Der Server muss mit Jahrewechsel in den Betrieb gehen, ich hoffe da ist Etch dann schon Stable!

mfg Ernest

Antworten