Backup
Backup
Hallo,
ich suche ein Programm, um Backups von Daten-Verzeichnissen auf DVDs zu machen. Es sollte inkrementelles Backup möglich sein. Die Inhalte der Verzeichnisse passen nicht auf eine DVD. Ob das Programm mit Kommandozeile oder GUI arbeitet, ist egal. Vorschläge?
(Sarge 3.1r2)
ich suche ein Programm, um Backups von Daten-Verzeichnissen auf DVDs zu machen. Es sollte inkrementelles Backup möglich sein. Die Inhalte der Verzeichnisse passen nicht auf eine DVD. Ob das Programm mit Kommandozeile oder GUI arbeitet, ist egal. Vorschläge?
(Sarge 3.1r2)
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Backup
Hallo
Schau dir mal dar bzw. die GUI kdar an.
mfg
schwedenmann
Schau dir mal dar bzw. die GUI kdar an.
mfg
schwedenmann
'dirsplit' erlaubt es, die Verzeichnisse in definierbare Größen zu splitten, oder entsprechende Dateien zu erzeugen, welche die Pfade der gesplitteten Verzeichnisse enthalten. Damit ist es bequem möglich, mittels mkisofs Images zu erstellen, oder mittels growisofs direkt auf DVD zu brennen. In Verbindung mit find lassen sich auch inkrementelle Backups sehr elegant (und ggf. wieder gesplittet) erzeugen.
cu
cu
kdar?
Hallo,
gibt es überhaupt aktuelle debs für kdar?
In Sid ist es nicht drin.
gibt es überhaupt aktuelle debs für kdar?
In Sid ist es nicht drin.
Debianforum unterstützen Spenden an
Hi pt0,
DAR kann inkrementelle Backups und auch spliten.
DAR kann inkrementelle Backups und auch spliten.
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
kdar
Hallo
mfg
schwedenmann
in Ubuntu ist es drin, kenne kdar sonst nur von gentoo, ich selbst mach backups meiner verschiedener / per dar, klappt wundrbar, einzig, CPU-Last geht dabei sehr stark nach oben.gibt es überhaupt aktuelle debs für kdar?
mfg
schwedenmann
Also in etch ist zumindestens kar drin.
Code: Alles auswählen
Package: dar
Priority: optional
Section: utils
Installed-Size: 684
Maintainer: Brian May <bam@debian.org>
Architecture: i386
Version: 2.3.0-5
Depends: libattr1 (>= 2.4.4-1), libbz2-1.0, libc6 (>= 2.3.6-6), libdar64-4, libgcc1 (>= 1:4.1.0), libssl0.9.8 (>= 0.9.8b-1), libstdc++6 (>= 4.1.0), zlib1g (>= 1:1.2.1)
Suggests: par2, dar-docs
Filename: pool/main/d/dar/dar_2.3.0-5_i386.deb
Size: 287764
MD5sum: 94a8196b8c20511097adc79d3b869f38
SHA1: b4ddbe94dbb3e6a00504e40e7dc2942571aa4681
SHA256: 8b27bc71780af4ab27c0dbf455e9fd97662512c61842788b3deb3c1eb599065f
Description: Disk ARchive: Backup directory tree and files
Full featured archiver with support for differential backups, slices,
compression, ATTR/ACL support. DAR also supports Pipes for remote
operations, including with ssh.
Tag: admin::backup, interface::commandline, role::sw:utility, use::storing, works-with::file
Oh, yeah!
kdar?
Hallo,
Mus man wohl selbscompilieren.
kdar download
Weis jemand einen guter deutsche Anleitung für dar?
Grüße
du meinst bestimm dar das ist auch in Sarge und Sid drin.Also in etch ist zumindestens kar drin
Mus man wohl selbscompilieren.
kdar download
Weis jemand einen guter deutsche Anleitung für dar?
Grüße
Debianforum unterstützen Spenden an
- Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
kdar käßt sich unter Etch nicht kompilieren, da dazu die libdar32 benötigt wird.
Im aktuellen dar ist jedoch nur noch die libdar64 enthalten.
Außerdem sieht es so aus, das der Author von kdar offensichtlich das Programm nicht mehr weiterentwickelt,
da der aktuellste Source von kdar (3.0-Preview) vom März 2006 stammt.
Im aktuellen dar ist jedoch nur noch die libdar64 enthalten.
Außerdem sieht es so aus, das der Author von kdar offensichtlich das Programm nicht mehr weiterentwickelt,
da der aktuellste Source von kdar (3.0-Preview) vom März 2006 stammt.
Gruß, Linuxpeter
Moderator (Kobold) beim Radio HaZZard of Darkness
Moderator (Kobold) beim Radio HaZZard of Darkness