Smart link 56k voice modem

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Smart link 56k voice modem

Beitrag von feldmaus » 31.10.2006 15:34:51

Hi an alle mal wieder,

wollte das Modem in meinem Laptop zum laufen bekommen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher welcher Treiber dafür zuständig ist.

Ein pci oder usb Modem ist es nicht, da es nicht unter "lspci -v" auftaucht.
Unter Windows lautet es,
Smart link 56k voice modem
und funktioniert auch.

Hat Jemand eine Idee welche Software/Treiber ich verwenden sollte.

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 31.10.2006 16:06:52

Hmmmmmm, es handelt sich hier doch wohl nicht um ein WinModem?

Im Wiki gibt es eine Anleitung dazu.

http://wiki.debianforum.de/SmartLinkModem

http://wiki.debianforum.de/SmartLinkModem

Viel Erfolg

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 21.11.2006 21:21:07

Habe versucht nach der Anleitung von rkrueger das Modem einzurichten, leider
findet er das Modem nicht. Dabei habe ich die Kernel module erfolgreich kompeliert und installiert.
Es wird ein device /dev/slamr0 eingerichtet und ein link gesetzt,
/dev/modem --> /dev/ttySL0

Allerdings gibt es das ttySL0 nicht.

Vielleicht ist es ja kein winmodem?

Weiterhin habe ich unter Windows mal nachgeguckt was dort an Infos steht,
Chipsatz: ICH6 Azalia
Modem Codec: SL5604E
Details: Intl(G),DAA(C)
Ort: (Internal High Definition Audio Bus)

Hat Jemand ne Idee was das noch für ein Modem sein könnte?

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 21.11.2006 21:26:59

Gehört in die Richtung Cmedia. Hier mal ein Richtungsfinder:

http://www.treiberupdate.de/treiber-dow ... 9880L.html

Dort sollten sich Anhaltspunkte finden lassen.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 21.11.2006 22:22:27

Danke für deine Hilfe rkrueger,

habe auf folgender Seite ein Scan Programm gefunden für linux,
http://www.linmodems.org/

Das tool heisst "scanmodem".
Er hat mir mehrere Dateien erzeugt in denen sehr viel drinne steht.

Ich glaube es handelt sich um ein Modem das auf meiner Audio Karte integriert ist, und daher
den gleichen Bus nutzt wie die Audio Karte(subsystem).
Ausgabe des scans,
http://nopaste.debianforum.de/4543

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 21.11.2006 22:44:56

Habe ein kleines Erfolgserlebnis,

in der Datei "ModemData" die durch das Programm "scanModem" erstellt wurde,
steht folgender Auschnitt,

Code: Alles auswählen

Download from http://linmodems.technion.ac.il/packages/smartlink/
 the package SLMODEMD.gcc4.tar.gz having a compiled slmodemd. Unpack under Linux with:
        $ tar zxf SLMODEMD.gcc4.tar.gz
 and read instructions therein. But briefly, the modem is setup with command:
         slmodemd -c YOUR_COUNTRY --alsa hw:0,6
 reporting dynamic creation of ports:
        /dev/ttySL0 --> /dev/pts/N   , with N some number
 Read Smartlink.txt and Modem/YourSystem.txt for follow through guidance.
Das Slmodem Packet hatte ich ja schon installiert.

Danach habe ich ein,
slmodemd -c Germany --alsa hw:0,6
gemacht und irgendwas tut sich.

Aber trotzdem weiss ich jetzt nicht genau ob ich den Treiber denn schon am laufen habe.
Ist mein Audio Treiber denn dafür zuständig oder wie soll ich das verstehen?

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 21.11.2006 23:10:01

Wie die einzelnen Dinge untereinander zusammenarbeiten ist oftmals mehr als seltsam. Deswegen werde ich jetzt wede ja noch nein sagen. Konfiguriere doch mal z.B. mit wvdial dein Modem. Wichtig: die Schnittstelle, wo das Programm drauf zugreifen kann muß bekannt sein.

Antworten