Ordner auf externer Festplatte speichern

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Spreech
Beiträge: 202
Registriert: 30.10.2006 22:52:09
Kontaktdaten:

Ordner auf externer Festplatte speichern

Beitrag von Spreech » 30.10.2006 23:01:31

Hallo liebe Linux - User,

seit genau zwei Tagen bin nun auch ich stolzer Linux User.

Bisher bin ich echt sehr super zufrieden damit, bereue den Umstieg auf keinen Fall.

Zum totalen Glück fehlt mir momentan jedoch noch ein Programm welches dem Einsatz von Acronis True Image nahe kommt.

Dieses Tool habe ich früher unter Windows genutzt um mir immer einen speziellen Ordner, meine eigenen Dateien, bevor ich den Rechner runterfahre, auf meiner externen Festplatte zu speichern.

Jetzt wollte ich euch um Rat fragen ob ihr mir für Linux auch ein solches Programm empfehlen könnt. Am besten wäre es, wenn die Dateien einfach auf die externe HDD kopiert werden, ohne ein spezielles Sicherungsformat oder ähnliches zu haben, da die externe Festplatte anfangs noch an einen Windows Rechner angeschlossen werden kann um dort Sachen zu erledigen können, welche ich unter Linux noch nicht ganz beherrsche (z.B. Adobe Photoshop, Visual Basic...). Aus diesem Grund wäre es eben praktisch wenn das Originalformat beibehalten würde.

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet.

Besten Dank euch allen,
und einen schönen Abend
wünscht Spreech.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 31.10.2006 07:25:43

Hallo und herzlich willkommen!

Für sowas gibt es unter linux init scripte. Es gibt welche die beim start ausgeführt werden, aber auch welche die beim herunterfahren ausgeführt werden.

Der konkrete befehl, den du brauchst um deine daten zu sichern ist:

Code: Alles auswählen

cp -r /pfad/zu/deinen/dateien /deine/externe/fesplatte
Das ganze in einen shutdown script mit update-rc wenn ich mich recht erinnere und fertig.

Du sagtest du nutzt die platte auch unter windows. Dann geh ich mal davon aus, dass du ntfs als dateisystem verwendest. Damit hat linux ein problem und kann nicht gerade sehr sicher darauf schreiben. Ich empfehle dir daher auf fat32 zu wechseln. Das ist sowohl von windows als auch von linux vollbeschreibbar. Alternativ geht noch ext2, welches mir kostenlosen zusatztools unter windows les- und schreibbar gemacht werden kann.
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 31.10.2006 08:44:05

Hi,

du koenntest anstelle des cp auch gleich ein rsync benutzen, das ist extra dafuer da. Hiermit kannst du die externe Platte mit der internen syncron halten.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Spreech
Beiträge: 202
Registriert: 30.10.2006 22:52:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Spreech » 31.10.2006 09:28:02

hallo zusammen.
Vielen dank für eure raschen und super Antworten, werde ich gleich mal ausprobieren.
Bezüglich der externen HDD, dass es sich dort um eine NTFS handelt, da liegt ihr recht.
Ich werde diese dann umformatieren. Ich habe da was im Hinterkopf dass FAT32 jedoch Partitionen nur
bis zu einer gewissen Größe erstellen kann, ist das richtig? Oder kann ich die ganze externe HDD als FAT32 formatieren und
habe dann die kompletten 200 GB verfügbar unter Linux als auch unter Windows?

@ roli. wenn ich rsync anwende, ist dass dann der gleiche Befehl wie comes schrieb, nur dass ich am Anfang rsync schreiben muss?

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.

Gruß
Spreech

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 31.10.2006 09:51:28

Hi,

einfach cp durch rsync ersetzen ist's nicht. Da gibt's jede Menge Parameter, die du je nachdem, was du erreichen willst setzen kannst/musst.
Ich habe die Tage auch was von einer Windows Version gelesen, die nennt sich cwrsync.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Antworten