Welches Dateisystem
Welches Dateisystem
Hallo,
bin gerade dabei meinen Server neu aufzusetzen und überlege mir, welches Dateisystem ich für die Datenpartitionen verwenden soll.
Ich habe eine Bootfestplatte mit ext3 und dabei will ich auch bleiben. Dann hängen aber zwei 160GB als RAID1 drin und da bin ich am überlegen ob ich XFS einsetzen soll.
Angeblich hat XFS Vorteile bei einer großen Anzahl von Dateien (ich setze den Server primär als Datenserver für meine große MP3 Sammlung ein).
Wie sind Eure Meinungen?
Sascha
bin gerade dabei meinen Server neu aufzusetzen und überlege mir, welches Dateisystem ich für die Datenpartitionen verwenden soll.
Ich habe eine Bootfestplatte mit ext3 und dabei will ich auch bleiben. Dann hängen aber zwei 160GB als RAID1 drin und da bin ich am überlegen ob ich XFS einsetzen soll.
Angeblich hat XFS Vorteile bei einer großen Anzahl von Dateien (ich setze den Server primär als Datenserver für meine große MP3 Sammlung ein).
Wie sind Eure Meinungen?
Sascha
- BeS
- Moderator
- Beiträge: 3236
- Registriert: 17.04.2002 18:30:21
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Hallo,
also ich habe eigentlich immer ext2 bzw. ext3 verwendet. Vor ca. 1 Jahr habe ich dann mal xfs auf meinem Notebook versucht. Von der Performance usw kann ich nichts negatives sagen, es lief alles super und vom Gefühl her vielleicht sogar etwas perfomanter als ext3. Als ich dann aber etwas an der Config des Systems gebastelt habe und mir dadurch ein paarmal X so eingefrohren ist, dass nur noch der Aus-Schalter geholfen hat war dann plötzlich nach 3-4 mal an-aus das filesystem im Eimer.
Sowas habe ich mit ext3 nie erlebt. Seitdem verwende ich wieder ausschließlich ext3 und kann es auch nur empfehlen. Es ist eine vielleicht etwas alte aber gut getestete und bewährte Technik hinter der eigentlich alle Distributionen stehen und mit ext4 soll die Performance in Zukunft auch an ReiserFS&Co. heran kommen.
Daher mein Tip, bleib bei der bewährten extX Familie.
also ich habe eigentlich immer ext2 bzw. ext3 verwendet. Vor ca. 1 Jahr habe ich dann mal xfs auf meinem Notebook versucht. Von der Performance usw kann ich nichts negatives sagen, es lief alles super und vom Gefühl her vielleicht sogar etwas perfomanter als ext3. Als ich dann aber etwas an der Config des Systems gebastelt habe und mir dadurch ein paarmal X so eingefrohren ist, dass nur noch der Aus-Schalter geholfen hat war dann plötzlich nach 3-4 mal an-aus das filesystem im Eimer.
Sowas habe ich mit ext3 nie erlebt. Seitdem verwende ich wieder ausschließlich ext3 und kann es auch nur empfehlen. Es ist eine vielleicht etwas alte aber gut getestete und bewährte Technik hinter der eigentlich alle Distributionen stehen und mit ext4 soll die Performance in Zukunft auch an ReiserFS&Co. heran kommen.
Daher mein Tip, bleib bei der bewährten extX Familie.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support
Ich spreche von Freier Software!
Ich spreche von Freier Software!
XFS ist von der performance etwas besser als ext3 wenn es um das Handling von großen Dateien geht, die Sicherheit ist mit ext3 aber m.E. eindeutig besser, da es bei einem groben Fehler/Absturz/was-auch-immer auf ext2 zurückfällt und somit besser wieder in Ordnung gebracht werden kann als XFS, dem diese "fall-back" option fehlt.
Also: ext3 ist mein Tipp.
Also: ext3 ist mein Tipp.
Testing | Gnome
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Welches Dateisystem
bei diesem anwendungsprofil dürftest du wohl keine performanceunterschiede bemerken.Mandarine hat geschrieben:ich setze den Server primär als Datenserver für meine große MP3 Sammlung ein
auch von mir die *eindeutige' empfehlung: ext3.
herrchen
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Ich bin von XFS auf EXT3 gewechselt weil es sich so hervoragend in einem LVM nutzen lässt. Online vergrössern und verkleinern, kein gefrickel mit einem Zweitsystem und wichtig Stichwort "Verkleinern"! Das kann man XFS nämlich nicht. Die Performance ist etwas schlechter aber damit kann ich gut leben
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Dateisystem
Hallo
Ich nutze für / grundsätzlich nur ext3, ist sehr sicher, auch bei Abssturz des Systems durch Stromausfall, ist bei mir schon mehrfach passeirt.
Daneben nutze ich noch xfs auf eine kleinen LVM, daten sind unkritsich, sowie auf einem kleine Testsyserver, wede aber xfs auf dem Server gegen jfs austauschen, welches ich auf 2 part. mit insgeamt 120Gb auf meinem Hauptsystem einsetze, darunter /home.
jfs ist nicht so performant wie xfs oder rfs, aber auch hier wurden die Stromausfälle klaglos weggesteckt udn der filecheck dauert nur rund 2-3sec bei eienr Part. von 50Gb bei 50% Belegung.
JFS benutze ich sachon seit Jahren ohne Probleme, wobei es wohl eher zu den underdogs unter den FS zu zählen ist, etx3, xfs und rfs kennen und benutze ja sehr Viele.
mfg
schwedenmann
Ich nutze für / grundsätzlich nur ext3, ist sehr sicher, auch bei Abssturz des Systems durch Stromausfall, ist bei mir schon mehrfach passeirt.
Daneben nutze ich noch xfs auf eine kleinen LVM, daten sind unkritsich, sowie auf einem kleine Testsyserver, wede aber xfs auf dem Server gegen jfs austauschen, welches ich auf 2 part. mit insgeamt 120Gb auf meinem Hauptsystem einsetze, darunter /home.
jfs ist nicht so performant wie xfs oder rfs, aber auch hier wurden die Stromausfälle klaglos weggesteckt udn der filecheck dauert nur rund 2-3sec bei eienr Part. von 50Gb bei 50% Belegung.
JFS benutze ich sachon seit Jahren ohne Probleme, wobei es wohl eher zu den underdogs unter den FS zu zählen ist, etx3, xfs und rfs kennen und benutze ja sehr Viele.
mfg
schwedenmann
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 30.08.2006 22:20:48
Benutze ebenfalls xfs (vorher ext3) auf einer 900 GB großen Datenpartition und hatte noch keine Probleme nach Stromausfällen.
Vorteile bei xfs:
- schnellere Formatierung (dauerte mehrere Stunden bei ext3)
- schnellere Wiederherstellung nach Stromausfall (bei ext3 dauerte die Überprüfung des Dateisystems ewig).
Gruß
Mitch
Vorteile bei xfs:
- schnellere Formatierung (dauerte mehrere Stunden bei ext3)
- schnellere Wiederherstellung nach Stromausfall (bei ext3 dauerte die Überprüfung des Dateisystems ewig).
Gruß
Mitch
Ubuntu 16.04 LTS Server
Intel Core i5-4570
1 x 12 TB Software Raid5
1 x 16 TB Software Raid5
Intel Core i5-4570
1 x 12 TB Software Raid5
1 x 16 TB Software Raid5
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
XFS ist fein, ich selber hatte selten Probleme damit und wenn war es immer meine Schuld. Es lässt sich leider nicht verkleinern was auf einem LVM installiert die Vorteile von LVM mindert.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 13.07.2004 21:52:23
@ minimike
Wie hast du das FS online verkleinert / vergrössert?
" Da XFS aggressiv vom RAM gebraucht macht, können unsachgemäß gestaltete Programme (solche die keine Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn sie auf die Festplatte schreiben und davon gibt es einige) dazu führen, dass eine ganze Menge Daten verloren gehen, wenn das System unerwartet ausfällt." Quelle wiki.ubuntuusers.de
Kann wer etwas zur Sicherheit von rfs und ext3 sagen?
Kann man rfs online verkleinern / vergrössern?
gruß Simon
Wie hast du das FS online verkleinert / vergrössert?
" Da XFS aggressiv vom RAM gebraucht macht, können unsachgemäß gestaltete Programme (solche die keine Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn sie auf die Festplatte schreiben und davon gibt es einige) dazu führen, dass eine ganze Menge Daten verloren gehen, wenn das System unerwartet ausfällt." Quelle wiki.ubuntuusers.de
Kann wer etwas zur Sicherheit von rfs und ext3 sagen?
Kann man rfs online verkleinern / vergrössern?
gruß Simon
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
rfs
Hallo
rfs würde ich als / für ein Haupot- bzw. Produktivsystem nie verwenden.
IIst nicht umsonst bei Novell gegen ext3 als Standard-Fs ausgetauscht worden.
Bei http://www.kanotix.de gibts eine sehr kompetenten thread zu rfs.
rfs 3.6 wird ja praktisch nicht mehr weiterentwickelt und rfs4, Schwamm drüber.
mfg
schwedenmann
rfs würde ich als / für ein Haupot- bzw. Produktivsystem nie verwenden.
IIst nicht umsonst bei Novell gegen ext3 als Standard-Fs ausgetauscht worden.
Bei http://www.kanotix.de gibts eine sehr kompetenten thread zu rfs.
rfs 3.6 wird ja praktisch nicht mehr weiterentwickelt und rfs4, Schwamm drüber.
mfg
schwedenmann
Auch ich muss mich BeS anschließen. XFS ist ganz nett, aber sehr empfindlich gegenüber Abstürzen. Ich bin inzwischen nach mehreren Jahren XFS Nutzung wieder auf Ext3 umgestiegen, da es mir einfach zu viel wurde.
Mit ReiserFS (also v.3) habe ich allerdings noch schlechtere Erfahrungen gemacht; bei XFS sind nur ein paar Daten weg, bei Reiser schonmal alle. Und ja, ich bin wohl nicht repräsentativ, es gibt Leute, die haben nie Probleme mit Reiser.
Mit ReiserFS (also v.3) habe ich allerdings noch schlechtere Erfahrungen gemacht; bei XFS sind nur ein paar Daten weg, bei Reiser schonmal alle. Und ja, ich bin wohl nicht repräsentativ, es gibt Leute, die haben nie Probleme mit Reiser.
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 13.07.2004 21:52:23