HP Color LaserJet 2550Ln --- IP-Adresse (gelöst)

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

HP Color LaserJet 2550Ln --- IP-Adresse (gelöst)

Beitrag von cray23kl » 22.10.2006 17:05:21

Hallo,

ich hab hier einen HP Color LaserJet 2550Ln mit eingebauter Netzwerkkarte. Dummerweise habe ich keine Ahnung, wie die IP-Adresse von dem Teil ist.

Hat jemand eine Idee, wie ich das herausfinden kann?

Display hat das Teil natürlich keins. Das hätte HP bei der Herstellung ja auch ca. 10 Cent mehr gekostet...

Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von cray23kl am 23.10.2006 09:08:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 22.10.2006 17:32:50

Es gibt für diverse HP-Drucker Software zur Konfiguration von HP, auch für Linux.
Auch bei HP gibt es Infos zum Drucker und zur Konfiguration [2].
Alternativ einfach das Handbuch lesen.

[1] http://hplip.sourceforge.net/support_statement.html
[2] http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/Te ... sId=388394
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 22.10.2006 17:52:23

Hallo,

das Handbuch habe ich leider nicht und in der online verfügbaren Duku konnte ich leider keinen Hinweis finden, wie man die IP-Adresse des Druckers heraufinden kann, wenn diese nicht bekannt ist.

Die IP-Adresse brauche ich aber, um mit telnet oder HTTP auf die Konfiguration der JetDirect-Netzwerkkarte im Drucker zugreifen zu können...

Viele Grüße
Christian

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 23.10.2006 00:21:52

hi,

die LaserJet 40xx antworten auch auf ein Broadcast-Ping.
Wenn man damit die üblichen verdächtigen 192.168.x.255 usw.
probiert oder nmap oder fping auf die Broadcast-Adressen ansetzt...

Wenn ein DHCP-Server im Netz ist und der Drucker versucht
sich eine Adresse zu holen steht's dort im Protokoll. Notfalls
könnte man auf einem Debian-Rechner dhcp3 installieren.

Es gibt auch noch eine Möglichkeit "weiter unten", irgendwas
mit arp-ping oder so.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 23.10.2006 09:07:52

Hallo,

Am Ende lief es daraus hinauf, dass der Drucker anscheinend einen Reset der Netzwerkkarte (JetDirect) veranlasst hatte (warum auch immer!!!) und diese sich über DHCP eine IP besorgt hatte.

Ich habe dann anhand des sehr dürftigen Protokolls meines SMC-Routers alle vergebenen Adressen durchprobiert, was mir manchen Ärger mit Freunden und Bekannten an meinem WLAN eingebracht hat (Firewall).

Aber: Ich habe den Drucker gefunden. Ende Gut alles gut...

Vielen dank für eure Tips! :-)

Christian

P.S. Vielen Dank an HP dafür, dass sie ein paar Cent bei der Produktion gespart haben und auf ein Display verzichtet haben. So durfte ich in meiner knappen Freizeit stundenlang rumsuchen. Bei meinem alten HP LaserJet 4 Plus wäre das nie passiert. Da kann man die IP am Drucker mit Display einstellen! Wirklich sehr benutzerfreundlich von HP...

Benutzeravatar
derdoode
Beiträge: 95
Registriert: 15.09.2002 12:19:34
Wohnort: Hamburg

arp

Beitrag von derdoode » 25.12.2006 11:54:40

Hi,

ich glaube , der Befehl, den Du suchtest, war

arp -a

Gruss

derdoode

quote="cosmac"]hi,

die LaserJet 40xx antworten auch auf ein Broadcast-Ping.
Wenn man damit die üblichen verdächtigen 192.168.x.255 usw.
probiert oder nmap oder fping auf die Broadcast-Adressen ansetzt...

Wenn ein DHCP-Server im Netz ist und der Drucker versucht
sich eine Adresse zu holen steht's dort im Protokoll. Notfalls
könnte man auf einem Debian-Rechner dhcp3 installieren.

Es gibt auch noch eine Möglichkeit "weiter unten", irgendwas
mit arp-ping oder so.[/quote]

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 25.12.2006 12:41:11

moin, moin!

danke, sehr aufmerksam, aber "arp -a" zeigt mir ja nur die Adressen an,
die mein Kernel schon kennt (und die relativ aktuell sind). Zum Drucker
hin gibt es ja gerade keine Verbindung, deshalb taucht der da nicht auf.

Wenn aber auf dem Gerät ein Aufkleber mit der MAC-Adresse ist, wie bei
allen seriösen Geräten, dann sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

# arping -i eth1 00:10:83:55:8a:cc
ARPING 00:10:83:55:8a:cc
60 bytes from 192.9.200.57 (00:10:83:55:8a:cc): icmp_seq=0 time=1.318 msec
60 bytes from 192.9.200.57 (00:10:83:55:8a:cc): icmp_seq=256 time=1.271 msec
das hatte ich damals gemeint.

Und mal wieder typisch: Windows (98SE und W2K-Server) antwortet nicht
auf mein arping. HP-Drucker, 3COM-Switch, Cisco-Router und Linux schon...
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten