P5B und Kernel 2.6.17
P5B und Kernel 2.6.17
Hallo Leute,
nachdem ich nun alle möglichen Beiträge hier im Forum durchsucht habe und auch mit Google nicht weiter gekommen bin, hoffe ich, dass mir hier jemand einen entscheidenden Tipp geben kann.
Also, ich habe das ASUS P5B Mainboard mit dem berühmt-berüchtigten JMicron-Controller. Auf dem System ist primär WinXP installiert. Zudem habe ich Etch mit Kernel 2.6.16 installiert. Hierbei habe ich den Workaround libata.atapi_enabled=1 am Bootprompt verwendet, damit meine SATA-Laufwerke (HDD, CD-ROM) erkannt werden. Das hat soweit alles funktioniert. Als Bootloader verwende ich nach wie vor den von Windows. Lilo habe ich dort als Parameter reingeschrieben. Auch das funktioniert problemlos.
Beim letzten apt-get dist-upgrade wurde jedoch auf Kernel 2.6.17 aktualisiert und hier fangen meine Probleme an. Vorsichtshalber habe ich Lilo nicht aktualisiert und boote noch in den alten Kernel 2.6.16. Parallel habe ich mir eine Grub-Bootdiskette erstellt, um den 2.6.17er-Kernel auszuprobieren. der bootet auch soweit, aber nur bis zur Meldung: "Waiting for root". Nach einer Weile kommt dann die Busybox mit der Meldung, /dev/sda3 nicht zu finden. Es scheint also so zu sein, dass meine SATA-Festplatte nicht erkannt wird.
Lage Rede kurzer Sinn: Kennt jemand einen Bootparameter, den ich Grub mit auf den Weg geben kann, damit Kernel 2.6.17 meine SATA-Laufwerke erkennt? Libata.atapi_enabled=1 habe ich schon erfolglos versucht.
Viele Grüße
Meisen
nachdem ich nun alle möglichen Beiträge hier im Forum durchsucht habe und auch mit Google nicht weiter gekommen bin, hoffe ich, dass mir hier jemand einen entscheidenden Tipp geben kann.
Also, ich habe das ASUS P5B Mainboard mit dem berühmt-berüchtigten JMicron-Controller. Auf dem System ist primär WinXP installiert. Zudem habe ich Etch mit Kernel 2.6.16 installiert. Hierbei habe ich den Workaround libata.atapi_enabled=1 am Bootprompt verwendet, damit meine SATA-Laufwerke (HDD, CD-ROM) erkannt werden. Das hat soweit alles funktioniert. Als Bootloader verwende ich nach wie vor den von Windows. Lilo habe ich dort als Parameter reingeschrieben. Auch das funktioniert problemlos.
Beim letzten apt-get dist-upgrade wurde jedoch auf Kernel 2.6.17 aktualisiert und hier fangen meine Probleme an. Vorsichtshalber habe ich Lilo nicht aktualisiert und boote noch in den alten Kernel 2.6.16. Parallel habe ich mir eine Grub-Bootdiskette erstellt, um den 2.6.17er-Kernel auszuprobieren. der bootet auch soweit, aber nur bis zur Meldung: "Waiting for root". Nach einer Weile kommt dann die Busybox mit der Meldung, /dev/sda3 nicht zu finden. Es scheint also so zu sein, dass meine SATA-Festplatte nicht erkannt wird.
Lage Rede kurzer Sinn: Kennt jemand einen Bootparameter, den ich Grub mit auf den Weg geben kann, damit Kernel 2.6.17 meine SATA-Laufwerke erkennt? Libata.atapi_enabled=1 habe ich schon erfolglos versucht.
Viele Grüße
Meisen
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das glaub ich nicht das ein dist-upgrade dir ein linux-image- 2.6.17 istalliert hat. Wenn ich Kenel 2.6.16 installiert habe, dann muß ich schon explizit herkommen und mir einen linux-image-2.6.17 oder linux-image-2.6.18 mit install installieren Kann es möglich das du falsche Version erwischt. Hat. Auf dem P5A Mainbord ist ein AMD K6 Prozessor drauf. Da kannst höchsten ein 486 er Kernel installieren. Aus unerfindlichen Gründen gibt es keine K6 Kernel mehr.
PS ist die Boardbezeichnung P5B richtig ?
Wenns keine zwingenden Gründe gibt spricht eigentlich nicht mehr für Lilo
PS ist die Boardbezeichnung P5B richtig ?
Wenns keine zwingenden Gründe gibt spricht eigentlich nicht mehr für Lilo
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
naja, kommt drauf an:
2.6.17 bekommen. Mit dem Paket "linux-image-686" wird sogar eines
Tages automatisch 2.7.x installiert werden!
SATA und JMicron zusammen mit einem K6 auf einem Board fände
ich schon sehr exotisch, das wird ein ganz aktuelles Board sein.
Ich vermute ein Problem bei der Erstellung der initrd, aber damit
hab' ich noch nichts zu tun gehabt.
Wenn du das zu 2.6.16-Zeiten installiert hattest, hast du inzwischenapt-cache show linux-image-2.6-686 hat geschrieben: This package depends on the latest binary image for Linux Kernel on
Pentium Pro/Celeron/Pentium II/Pentium III/Pentium 4 machines.
2.6.17 bekommen. Mit dem Paket "linux-image-686" wird sogar eines
Tages automatisch 2.7.x installiert werden!
SATA und JMicron zusammen mit einem K6 auf einem Board fände
ich schon sehr exotisch, das wird ein ganz aktuelles Board sein.
Ich vermute ein Problem bei der Erstellung der initrd, aber damit
hab' ich noch nichts zu tun gehabt.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
@ KBDCALLS
Die Bezeichnung P5B ist schon richtig. Es gibt ja auch schon ausführliche Threads zu diesem Thema im Forum. Leider löst keines davon mein Problem.
Lilo verwende ich nur, weil ich primär den Windows-Bootloader nutze. Das funktioniert ja auch mit Kernel 2.6.16.
Das Upgrade auf 2.6.17 kam tatsächlich mit apt-get dist-upgrade. Siehe auch Antwort von cosmac.
@ cosmac
Es ist kein K6-Board, sondern Intel. CPU = P4 DualCore
Initrd wird mit dem dist-upgrade neu erzeugt und ich verweise in der menu.lst von grub auch darauf. Dran liegt es also meiner Meinung nach nicht.
Sonst noch Vorschläge?
Grüße
Meisen
Die Bezeichnung P5B ist schon richtig. Es gibt ja auch schon ausführliche Threads zu diesem Thema im Forum. Leider löst keines davon mein Problem.
Lilo verwende ich nur, weil ich primär den Windows-Bootloader nutze. Das funktioniert ja auch mit Kernel 2.6.16.
Das Upgrade auf 2.6.17 kam tatsächlich mit apt-get dist-upgrade. Siehe auch Antwort von cosmac.
@ cosmac
Es ist kein K6-Board, sondern Intel. CPU = P4 DualCore
Initrd wird mit dem dist-upgrade neu erzeugt und ich verweise in der menu.lst von grub auch darauf. Dran liegt es also meiner Meinung nach nicht.
Sonst noch Vorschläge?
Grüße
Meisen
Das ASUS P5B ist ein Intel-Core-2-Duo-Mainboard mit Sockel 775.
Es hat folgende Eigenshaften:
- Intel LGA775 Platform
- Intel® Quad-core CPU Ready
- Intel® Core™2 Extreme / Core™2 Duo Ready
- Intel® Pentium® Extreme / Pentium® D / Pentium® 4 / Celeron® D Ready
- 1066/800/ 533 MHz
- Dual-channel DDR2 800/667/533
- 1x PCI Express x16
- 6x SATA 3Gb/s
- RTL8111B PCI-E Gb LAN
- 8-channel HD Audio
- AI NOS™ / AI Gear / AI Nap
Es hat folgende Eigenshaften:
- Intel LGA775 Platform
- Intel® Quad-core CPU Ready
- Intel® Core™2 Extreme / Core™2 Duo Ready
- Intel® Pentium® Extreme / Pentium® D / Pentium® 4 / Celeron® D Ready
- 1066/800/ 533 MHz
- Dual-channel DDR2 800/667/533
- 1x PCI Express x16
- 6x SATA 3Gb/s
- RTL8111B PCI-E Gb LAN
- 8-channel HD Audio
- AI NOS™ / AI Gear / AI Nap
@ aptynux
Danke für den interessanten Link. Doch leider konnte ich damit mein Problem auch nicht lösen, da ich sowohl Festplatte wie auch CD-ROM am SATA-Port hängen habe.
Was ich halt nicht ganz verstehe ist, dass das System mit Kernel 2.6.16 flott und stabil läuft, mit Kernel 2.6.17 jedoch nicht. Ich schätze, ich müsste nur Grub beim Booten ein Modul auf den Weg geben und es würde laufen. Aber welches... ?
Danke für den interessanten Link. Doch leider konnte ich damit mein Problem auch nicht lösen, da ich sowohl Festplatte wie auch CD-ROM am SATA-Port hängen habe.
Was ich halt nicht ganz verstehe ist, dass das System mit Kernel 2.6.16 flott und stabil läuft, mit Kernel 2.6.17 jedoch nicht. Ich schätze, ich müsste nur Grub beim Booten ein Modul auf den Weg geben und es würde laufen. Aber welches... ?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Bin übrigens einem Irrtum aufgessen. Leider. Das Modul dem Lilo oder Grub mitgeben wird dir so nichts nutzen. Was du brauchst in eine passende Initrd. Ist da was schiefgegangen bei der Installation des Kernels? Hast du mal überprüft ob der richtig installiert ist. welches Programm wird bei dir benutz um die Initrd zu erstellen ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
@ KBDCALLS
Soweit ich das beurteilen kann gab es keine Probleme beim Kernelupdate. Es wurde eine neue initrd.img.2.6.17-2-686 in /boot erzeugt, ebenso wie vmlinuz-2.6.17-2-686.
Welches Programm dafür verantwortlich war/ist kann ich Dir jedoch nicht sagen. Lief alles automatisch und ohne Fehlermeldung nach dist-upgrade.
Soweit ich das beurteilen kann gab es keine Probleme beim Kernelupdate. Es wurde eine neue initrd.img.2.6.17-2-686 in /boot erzeugt, ebenso wie vmlinuz-2.6.17-2-686.
Welches Programm dafür verantwortlich war/ist kann ich Dir jedoch nicht sagen. Lief alles automatisch und ohne Fehlermeldung nach dist-upgrade.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ich gehe mal davon das Yaird installiert ist. Sicher mal deine Initrd des Kernel 2.6.16 und instatlliere dir mal die insitramfs-tools Dann . Yaird hat manchmal Macken beim generieren einer Initrd.
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure linux-image-2.6.17-2-686[
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 14.04.2005 20:44:43
Hallo, ich möchte das Board demnächst auch zulegen!Meisen hat geschrieben:Habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Hast Du Dir den 2.6.18er selbst kompiliert?
Läuft es mit dem 2.6.18er Kernel einwandfrei?
Welchen debian Release brauche ich für einen Intel 6600er???
Soll auf jeden Fall ein Etch Release sein (net-install), aber welche
Version?
Kann ich auf dem Iso den 2.6.17er Kernel gleich gegen einen 2.6.18er
Kernel tauschen, so daßß ich von CD (IDE) installieren kann?
regards
eliot
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Mittlerweise gibt es aber Netinst.iso mit dem Kernel 2.6.18
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hmmm,
also irgendwie komme ich auf keinen grünen Zweig mit diesem Board
und Debian. Ich habe jetzt mal eine Testing Version probiert (dayly
Release). Die Installation lief auch hervorragend, aber nach dem
Neustart kommt nur folgende Meldung:
Begin: searching for root partition
Das wars, nix geht mehr
Anscheinend wird er Sata Treiber nicht geladen und es wurde
auch wieder ein 2.6.17.2 Kernel installiert.
Wo finde ich denn einen 2.6.18 iso (etch)
Und warum läuft die Installation von CD (IDE) auf Sata,
aber nach Neustart findet er die PLatte nicht mehr???
Werde es wohl mal mit einem Ubuntu probieren,
vielleicht habe ich damit mehr Erfolg.
Gibts noch irgendwelche Vorschläge was ich machen könnte um Debian
zum Laufen zu bewegen (will eigentlich bei Debian bleibe)???
Danke!
regards
eilot
also irgendwie komme ich auf keinen grünen Zweig mit diesem Board
und Debian. Ich habe jetzt mal eine Testing Version probiert (dayly
Release). Die Installation lief auch hervorragend, aber nach dem
Neustart kommt nur folgende Meldung:
Begin: searching for root partition
Das wars, nix geht mehr
Anscheinend wird er Sata Treiber nicht geladen und es wurde
auch wieder ein 2.6.17.2 Kernel installiert.
Wo finde ich denn einen 2.6.18 iso (etch)
Und warum läuft die Installation von CD (IDE) auf Sata,
aber nach Neustart findet er die PLatte nicht mehr???
Werde es wohl mal mit einem Ubuntu probieren,
vielleicht habe ich damit mehr Erfolg.
Gibts noch irgendwelche Vorschläge was ich machen könnte um Debian
zum Laufen zu bewegen (will eigentlich bei Debian bleibe)???
Danke!
regards
eilot
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Versuche mal das Image von hier
ftp.acc.umu.se/cdimage/daily-builds/sid_d-i/20061206-1/i386/iso-cd
Auch wenn da Sid steht in der Url, deswegen sind die Images auch für Etch geeignet. Bei dem Kernel mußt du etwas aufpassen. Die Debs sind noch 2.6.17. Die Udebs und der Bootkernel müßte zusammenpassen.
ftp.acc.umu.se/cdimage/daily-builds/sid_d-i/20061206-1/i386/iso-cd
Auch wenn da Sid steht in der Url, deswegen sind die Images auch für Etch geeignet. Bei dem Kernel mußt du etwas aufpassen. Die Debs sind noch 2.6.17. Die Udebs und der Bootkernel müßte zusammenpassen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
ok,KBDCALLS hat geschrieben:Versuche mal das Image von hier
ftp.acc.umu.se/cdimage/daily-builds/sid_d-i/20061206-1/i386/iso-cd
Auch wenn da Sid steht in der Url, deswegen sind die Images auch für Etch geeignet. Bei dem Kernel mußt du etwas aufpassen. Die Debs sind noch 2.6.17. Die Udebs und der Bootkernel müßte zusammenpassen.
ich probier mal mien Glück.
Melde mich dann hier wieder!
regards
Andre
So, ich habe nun einige Isos ausprobiert, und hatte auch Erfolg beim Installieren,
allerdings mit ein paar Ecken und Kanten.
Der Pata Controller muß auf AHCI gestellt werden, genauso wie die
am Sata Bus vorhandene Festplatte. Ansonsten wird diese nicht gefunden.
Nach der Installation funktionierte leider der OnBaord Lan-Chip nicht mehr,
genauso wenig wurde das IDE DVD-Rom gefunden. Insgesamt also mehr als
mäßig das ganze
Also habe ich mal Ubuntu 6.10 ausprobiert, und siehe da,
esfunktioniert alles, wirklich alles mit dem 2.6.17.2 kernel
(gepatched by ubuntu). Wollte j Debian wirklich treu bleiben,
aber das es so wunderbar unter ubuntu funktioniert, werde ich
wohl erstmal dabei bleiben. mal schauen ob ich mich da wohl fühle.
Naja, auf meinem Notebook läuft ja noch Debian, hier ist ein Umstieg
nicht nötig.
Mal scahuen wann die Jungs von Debian einen 2.18.x Kernel
in etch haben, dann werde ich es nochmal ausprobieren.
Trotzdem Danke für eure Hilfe!
regards
eliot
allerdings mit ein paar Ecken und Kanten.
Der Pata Controller muß auf AHCI gestellt werden, genauso wie die
am Sata Bus vorhandene Festplatte. Ansonsten wird diese nicht gefunden.
Nach der Installation funktionierte leider der OnBaord Lan-Chip nicht mehr,
genauso wenig wurde das IDE DVD-Rom gefunden. Insgesamt also mehr als
mäßig das ganze
Also habe ich mal Ubuntu 6.10 ausprobiert, und siehe da,
esfunktioniert alles, wirklich alles mit dem 2.6.17.2 kernel
(gepatched by ubuntu). Wollte j Debian wirklich treu bleiben,
aber das es so wunderbar unter ubuntu funktioniert, werde ich
wohl erstmal dabei bleiben. mal schauen ob ich mich da wohl fühle.
Naja, auf meinem Notebook läuft ja noch Debian, hier ist ein Umstieg
nicht nötig.
Mal scahuen wann die Jungs von Debian einen 2.18.x Kernel
in etch haben, dann werde ich es nochmal ausprobieren.
Trotzdem Danke für eure Hilfe!
regards
eliot