Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
za0
- Beiträge: 816
- Registriert: 09.07.2005 00:14:18
- Wohnort: das 4. Reich der GEZ
Beitrag
von za0 » 20.09.2006 18:56:46
Hi,
ich habe mein System (Ubuntu 6.06) so konfiguriert:
(/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
iface ath0 inet dhcp
# dhcp (oben)
pre-up ifconfig ath0 up
pre-up ifconfig ath0 down
pre-up ifconfig ath0 up
pre-up ifconfig ath0 down
pre-up iwconfig ath0 essid <ssid>
pre-up iwconfig ath0 mode managed
pre-up iwpriv ath0 set Channel=07
pre-up iwpriv ath0 set AuthMode=WPAPSK
pre-up iwpriv ath0 set EncrypTpe=TKIP
pre-up iwpriv ath0 set WPAPSK="<das_passwort_;-)>"
pre-up ifconfig ath0 up
auto ath0
Und wenn ich die Konfiguration dann anwende, kommt sowas:
Code: Alles auswählen
* Reconfiguring network interfaces...
Invalid command : set
Failed to bring up ath0.
In der Manpage von iwpriv steht nicht all zu viel drin
Was nun?
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!
-
deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von deadeye » 20.09.2006 19:06:22
Ich weiß ja nich, ob man das bei Ubuntu so macht, aber mir erschließt sich auf jeden Fall kein Sinn, in der /etc/network/interfaces das Interface hoch- und runterzufahren und dann auch noch mehrfach
.
Aber mir unter Etch läuft folgendes einwandfrei(stammt übrigens hier aus dem Forum, suchen hätte also auch geholfen):
Code: Alles auswählen
iface ath0 inet dhcp
wpa-driver madwifi
wpa-ssid ssid
wpa-bssid mac_vom_ap
wpa_psk generierter_key
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver musst Du natürlich noch ersetzen.
Gruß
deadeye
-
za0
- Beiträge: 816
- Registriert: 09.07.2005 00:14:18
- Wohnort: das 4. Reich der GEZ
Beitrag
von za0 » 21.09.2006 00:40:01
Ich habe eine Atheros-Karte drin. Sollte das nicht dasselbe Treiber-Modul sein?
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!
-
deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von deadeye » 21.09.2006 00:50:28
Ja, dann brauchst Du natürlich das nicht ändern. Aber das hast Du im Ausgangsposting nicht geschrieben.
-
za0
- Beiträge: 816
- Registriert: 09.07.2005 00:14:18
- Wohnort: das 4. Reich der GEZ
Beitrag
von za0 » 21.09.2006 01:00:56
stimmt.
es klappt irgendwie immer noch nicht.
ich habe probleme mit dem dhcpserver (irgendwie): ip wird nicht vergeben obwohl die clients im wired net keine probleme damit haben.
müsste ich jetzt nicht dort noch den channel angeben bei der konfig, die du gepostet hast?
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!
-
za0
- Beiträge: 816
- Registriert: 09.07.2005 00:14:18
- Wohnort: das 4. Reich der GEZ
Beitrag
von za0 » 21.09.2006 01:10:00
wo seh ich den die ausgabe von der verbindung.könnte ja auch sein, dass irgendwas mit den routerangaben nicht stimmt (obwohl eigentlich alles 100%ig richtig ist).
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!
-
za0
- Beiträge: 816
- Registriert: 09.07.2005 00:14:18
- Wohnort: das 4. Reich der GEZ
Beitrag
von za0 » 21.09.2006 01:31:16
Hi,
so ich habe es anhand der Anleitung hier geschaft:
http://www.linux-community.de/story?storyid=20822.
Deadeye, vielen Dank für die Hilfe.
Was mich allerdings noch etwas stört, ist das manuelle aktivieren und dass killen per PID. Wenn ich mal die Karte entferne, sollte ich ja den wpa_supplicant beenden
oder?
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!