Netzwerkkarten defekt feststellen?
Netzwerkkarten defekt feststellen?
Hallo,
wie kann man, außer durch den Tausch, feststellen ob eine Netzwerkkarte defekt ist?
Der Defekt wurde hier nämlich als mögliche Fehlerquelle beschrieben:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=72772
wie kann man, außer durch den Tausch, feststellen ob eine Netzwerkkarte defekt ist?
Der Defekt wurde hier nämlich als mögliche Fehlerquelle beschrieben:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=72772
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Zur Feststellung von Funktionstüchtigen gibt es Routinen, die immer die gleichen sind.
1.)Ist Netzwerkkarte physikalisch da?
Am besten zwei Rechner verbinden mit Kabel und schauen ob bei deiner Karte ein oranges oder grünes Led Licht an geht. Meisten bedeutet das eine 10Mbit und das andere 100Mbit. Ist aber nicht immer so.
Wenn Sie leuchtet dann kann sie schon mal nicht defekt sein bzw. es müsste schon was ganz besonderes sein.
2.) Treiber installieren.
dmesg zeigt dir ob er ein Netzwerk device gefunden hat.
3.)Erstmal statische Ip zuweisen.
anpingen des anderen Rechners.
Während des pingens kannst du auch gucken ob die Led blinkt.
Auf dem anderen Rechner ethereal installieren und schauen ob er überhaupt ein Packet bekommt.
...
1.)Ist Netzwerkkarte physikalisch da?
Am besten zwei Rechner verbinden mit Kabel und schauen ob bei deiner Karte ein oranges oder grünes Led Licht an geht. Meisten bedeutet das eine 10Mbit und das andere 100Mbit. Ist aber nicht immer so.
Wenn Sie leuchtet dann kann sie schon mal nicht defekt sein bzw. es müsste schon was ganz besonderes sein.
2.) Treiber installieren.
dmesg zeigt dir ob er ein Netzwerk device gefunden hat.
3.)Erstmal statische Ip zuweisen.
anpingen des anderen Rechners.
Während des pingens kannst du auch gucken ob die Led blinkt.
Auf dem anderen Rechner ethereal installieren und schauen ob er überhaupt ein Packet bekommt.
...
Danke, das funktioniert ja alles, aber in dem von mir geposteten Thread wurde ja gesagt, dass die Verbindungsabbrüche evtl. durch nen Defekt hervorgerufen werden, der sporadisch auftritt. Ich weiß nicht wie ich die Pakete tracen soll, da das beschriebene Problem ja immer nur 5-10 sec anhält (von beiden Rechnern in meinem Zimmer geht kein Ping in der besagten Zeit ins Internet)feldmann_markus hat geschrieben:Zur Feststellung von Funktionstüchtigen gibt es Routinen, die immer die gleichen sind.
1.)Ist Netzwerkkarte physikalisch da?
Am besten zwei Rechner verbinden mit Kabel und schauen ob bei deiner Karte ein oranges oder grünes Led Licht an geht. Meisten bedeutet das eine 10Mbit und das andere 100Mbit. Ist aber nicht immer so.
Wenn Sie leuchtet dann kann sie schon mal nicht defekt sein bzw. es müsste schon was ganz besonderes sein.
2.) Treiber installieren.
dmesg zeigt dir ob er ein Netzwerk device gefunden hat.
3.)Erstmal statische Ip zuweisen.
anpingen des anderen Rechners.
Während des pingens kannst du auch gucken ob die Led blinkt.
Auf dem anderen Rechner ethereal installieren und schauen ob er überhaupt ein Packet bekommt.
...
Ich werde heut mal die Switches die dazwischen hängen rausnehmen und schauen, ob das Problem evtl. daran liegt.
danke für eure Hilfe.
gruß alex
Edit:
Code: Alles auswählen
[PC1]--| [PC3]--|
[Switch1]----------[Switch2]--[Router(debian)]--[Internet]
[PC2]--| [PC4]--|
PC 1 & PC 2 stehen bei mir im Zimmer (3. OG)
PC 3 steht im 2. OG
PC 4 & Router im Erdgeschoss
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Am besten erstellst du dir mit dem dd Befehl ein 1-10Gb grosse Datei die Du dann über das Netzwerk schickst.
Wenn er abbrechen sollte dann kann das natürlich auch an den Treibern liegen.
Eventuell hilft dann vielleicht ein neuerer Kernel.
Wir hatten damals auch ein Problem mit den Routern, danach hatten wir unseren Router durch einen Debian Server-Router ersetzt.
Wenn er abbrechen sollte dann kann das natürlich auch an den Treibern liegen.
Eventuell hilft dann vielleicht ein neuerer Kernel.
Wir hatten damals auch ein Problem mit den Routern, danach hatten wir unseren Router durch einen Debian Server-Router ersetzt.
Also von PC1 zum Router? Oder direkt raus ins Internet?feldmann_markus hat geschrieben:Am besten erstellst du dir mit dem dd Befehl ein 1-10Gb grosse Datei die Du dann über das Netzwerk schickst.
Ins Internet klappts nämlich während dem Problem nicht, das kam gestern abend vor.
Naja damit kenn ich mich leider nicht so richtig aus, hab den der standardmäßig installiert wurde.feldmann_markus hat geschrieben:Wenn er abbrechen sollte dann kann das natürlich auch an den Treibern liegen.
Eventuell hilft dann vielleicht ein neuerer Kernel.
Bei mir wars andersrum, seit ich den Debian Router benutz hab ich Problemefeldmann_markus hat geschrieben:Wir hatten damals auch ein Problem mit den Routern, danach hatten wir unseren Router durch einen Debian Server-Router ersetzt.
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Nur vom PC zum Router._alex_ hat geschrieben:Also von PC1 zum Router? Oder direkt raus ins Internet?feldmann_markus hat geschrieben:Am besten erstellst du dir mit dem dd Befehl ein 1-10Gb grosse Datei die Du dann über das Netzwerk schickst.
Ins Internet klappts nämlich während dem Problem nicht, das kam gestern abend vor.
entweder über ssh oder über samba. Tipp, mit dem Programm mc kannst du auch auf einen ssh Server zugreifen und ist sehr bequem.
Auf dem Router "openssh-server" installieren und auf dem Client "openssh-client".
Dann auf dem Client,
cd /tmp
dd if=/dev/zero of=/tmp/testdatei bs=512 count=19531250
Müsste dann etwa 10Gb ergeben.
Vielleicht solltest du erst einmal manuell eine ssh Verbindung zum server aufbauen,
ssh ipdesservers
da fragt er dich ob du den key von deinem Server vertrauenswürdig findest und ob er ihn annehmen soll.
Mit ja antworten
mc starten und unter Links --> Shell-Verbindung anklicken,
dann ip des openssh-servers eingeben.
dann benutzernamen root und passwort angeben.
dann datei auswählen und rüber schicken.
Während dessen kannst du dir dmesg ... log dateien angucken.
Mit iptraf kannst du ebenfalls dein netzwerk anschauen
Hier, kurz nach dem Problem:
Code: Alles auswählen
debian:~# ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:13:8F:05:2A:0B
inet Adresse:192.168.6.1 Bcast:192.168.6.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2770626 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2218672 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1786231363 (1.6 GiB) TX bytes:1457376293 (1.3 GiB)
Interrupt:19 Basisadresse:0xd400
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:61:3D:24
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2239306 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2791365 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1477157427 (1.3 GiB) TX bytes:1804149936 (1.6 GiB)
Interrupt:17 Basisadresse:0xd000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:863 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:863 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:498526 (486.8 KiB) TX bytes:498526 (486.8 KiB)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:84.56.184.17 P-z-P:84.56.128.1 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:2237799 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2789856 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:1427835424 (1.3 GiB) TX bytes:1742669300 (1.6 GiB)
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Ich denke wir suchen völlig falsch und ich glaube auch nicht das sie kaputt ist.
Überprüfe mal ob es denn die richtigen Treiber für die Karte sind.
Bitte poste mal,
lspci -v
und,
lsmod
Versuch mal,
dmesg
auszuführen wenn das Problem auftritt.
Und poste mal alle errors und warnings und was dir sonst noch auffällig vorkommt.
Sowohl von client als auch von Server/Router.
Und noch was.
Ist nicht böse gemeint, viele fähige Leute, die dir helfen könnten, antworten dir nich auf dein Posting, weil du keine Fakten vorlegst.
Ich helfe dir nur weil ich zur zeit gut drauf bin.
Musste Ich mir auch anhören, also musst du dir das auch anhören.
Überprüfe mal ob es denn die richtigen Treiber für die Karte sind.
Bitte poste mal,
lspci -v
und,
lsmod
Versuch mal,
dmesg
auszuführen wenn das Problem auftritt.
Und poste mal alle errors und warnings und was dir sonst noch auffällig vorkommt.
Sowohl von client als auch von Server/Router.
Und noch was.
Ist nicht böse gemeint, viele fähige Leute, die dir helfen könnten, antworten dir nich auf dein Posting, weil du keine Fakten vorlegst.
Ich helfe dir nur weil ich zur zeit gut drauf bin.
Musste Ich mir auch anhören, also musst du dir das auch anhören.
http://nopaste.debianforum.de/4131feldmann_markus hat geschrieben:Ich denke wir suchen völlig falsch und ich glaube auch nicht das sie kaputt ist.
Überprüfe mal ob es denn die richtigen Treiber für die Karte sind.
Bitte poste mal,
lspci -v
und,
lsmod
Am Client hab ich leider keinen einzigen Fehler im eventlog. Im dmesg seh ich keine Fehlermeldung bzw während dem "lag" seh ich auch keine neuen Nachrichten mit dmesgfeldmann_markus hat geschrieben: Versuch mal,
dmesg
auszuführen wenn das Problem auftritt.
Und poste mal alle errors und warnings und was dir sonst noch auffällig vorkommt.
Sowohl von client als auch von Server/Router.
Code: Alles auswählen
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.165.215 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=43241 DF PROTO=TCP SPT=4636 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.165.215 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=43316 DF PROTO=TCP SPT=4636 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.217.61 DST=84.56.158.119 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=44 ID=60661 DF PROTO=TCP SPT=3336 DPT=445 WINDOW=53760 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.217.61 DST=84.56.158.119 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=44 ID=60923 DF PROTO=TCP SPT=3336 DPT=445 WINDOW=53760 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.73.49 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=123 ID=31925 DF PROTO=TCP SPT=4157 DPT=445 WINDOW=64800 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.73.49 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=123 ID=31939 DF PROTO=TCP SPT=4157 DPT=445 WINDOW=64800 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.73.49 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=123 ID=31970 DF PROTO=TCP SPT=4157 DPT=445 WINDOW=64800 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.187.111 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=63685 DF PROTO=TCP SPT=3657 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.187.111 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=63757 DF PROTO=TCP SPT=3657 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.187.111 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=63803 DF PROTO=TCP SPT=3657 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.156.186 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=127 ID=54815 DF PROTO=TCP SPT=4056 DPT=135 WINDOW=64800 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.156.186 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=127 ID=54830 DF PROTO=TCP SPT=4056 DPT=135 WINDOW=64800 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.156.186 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=127 ID=54848 DF PROTO=TCP SPT=4056 DPT=135 WINDOW=64800 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.238.229 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=3562 DF PROTO=TCP SPT=4317 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.238.229 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=4108 DF PROTO=TCP SPT=4317 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.238.229 DST=84.56.158.119 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=4130 DF PROTO=TCP SPT=4317 DPT=135 WINDOW=32767 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.188.154 DST=84.56.158.119 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=47 ID=61492 DF PROTO=TCP SPT=4319 DPT=445 WINDOW=53760 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.188.154 DST=84.56.158.119 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=47 ID=61562 DF PROTO=TCP SPT=4319 DPT=445 WINDOW=53760 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT TCP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=84.56.188.154 DST=84.56.158.119 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=47 ID=61597 DF PROTO=TCP SPT=4319 DPT=445 WINDOW=53760 RES=0x00 SYN URGP=0
REJECT UDP IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=193.47.186.58 DST=84.56.158.119 LEN=522 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=55 ID=27779 PROTO=UDP SPT=30916 DPT=1026 LEN=502
Danke für die Info, werde nächstes mal gleich mehr Fakten posten.feldmann_markus hat geschrieben: Und noch was.
Ist nicht böse gemeint, viele fähige Leute, die dir helfen könnten, antworten dir nich auf dein Posting, weil du keine Fakten vorlegst.
Ich helfe dir nur weil ich zur zeit gut drauf bin.
Musste Ich mir auch anhören, also musst du dir das auch anhören.
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Schau mal ob der Treiber 8139cp nicht besser bei dir läuft,
cd /usr/src/linux
make menuconfig
Ich gehe davon aus, dass du die linux-source installiert hast und das du einen symbolischen link darauf erstellt hast.
dort musst du dann,
auswählen.
Benutzt du denn eine bridge?
Hast du auf dem Client mit dem Problem auch Windows Xp laufen?
Dann würde ich mal probieren ob es da auch auftritt.
Poste doch mal deine syslog, messages und dmesg vom Client und vom Server.
Es muss doch irgendwas dort stehen.
Schlimmsten Falls must du ein Tool installieren welches die Packete auf dem Interface mitprotokolliert. Ethereal z.b. Es gibt auch ein Kommandozeilentool dazu tethereal .
Ist zwar kompliziert, aber damit solltest du dann mehr in Erfahrung bekommen.
Versuch aber erstmal die logs zu posten.
cd /usr/src/linux
make menuconfig
Ich gehe davon aus, dass du die linux-source installiert hast und das du einen symbolischen link darauf erstellt hast.
dort musst du dann,
Code: Alles auswählen
RealTek RTL-8139 C+ PCI Fast Ethernet Adapter support (EXPERIMENTAL) --> M
Benutzt du denn eine bridge?
Hast du auf dem Client mit dem Problem auch Windows Xp laufen?
Dann würde ich mal probieren ob es da auch auftritt.
Poste doch mal deine syslog, messages und dmesg vom Client und vom Server.
Es muss doch irgendwas dort stehen.
Schlimmsten Falls must du ein Tool installieren welches die Packete auf dem Interface mitprotokolliert. Ethereal z.b. Es gibt auch ein Kommandozeilentool dazu tethereal .
Ist zwar kompliziert, aber damit solltest du dann mehr in Erfahrung bekommen.
Versuch aber erstmal die logs zu posten.
Danke, aber unter Debian gibts kein /usr/src/linuxfeldmann_markus hat geschrieben:Schau mal ob der Treiber 8139cp nicht besser bei dir läuft,
cd /usr/src/linux
make menuconfig
Ich gehe davon aus, dass du die linux-source installiert hast und das du einen symbolischen link darauf erstellt hast.
dort musst du dann,auswählen.Code: Alles auswählen
RealTek RTL-8139 C+ PCI Fast Ethernet Adapter support (EXPERIMENTAL) --> M
Nein, ledeglich die zwei Switchesfeldmann_markus hat geschrieben: Benutzt du denn eine bridge?
Ich glaub da ist es zu einem Missverständnis gekommen, dort läuft nur Windows XP.feldmann_markus hat geschrieben: Hast du auf dem Client mit dem Problem auch Windows Xp laufen?
Dann würde ich mal probieren ob es da auch auftritt.
Der einzige PC mit einem Unix Derivat ist der Router (mit Debian).
Unter Windows XP gibt es leider kein syslog, messages und dmesg (ich hab nur ne Ereignisanzeige, aber dort steht nix drin, was das Problem betreffen könnte.feldmann_markus hat geschrieben: Poste doch mal deine syslog, messages und dmesg vom Client und vom Server.
Es muss doch irgendwas dort stehen.
Das werd ich machen falls die logs nicht weiterhelfen.feldmann_markus hat geschrieben: Schlimmsten Falls must du ein Tool installieren welches die Packete auf dem Interface mitprotokolliert. Ethereal z.b. Es gibt auch ein Kommandozeilentool dazu tethereal .
Ist zwar kompliziert, aber damit solltest du dann mehr in Erfahrung bekommen.
Versuch aber erstmal die logs zu posten.
Danke nochmals für deine Mühe und Geduld mit mir
gruß Alex
Edit: wäre es denn sinnvoll, mit
Code: Alles auswählen
ping heise.de > /var/log/ping.log
aptitude install linux-source-`uname -r`_alex_ hat geschrieben:Danke, aber unter Debian gibts kein /usr/src/linuxfeldmann_markus hat geschrieben:Schau mal ob der Treiber 8139cp nicht besser bei dir läuft,
cd /usr/src/linux
make menuconfig
Ich gehe davon aus, dass du die linux-source installiert hast und das du einen symbolischen link darauf erstellt hast.
dort musst du dann,auswählen.Code: Alles auswählen
RealTek RTL-8139 C+ PCI Fast Ethernet Adapter support (EXPERIMENTAL) --> M
jetzt hast du es
wie oben geschrieben, er geht davon aus, dass du die sourcen installiert hast
Danke, aber sowas existiert leider nicht:comes hat geschrieben:aptitude install linux-source-`uname -r`_alex_ hat geschrieben:Danke, aber unter Debian gibts kein /usr/src/linuxfeldmann_markus hat geschrieben:Schau mal ob der Treiber 8139cp nicht besser bei dir läuft,
cd /usr/src/linux
make menuconfig
Ich gehe davon aus, dass du die linux-source installiert hast und das du einen symbolischen link darauf erstellt hast.
dort musst du dann,auswählen.Code: Alles auswählen
RealTek RTL-8139 C+ PCI Fast Ethernet Adapter support (EXPERIMENTAL) --> M
jetzt hast du es
wie oben geschrieben, er geht davon aus, dass du die sourcen installiert hast
Code: Alles auswählen
debian:~# aptitude install linux-source-`uname -r`
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »linux-source-2.4.27-2-386« passt.
Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 0B an Archiven herunterladen.Nach dem Entpacken werden 0B zusätzlich belegt sein.
Schreibe erweiterte Statusinformation... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig