Sarge/Etch auf HP DL385

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
roeschuxxx
Beiträge: 58
Registriert: 01.02.2006 17:04:52

Sarge/Etch auf HP DL385

Beitrag von roeschuxxx » 30.08.2006 09:21:45

Hallo

System: Debian auf HP Proliant DL 385 AMD Opteron mit Serial Attached Scsi (HP P600 Raid Controller)

Ich wollte Debian Sarge mit dem Netinst AMD64 image auf diesem System installieren. Leider wurde wohl der Raid Controller nicht erkannt (die Festplatten wurden nicht "gefunden" bei der Paritionierung). Ich habs dann mit dem Netinst AMD64 image von Etch probiert und damit ging es.

Jetzt hab ich halt Etch am laufen. Das stört für diesen Server nicht wahnsinnig da Etch ja in ein paar Monaten eh stable ist und Security Updates für Etch verfügbar sind. Und der Server hat sowieso mehr eine "interne" Funktion.

Ich hab allerdings in diesem Zusammenhang grundsätzliche Fragen:

1) Wenn Etch dann stable ist, wird mein System automatisch auf den aktuellen Release Stand (den stand des Etch stable Images welches dann erhältlich ist) gehoben mit apt-get update && upgrade oder muss ich (weil ich es jetzt von einem momentanen unstable image installiert habe) dann trotzdem noch apt-get dist-upgrade ausführen..?


2) Rhetorische Frage: Gäbe es eine sinnvolle Vorgehensweise um das System mit dem Etch image zu installieren und dann trotzdem ein Sarge system zu haben? Wenn ich ein Grundsystem installiere sind ja diese files von Etch, ich nehm an ich kann dann nicht einfach meine apt quellen auf sarge umstellen und software und updates von den sarge mirrors einspielen....sonst würde das system wohl "zerschossen" ...oder?

3) Wie handelt ihr solche Hardware Probleme und ihr trotzdem Debian auf dem Server haben wollt? Nehmt ihr einfach den testing zweig (auch für produktive maschinen...) oder gibts gute Wege Stable zu installieren auch wenn die Hardware (noch) nicht unterstützt wird vom Stable zweig?


grüsse + thx

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 30.08.2006 09:44:07

zu 1.) Wenn deine sources.list korrekt eingestellt ist, sprich, du etch als Name benutzt, dann aendert sich da eigentlich nix.

zu 2.) Da muesstest du einen Downgrade machen. Davon wurde im Board schon mehrmals abgeraten. Es ist sehr aufwendig und setzt ein sehr gutes Wissen um die Paketverwaltung voraus.

Zu 3.) kann ich nix sagen, das Problem in der Form hatte ich noch nicht. Wir haben hier 2 DL380 am Rennen, das einzige, das Probleme bereitet hatte, waren damals mit Woody die Netzwerkkarten.

roeschuxxx
Beiträge: 58
Registriert: 01.02.2006 17:04:52

Beitrag von roeschuxxx » 31.08.2006 08:52:32

ok, danke für die Erläuterungen....lass die Maschine jetzt mit etch laufen...läuft bisher ohne probleme.

gruss

Benutzeravatar
sum69sum
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2005 14:30:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von sum69sum » 27.04.2007 10:23:41

@ roeschuxxx : wie sind deine "langzeit" erfahrungen mit etch auf dem server ? ich plane etch auch auf einem ProLiant DL385 G2 einzusetzten.
ergänzung : hast du auch folgende , von HP unterstütze Software für DEBIAN einmal eingesetzt? :http://h20293.www2.hp.com/portal/swdepo ... er=T2812AA


gruss
tom

Antworten