Hallo,
ich habe zur Zeit einen Laptop und einen 'richtigen' PC. Zur Zeit löse ich mein Problem indem ich die Ordner .gtodo und .thunderbird per links (ln -s /media/USBSTICK/.thunderbird /home/magoo/.thunderbird) auf den USB Stick kopiere.
Diesen Nehme ich dann mit und stecke ihn von a nach b usw. usf. Jetzt würde ich aber das ganze gerne anders lösen. Am liebsten wäre mir eine Art VIrutelle Festplatte die online zur verfügung steht.
Gibt es da eine Sinnige Lösung? Mir gehts halt darum einige Verzeichnisse abzugleichen, denn neben Thunderbird und gToDO hätte ich noch Dokumente usw.
Rsync`?
/edit meandtheshell
Thread Titel s/Synchronisation Special ? Schwer zu erklären/Wie syncronisiere ich Daten zwischen verschiedenen PC's über ein WAN?/
Wie syncronisiere ich Daten zwischen verschiedenen PC's?
Hi,
wenn du irgendwo Webspache zur verfuegung hast, waere, wie du selber schreibst, rsync eine Moeglichkeit.
wenn du irgendwo Webspache zur verfuegung hast, waere, wie du selber schreibst, rsync eine Moeglichkeit.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
- kobayashimaru
- Beiträge: 53
- Registriert: 11.07.2004 16:51:18
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
rsync macht das ebenso - man muss nur die richtigen switches enablen. rsync kann auch im daemon mode laufen.kobayashimaru hat geschrieben:rsync spiegelt Verzeichnisse lediglich von A nach B. unison erkennt, welche Dateien neuer sind, überträgt also in beide Richtungen.
Für den Fall das Du die Daten durch ein WAN schicken willst nimmst du einen VPN Tunnel. So kannst Du direkt von A zu B oder von A zu B über C Daten übertragen.
A ... Notebook
B ... Workstation
C ... beliebige Instanz im WAN (z.B. Rootserver in einem RZ)
Egal ob Du den Weg mit einem VPN oder den konventionellen gehst (mache ich) das Du einfach für alle deine Geräte eine Datensenke hast (RAID Array in einer beliebigen Maschine) und n (wobei n > 0) Datenquellen die Ihre Daten mit der Datensenke syncron halten wenn immer eine Verbindung zwischen
- n Datenquellen und
- deiner Datensenke
errichtet wird, der Unterschied ist nur das Zeitfenster in dem Änderungen passieren können die noch nicht in der Datensenke wiederzufinden sind sondern nur auf einer der Datenquellen.
In einfachen Worten:
Wenn Du mit einer deiner Datenquellen (Notebook etc.) auf Reisen bist und die VPN Variante benutzt so ist der Syncronistationsintervall kleiner als die Variante, dass Du beim nach Hause kommen dein Notebook etc. an das LAN hängst. In beiden Fällen werden Daten von der Datenquelle zur Datensenke fließen.
FAZIT:
Triggern und durchführen kannst Du das eben mit rsync oder anderen Tools und je nach Design Entscheidung mit zusätzlichen Mitteln (z.B. openVPN).
markus