Routing Problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Routing Problem

Beitrag von Hajoe » 18.08.2006 09:03:46

Hallo,
ich habe zu Testzwecken folgende Konfiguration aufgbaut: 1 Windoof - Client (192.168.0.1) hängt an einem Debian - System mit 2 Netzwerkkarten an eth1 (192.168.0.10), an eth0 (192.168.0.242) hängt ein Router (192.168.0.254). Am Windoof Client ist als Standardgateway die 192.168.0.10 eingetragen. Auf dem Linux - System ist der Router als Gateway eingetragen. IP-Forwarding ist eingeschaltet. Trotzdem kann ich vom Windoof - System den Router nicht erreichen, wohl aber eth0 und eth1 des Linux - System. Vom Linux - System aus kann ich alles erreichen, den Router und den Windoof - Rechner. Was habe ich übersehen?

gucki
Beiträge: 338
Registriert: 15.03.2004 09:15:49

Beitrag von gucki » 18.08.2006 09:51:54

Hi,

ich gehe mal davon aus, das du die subnet-mask 255.255.255.0 gesetzt hast (was ein Teil des Problems ist).

Das TCP-Protokoll geht nämlich davon aus, das ein Rechner aus dem gleichem Netzwerk (192.168.0.x gemäß subnetmask) direkt über die eigene Netzwerkkarte erreichbar ist (das ist bei dir nicht der Fall) und der Standardgateway wird nur benutzt, wenn die Zieladresse nicht aus diesem Bereich kommt.

Du müsstest jetzt die IP-Adressen ändern:

Windows: 192.168.1.1
Gateway 192.168.1.10
Debian eth1: 192.168.1.10

Das nächste Problem ist, das der Router nicht weiss, das Rechner aus dem Netzwerk 192.168.1.0 über den Gateway 192.168.0.242 erreichbar sind. Du müsstest also auf dem Router noch folgende statische Route einrichten:

192.168.1.0/255.255.255.0 ==> gateway: 192.168.0.242

Gruß Gucki

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Routing Problem

Beitrag von mistersixt » 18.08.2006 10:12:12

Hajoe hat geschrieben:... an einem Debian - System mit 2 Netzwerkkarten an eth1 (192.168.0.10), an eth0 (192.168.0.242) ...
Moment, Du hast an eth0 die 192.168.0.10 vergeben und an die eth1 die 192.168.0.242?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 18.08.2006 10:25:03

Vielen Dank für die Antwort.
Vielleicht wäre eine Bridge doch die bessere Lösung, da müsste ich keine anderen Subnetze bilden und IP - Adressen ändern. Die Bridge müsste aber eine eigene IP - Adresse haben um erreichbar zu sein. Ich möchte einfach den gesamten Traffic der auf eth1 reinkommt auf eth0 forwarden und umgekehrt (bis auf den Traffic der für das System selber bestimmt ist). Werd' mal ein bißchen rumgoogeln.

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Re: Routing Problem

Beitrag von Hajoe » 18.08.2006 10:29:20

Moment, Du hast an eth0 die 192.168.0.10 vergeben und an die eth1 die 192.168.0.242?
Ja, nix gut?

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 18.08.2006 11:39:14

Zitat:
Moment, Du hast an eth0 die 192.168.0.10 vergeben und an die eth1 die 192.168.0.242?

Ja, nix gut?
Richtig ! Das ist nicht gut, denn im Moment weiss der Debian-Rechner nicht, über welches Interface er das Netz 192.168.0.0/24 erreichen soll. Schließlich sind beide Interfaces dafür verantwortlich. In dem Fall arbeitet der Linux-Kernel seine Routing-Tabelle von oben nach unten ab, schickt also alle Pakete, die ins Netz 192.168.0.0/24 gehen sollen, über das Interface raus, welches bei "route -n" ganz oben ausgegeben wird.

Mich wundert, daß du vom Debian-PC überhaupt den Router und den Windows-Client erreichst.

Antworten