Heute habe ich mal wieder viele Fragen und hoffe dass ihr mir einwenig helfen koennte. Ich habe auch vorher recherchiert, aber der innere Drang Debian endlich mal zu nutzen / ein stabile Basis-Debiansystem zu haben, macht mich total wahnsinnig
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
So werde ich vielleicht mein HDD partitionieren.
Code: Alles auswählen
/ [5 GB] primary
/boot [22MB] primary
/home [6.5GB] primary
/opt [2.0GB] logical
swap [2.0GB] logical
/tmp [1.0GB] logical
/usr [6.0GB] logical
/var [1.0GB] logical
/install [8.0GB] logical
/up&down [5.2GB] logical
/exchange [1.2GB] logical
/dummy [2.0GB] logical
FragePrimärpartitionen
Eine Primärpartition kann ein Betriebssystem und eine beliebige Anzahl Dateien enthalten (z. B. Programmdateien, Benutzerdateien usw.). Vor der Installation eines Betriebssystems muss die Primärpartition mit einem Dateisystem, das mit dem Betriebssystem kompatibel ist, logisch formatiert werden.
Wenn Sie mehrere Primärpartitionen auf der Festplatte eingerichtet haben, ist immer nur eine Primärpartition sichtbar und aktiv. Die Partition, von der ein Betriebssystem beim Starten des Computers gebootet wird, ist die aktive Partition. Andere, nicht aktive Primärpartitionen sind versteckt, um einen Zugriff auf deren Daten zu verhindern. Auf die Daten in einer Primärpartition kann somit nur vom Betriebssystem aus zugegriffen werden (für jeden praktischen Zweck), das auf dieser Partition installiert ist.
Wenn Sie auf Ihrer Festplatte mehr als ein Betriebssystem installieren möchten, müssen Sie wahrscheinlich mehrere Primärpartitionen erstellen, denn die meisten Betriebssysteme können nur von einer Primärpartition gebootet werden.
Logische Partitionen
Logische Partitionen können nur innerhalb einer erweiterten Partition bestehen und sie dürfen nur Datendateien und Betriebssysteme enthalten, die von einer logischen Partition geladen werden können (z. B. Linux, Windows NT usw.).
Ich habe /boot fuer primary entschieden weil es von dort aus linux geboot werden soll. / und /home soll nur vom Betriebsystem aus zugegriffen werden. Kann man es als Schutz vor Unbefugte sehen?
Dateisystem
Ich habe ext3 als Dateisystem geweahlt, weil
FrageAls Dateisystem empfehle ich ext3. Es unterstützt die Journaling-Option und ist nicht so fehleranfällig wie das ReiserFS-Dateisystem.
Ist denn ext3 das Richtige fuer mich? ReiserFS soll viel Performence bringen.
Beschreibung: /usr/local
FrageDie /usr/local-Hierarchie benutzt der Systemverwalter, wenn er
Software lokal installiert. Es muss vor dem ueberschreiben im
Zuge einer Aktualisierung des Systems geschuetzt werden. Es darf
fuer Programme genutzt werden, die von mehreren Rechnern genutzt
werden kann, die aber nicht unter /usr gefunden werden koennen.
Lokal installierte Software gehoert nach /usr/local und nicht
nach /usr, solange sie nicht Software in /usr ersetzen oder
erweitern soll.
Installiere ich Software, Patches etwa remote wenn ich apt-get aufrufe? Wie ist denn mit 'Software lokal installieren' gemeint?Heisst das wenn ich spezielle Software habe ich soll die unter /usr/local installieren? Weil sonst mein Spezialsofware durch eine Aktualisierung von Server geloecht werden kann? Ist es denn auch so gemeint, dass nur software, die unter /usr/local sind remote(I-NET, LAN..) zugegriffen werden koennen? Dieswiderspricht aber das Wort 'local'.
Beschreibung: /srv
FrageServerpartition (-verzeichniss)
Ich habe diese Partition /srv nicht angelegt weil ich erst klein mit Debian anfangen moechte. Bedeutet es fuer mich etwa dass ich kein HTTP(Apache)-, Mail-, IRC-, FTP-Server installieren kann? Gilt dies auch fuer Datenbanken wie zum Beispiel MySQL?
Best regards
EViDANCE
PS: Vielen Dank, dass du die Zeit genommen hast mein 'roman' durchzulesen
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Quelle:Primary und Logical
Quelle: Dateisystem
Quelle:Performence
Quelle:/usr/local
Quelle von /src ist ein Auszug aus einem Buch von 'Galileo Computing'