Partitionierung und Dateisystem unter Debian

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
EViDANCE
Beiträge: 16
Registriert: 29.07.2006 02:00:48

Partitionierung und Dateisystem unter Debian

Beitrag von EViDANCE » 30.07.2006 13:42:11

Hello,
Heute habe ich mal wieder viele Fragen und hoffe dass ihr mir einwenig helfen koennte. Ich habe auch vorher recherchiert, aber der innere Drang Debian endlich mal zu nutzen / ein stabile Basis-Debiansystem zu haben, macht mich total wahnsinnig 8O.

So werde ich vielleicht mein HDD partitionieren.

Code: Alles auswählen

/				 [5 GB]	primary
/boot			[22MB]	primary
/home			[6.5GB]  primary
/opt			 [2.0GB]  logical
swap			 [2.0GB]  logical
/tmp			 [1.0GB]  logical
/usr			 [6.0GB]  logical
/var			 [1.0GB]  logical
/install	   [8.0GB]  logical
/up&down	   [5.2GB]  logical
/exchange	  [1.2GB]  logical
/dummy		  [2.0GB]  logical
Beschreibung: Primary und Logical
Primärpartitionen

Eine Primärpartition kann ein Betriebssystem und eine beliebige Anzahl Dateien enthalten (z. B. Programmdateien, Benutzerdateien usw.). Vor der Installation eines Betriebssystems muss die Primärpartition mit einem Dateisystem, das mit dem Betriebssystem kompatibel ist, logisch formatiert werden.
Wenn Sie mehrere Primärpartitionen auf der Festplatte eingerichtet haben, ist immer nur eine Primärpartition sichtbar und aktiv. Die Partition, von der ein Betriebssystem beim Starten des Computers gebootet wird, ist die aktive Partition. Andere, nicht aktive Primärpartitionen sind versteckt, um einen Zugriff auf deren Daten zu verhindern. Auf die Daten in einer Primärpartition kann somit nur vom Betriebssystem aus zugegriffen werden (für jeden praktischen Zweck), das auf dieser Partition installiert ist.

Wenn Sie auf Ihrer Festplatte mehr als ein Betriebssystem installieren möchten, müssen Sie wahrscheinlich mehrere Primärpartitionen erstellen, denn die meisten Betriebssysteme können nur von einer Primärpartition gebootet werden.

Logische Partitionen

Logische Partitionen können nur innerhalb einer erweiterten Partition bestehen und sie dürfen nur Datendateien und Betriebssysteme enthalten, die von einer logischen Partition geladen werden können (z. B. Linux, Windows NT usw.).
Frage
Ich habe /boot fuer primary entschieden weil es von dort aus linux geboot werden soll. / und /home soll nur vom Betriebsystem aus zugegriffen werden. Kann man es als Schutz vor Unbefugte sehen?




Dateisystem
Ich habe ext3 als Dateisystem geweahlt, weil
Als Dateisystem empfehle ich ext3. Es unterstützt die Journaling-Option und ist nicht so fehleranfällig wie das ReiserFS-Dateisystem.
Frage
Ist denn ext3 das Richtige fuer mich? ReiserFS soll viel Performence bringen.




Beschreibung: /usr/local
Die /usr/local-Hierarchie benutzt der Systemverwalter, wenn er
Software lokal installiert. Es muss vor dem ueberschreiben im
Zuge einer Aktualisierung des Systems geschuetzt werden. Es darf
fuer Programme genutzt werden, die von mehreren Rechnern genutzt
werden kann, die aber nicht unter /usr gefunden werden koennen.
Lokal installierte Software gehoert nach /usr/local und nicht
nach /usr, solange sie nicht Software in /usr ersetzen oder
erweitern soll.
Frage
Installiere ich Software, Patches etwa remote wenn ich apt-get aufrufe? Wie ist denn mit 'Software lokal installieren' gemeint?Heisst das wenn ich spezielle Software habe ich soll die unter /usr/local installieren? Weil sonst mein Spezialsofware durch eine Aktualisierung von Server geloecht werden kann? Ist es denn auch so gemeint, dass nur software, die unter /usr/local sind remote(I-NET, LAN..) zugegriffen werden koennen? Dieswiderspricht aber das Wort 'local'.




Beschreibung: /srv
Serverpartition (-verzeichniss)
Frage
Ich habe diese Partition /srv nicht angelegt weil ich erst klein mit Debian anfangen moechte. Bedeutet es fuer mich etwa dass ich kein HTTP(Apache)-, Mail-, IRC-, FTP-Server installieren kann? Gilt dies auch fuer Datenbanken wie zum Beispiel MySQL?


Best regards

EViDANCE

PS: Vielen Dank, dass du die Zeit genommen hast mein 'roman' durchzulesen :)



Quelle:Primary und Logical
Quelle: Dateisystem
Quelle:Performence
Quelle:/usr/local
Quelle von /src ist ein Auszug aus einem Buch von 'Galileo Computing'

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Partitionierung und Dateisystem unter Debian

Beitrag von jhr-online » 30.07.2006 14:14:45

EViDANCE hat geschrieben:/ und /home soll nur vom Betriebsystem aus zugegriffen werden. Kann man es als Schutz vor Unbefugte sehen?
https://knecht.homelinux.net/phpBB2/viewtopic.php?t=697
https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=70712
EViDANCE hat geschrieben:Ist denn ext3 das Richtige fuer mich?
Vermutlich.
EViDANCE hat geschrieben:Installiere ich Software, Patches etwa remote wenn ich apt-get aufrufe?
Du installierst Software immer mit apt-get, aptitude (meine Empfehlung) oder Synaptics o.Ä. Ob ud das remote machst (per ssh) oder lokal, ist mir ziemlich egal. Du liest dir am Besten mal http://debiananwenderhandbuch.de durch, besonders den Teil "Paketverwaltung". Damit sollten viele Fragen geklärt sein.

jhr

EDIT KBDCALLS : Link korrigiert.
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 30.07.2006 14:21:33

Wowowow... nein mach das nicht.. du handelst dir damit nur Ärger ein.. also /home sollte auf einer eigenen Partition liegen (muss aber bei nem Einzelusersystem auch nicht unbedingt) und wenn du noch unbedingt denkst das irgendwer den Server zumüllen könnte, dann noch /var und /tmp auslagern.. alles andere auf eine Partition..

ob logisch oder primär ist für Linux ziemlich egal.

/srv ?? brauchst du normalerweise nicht..

deine Frage ob du MySQL und so weiter installieren kannst ist interessant.. :) klar kannst du.. auf Debian Art... entweder per

Code: Alles auswählen

apt-get
oder für dich bestimmt interessant:

Code: Alles auswählen

aptitude
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

EViDANCE
Beiträge: 16
Registriert: 29.07.2006 02:00:48

Beitrag von EViDANCE » 30.07.2006 14:32:32

Vielen Danke jhr-online und Savar,

Koennt ihr mir noch mal so fuer Anfaenger erklaeren was /usr/local ist? Ich habe nicht wirklich verstanden was es ist :(. Und wenn ich z.B eines Tage HTTP-Server Apache2, Mail oder FTP Server auf meinem Rechner installieren moechte, geht das denn auch ohne /srv?


Mit freundlichen Greussen

EViDANCE

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 30.07.2006 18:02:09

für den Apache2 brauchst du doch nur:

Code: Alles auswählen

aptitude install apache2
machen.. dann wird der installiert.. seine Configs liegen unterhalb von /etc/apache2 und ansonsten kann es dir egal sein wohin es installiert wird.. aber /srv brauchst du bei Debian definitiv nicht...
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

EViDANCE
Beiträge: 16
Registriert: 29.07.2006 02:00:48

Beitrag von EViDANCE » 30.07.2006 18:07:52

Vielen Dank fuer die Erklaerung, Savar.

Mit freundlichen Greussen

EViDANCE

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.07.2006 18:38:07

Savar hat geschrieben:.. aber /srv brauchst du bei Debian definitiv nicht...
Soll das aber dem nächst nicht alles dahinverlegt werden. was istgenggwie mit Server WEB , FTP etc. zu tun hat? Momenten ist es zwar angelegt aber leer.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 30.07.2006 20:11:07

hi,

"local" hat hier 2 bis 3 Bedeutungen:

- Software in /usr (und in /usr/local) kann auch von einem
anderen Rechner aus, also "remote" genutzt werden

- das "local" in "/usr/local" bedeutet: das Verzeichnis gehört
nicht der Distribution, sondern dem lokalen Systemverwalter
für selbst programmierte oder übersetzte Programme

- ob ich beim installieren lokal vor dem Rechner sitze oder
das per ssh - also remote - mache, ist wieder was anderes


"/srv" ist für Datenbanken und so schon sinnvoll wenn man
dafür ein eigenes Plattenlaufwerk spendiert. Das gilt im
Prinzip für alle oben genannten Partitionen -- auf getrennten
Laufwerken bringt´s Performance, auf einer einzelnen Platte
eher nichts.

"/boot" auf einer eigenen Partition ist nur bei alten Rechnern
sinnvoll, wenn das BIOS Probleme mit grossen Platten hat.

"/tmp" als eigene Partition ist nett, aber dann sollte auch
mal ein DVD-Image drauf passen.

In "/var" werden runtergeladene Debian-Pakete aufbewahrt,
bei nur 1G muss man die regelmässig löschen (was kein
Problem ist, ggf. werden sie neu runtergelden). Ausserdem
liegen hier die Apache-Verzeichnisse. Wenn da 10000+
Bilder dabei sind, wäre das auch ein Grund für "/srv/www".

Für "normale" Programme wie Apache kann man bedenkenlos
die Default-Einstellungen der Debian-Pakete benutzen.
Wenn das wirklich nicht passt, ist es auch kein Problem,
dem Indianer eine andere Heimat zu geben.

Wenn man alle Sicherheits-Einstellungen nutzen will,
braucht man ungefähr die Einteilung aus dem OP,
ansonsten ist es eher eine Glaubensfrage...
Beware of programmers who carry screwdrivers.

EViDANCE
Beiträge: 16
Registriert: 29.07.2006 02:00:48

Beitrag von EViDANCE » 30.07.2006 20:30:51

Klasse! Besten Dank, cosmac,

Alle Unklarheiten geloest, nun weiss ich was ich zu tun hab :)


Mit freundlichen Greussen
EViDANCE

Benutzeravatar
striker2150
Beiträge: 158
Registriert: 23.07.2004 20:46:22

Beitrag von striker2150 » 31.07.2006 06:01:26

Wenn es um das Thema Systemsicherheit geht kann man bestimmte Partitionen mit bestimmten Mount-Optionen einbinden. Beispielsweise kann man unter /tmp Sym-Links und/oder SUID-Rechte unterbinden.

Ich denke aber das fällt schon unter den Punkt fortgeschrittene Systemadministration. Für den Anfang würde ich an deiner Stelle erstmal alles auf ein paar wenige Partitionen klatschen (/ und SWAP) und erstmal ein bischen mit dem System spielen.

Was apt-get angeht: Das ist ein Tool um Software Pakete zu installieren, zu löschen, etc. Woher die Pakete kommen ist dem Tool eigendlich so ziemlich egal, soll heißen es ist recht flexibel. Die Installationsquelle kann also neben einem oder mehreren FTP- oder HTTP-Servern auch ein lokales Verzeichnis (nicht zu empfehlen, es sei denn Du hast ne sehr sehr große Platte) oder eine CD/DVD sein. Wie man das Tool konfiguiert, siehe Debian Anwender Handbuch.

Antworten