RAID-Treiber von Diskette laden
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
RAID-Treiber von Diskette laden
Während meiner Debian-Installation kann das Setup keine Festplatten finden. Dasselbe war auch so bei Windows, ABER da konnte ich zu Beginn mit F6 meine GIGARAID-Treiber von einer Diskette laden. Gibt es eine Möglichkeit, dem Debian-Setup mitzuteilen, dass er von einer Diskette die notwendigen Treiber laden soll?
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Welche Version von Debian versuchst du zu installieren ?
Wie heisst der Controller genau ?
Wenn du stable hasst könnte es durch aus sein das der Kernel zu alt ist.
Versuchs erstmal beim Installer die Option:
So wird ein 2.6er Kernel installiert, vielleicht erkennt der den Controller.
Falls das nicht funktioniert könntest du eine testing Install Cd auprobieren, die beunutzt einen neueren Kernel.
Wie heisst der Controller genau ?
Wenn du stable hasst könnte es durch aus sein das der Kernel zu alt ist.
Versuchs erstmal beim Installer die Option:
Code: Alles auswählen
linux26
Falls das nicht funktioniert könntest du eine testing Install Cd auprobieren, die beunutzt einen neueren Kernel.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
siehe: http://linuxmafia.com/faq/Hardware/sata.html#ite...GPLed "iteraid" driver...which unfortunately is broken in 2.6.10 and later kernels...
Aber es gibt ja offenbar den alternativen Treiber von Alan Cox.
Ab 2.6.11 aufwärts ist dieser Treibär enthalten, also hol dir die aktualisierte Sarge-CD mit 2.6.16 und es sollte laufen.
Siehe aktuellen Debian-News:
Grüsse...
Aktualisierte Sarge CD-Images mit neuerem Kernel. Kenshi Muto
[7]kündigte aktualisierte [8]CD-Images für die [9]i386-Architektur
von [10]Sarge an, die einen neueren Kernel verwendeten. Mit Linux
2.6.16-15 von [11]backports.org seien auch mehrere Basiswerkzeuge wie
grub, udev und parted aktualisiert worden.
7. http://kmuto.jp/b.cgi/debian/d-i-2616.htm
8. http://www.debian.org/releases/sarge
9. http://www.debian.org/ports/i386/
10. http://www.debian.org/releases/sarge/
11. http://www.backports.org/
...
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
Naja, das hab ich schon zu Beginn probiert, aber da war kein Unterschied in der Installation zu sehen und das Setup meldete auch dann, dass kein HDD-Medium gefunden wurde.
Vielleicht kurze Info zum System:
Ich habe am IDE-0 zwei DVD-Laufwerke hängen. Wenn ich IDE-1 auch verwenden will (an dem die beiden PATA-Festplatten hängen), dann muss ich RAID aktivieren und im BIOS ein paar Einstellungen tätigen (was nicht bedeutet, dass ich RAID auch verwende; ich brauche es nur, damit die beiden HDDs gefunden werden). An IDE-4 hängt schließlich eine SATA-Festplatte, die ohne RAID gefunden wird. Vom POST werden die beiden PATA-Festplatten gefunden, auch Windows hat keine Probleme damit (unter der Voraussetzung, dass man bei der Installation den GIGARAID-Treiber einlegt).
Wäre fein, wenn es da eine Lösung gäbe. Ich will doch nur weg von Windows![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Vielleicht kurze Info zum System:
Ich habe am IDE-0 zwei DVD-Laufwerke hängen. Wenn ich IDE-1 auch verwenden will (an dem die beiden PATA-Festplatten hängen), dann muss ich RAID aktivieren und im BIOS ein paar Einstellungen tätigen (was nicht bedeutet, dass ich RAID auch verwende; ich brauche es nur, damit die beiden HDDs gefunden werden). An IDE-4 hängt schließlich eine SATA-Festplatte, die ohne RAID gefunden wird. Vom POST werden die beiden PATA-Festplatten gefunden, auch Windows hat keine Probleme damit (unter der Voraussetzung, dass man bei der Installation den GIGARAID-Treiber einlegt).
Wäre fein, wenn es da eine Lösung gäbe. Ich will doch nur weg von Windows
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Benutze eine aktuelle Testing/Etch Netinstall-CD, die hat nur um die 120MB, den Rest installiert man bequemer via Netz:
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
Sobald du mehr als einen Debian-Rechner hast, rentiert es sich, mit apt-cacher [1] zu arbeiten. So ist ein neues System mit der Netinstaller-CD und tages-aktueller Software ratz-fatz installiert.
Wenn es Sarge sein muss, benutze wie bereits erwähnt dieses Image:
http://kmuto.jp/debian/d-i/2.6.16/sarge-custom-0714.iso
[1] http://debiananwenderhandbuch.de/apt-cacher.html
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
Sobald du mehr als einen Debian-Rechner hast, rentiert es sich, mit apt-cacher [1] zu arbeiten. So ist ein neues System mit der Netinstaller-CD und tages-aktueller Software ratz-fatz installiert.
Wenn es Sarge sein muss, benutze wie bereits erwähnt dieses Image:
http://kmuto.jp/debian/d-i/2.6.16/sarge-custom-0714.iso
[1] http://debiananwenderhandbuch.de/apt-cacher.html
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
Habs jetzt mit der Netinstall-CD probiert und es hat tatsächlich geklappt. Die Installation zumindest... Wenn ich Debian booten möchte, dann komm ich nur bis zur Konsole, weil er den Boot-Vorgang mit "Alert! [...] hdh1 not found" oder so ähnlich beendet. Die Konsole mit ihren paar Funktionen ist mir dann doch etwas zu kompliziert.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
Diese Bemerkung hilft mir nicht gerade weiter.
Ich kann mit diesen Kommandos nichts anfangen und wenn die Linux-Community ständig ihre Betriebssysteme so hoch in den Himmel preist und Windows samt seiner Benutzer verteufelt, dann wird man doch noch davon ausgehen können, dass ihre Leute wissen, dass/wie man ein System auf einem PC mit vielleicht einer etwas unüblichen Konfiguration zum Laufen bringen kann. Kein Wunder, dass Windows noch immer dominiert...
Sorry für den Ausbruch, aber mein Comp schlägt meine Nerven jedes Mal aufs Neue an.
Ich kann mit diesen Kommandos nichts anfangen und wenn die Linux-Community ständig ihre Betriebssysteme so hoch in den Himmel preist und Windows samt seiner Benutzer verteufelt, dann wird man doch noch davon ausgehen können, dass ihre Leute wissen, dass/wie man ein System auf einem PC mit vielleicht einer etwas unüblichen Konfiguration zum Laufen bringen kann. Kein Wunder, dass Windows noch immer dominiert...
Sorry für den Ausbruch, aber mein Comp schlägt meine Nerven jedes Mal aufs Neue an.
Hast Du schon mal Kanotix ausprobiert? Ich habe hier 3 Systeme auf meinem Rechner.
1. Windows da funktioniert alles, selbst Booten von 2 Sata-Platten im Raid0-Verbund.
2. Kanotix, braucht eine extra Installations-Platte, erkennt dann aber den Raid0-Verbund, ansonsten funktioniert alles.
3.Debian-Etch, da funktioniert Cups nicht richtig, der Drucker geht demzufolge nicht u. mit dem neuesten Kernel kann das System plötzlich die Raid0-Platten nicht erkennen u. Kaffeine kann nicht mehr DVB-C empfangen.
Ich nehme die Debian-Etch um Debian vielleicht etwas besser kennen zu lernen u. dran rumzufrickeln, aber nicht um damit zu arbeiten. Vielleicht sollte man für Debian pur doch etwas ältere Hardware nehmen
, damit man es richtig zum laufen bekommt.
Gruß, voyager
1. Windows da funktioniert alles, selbst Booten von 2 Sata-Platten im Raid0-Verbund.
2. Kanotix, braucht eine extra Installations-Platte, erkennt dann aber den Raid0-Verbund, ansonsten funktioniert alles.
3.Debian-Etch, da funktioniert Cups nicht richtig, der Drucker geht demzufolge nicht u. mit dem neuesten Kernel kann das System plötzlich die Raid0-Platten nicht erkennen u. Kaffeine kann nicht mehr DVB-C empfangen.
Ich nehme die Debian-Etch um Debian vielleicht etwas besser kennen zu lernen u. dran rumzufrickeln, aber nicht um damit zu arbeiten. Vielleicht sollte man für Debian pur doch etwas ältere Hardware nehmen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Gruß, voyager
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
Also ich hab jetzt ein paar andere Versionen ausprobiert.
- das oben genannte Debian Alan Cox --> kann CD-ROM Drive nicht finden, auch wenn das Setup von CD-ROM gestartet wurde (???)
- Net-Install Debian --> Alert! hdh1 does not exist <-- nach "erfolgreicher" Installation beim Booten
- Ubuntu Linux 5.10 (Live-CD) --> auch keine Festplatte
- SuSE Linux 9.3 (Live) --> wieder keine Festplatte
Jetzt hab ich extra am PC rumgeschraubt und die HDDs an Channel 0 gehängt und DVD-Drives an Channel 1 (war bei dieser hohen Hardware- und Kabeldichte recht anstrengend). Ich kann dann zwar immer noch mit der DVD booten, allerdings meldet er dann schon recht früh, dass er keinen Treiber für CD-Laufwerk hat (siehe geupdatetes Debian). HDDs sollten theoretisch auffindbar sein, weil es sich jetzt bei denen um klassisches IDE handelt. Leider komm ich nicht so weit, wegen dem CD-Treiber.
Dabei wollte ich doch nur mal was Neues ausprobieren -_-
- das oben genannte Debian Alan Cox --> kann CD-ROM Drive nicht finden, auch wenn das Setup von CD-ROM gestartet wurde (???)
- Net-Install Debian --> Alert! hdh1 does not exist <-- nach "erfolgreicher" Installation beim Booten
- Ubuntu Linux 5.10 (Live-CD) --> auch keine Festplatte
- SuSE Linux 9.3 (Live) --> wieder keine Festplatte
Jetzt hab ich extra am PC rumgeschraubt und die HDDs an Channel 0 gehängt und DVD-Drives an Channel 1 (war bei dieser hohen Hardware- und Kabeldichte recht anstrengend). Ich kann dann zwar immer noch mit der DVD booten, allerdings meldet er dann schon recht früh, dass er keinen Treiber für CD-Laufwerk hat (siehe geupdatetes Debian). HDDs sollten theoretisch auffindbar sein, weil es sich jetzt bei denen um klassisches IDE handelt. Leider komm ich nicht so weit, wegen dem CD-Treiber.
Dabei wollte ich doch nur mal was Neues ausprobieren -_-
Ich habe mein Kanotix auf Debian-etch downgradet, müßte jetzt so annähernd fast 100% etch sein u. funktioniert alles. Komisch, daß das bei der reinen Debian etch Installation nicht so ist. Das downgradete Kanotix ist das System auf dem ich fast meine ganze PC-Tätigkeit verrichte, nicht Windows, obwohl es im allgemeinen flotter ist als Linux, aber ich mag MS u. ihre Firmenpolitik nicht, irgendwann fliegt Windows ganz runter.
Gerade habe ich festgestellt, daß mit einem Kernelupgrade auch einiges wieder nicht funktioniert, das ärget mich jetzt aber auch, ich werde zum alten Kernel zurückgehen müssen u. mich gelegentlich mal mit Kernelbau befassen.
Bei Deinen Laufwerksproblemen kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen. Mein Sata-Raid wird durch einen nforce4-Chip gemanagt u. die Treiber hier auf Debian werden vom dmraid-Paket gestellt.
Gruß, voyager
Gerade habe ich festgestellt, daß mit einem Kernelupgrade auch einiges wieder nicht funktioniert, das ärget mich jetzt aber auch, ich werde zum alten Kernel zurückgehen müssen u. mich gelegentlich mal mit Kernelbau befassen.
Bei Deinen Laufwerksproblemen kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen. Mein Sata-Raid wird durch einen nforce4-Chip gemanagt u. die Treiber hier auf Debian werden vom dmraid-Paket gestellt.
Gruß, voyager
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.07.2006 23:26:07
- striker2150
- Beiträge: 158
- Registriert: 23.07.2004 20:46:22