AVM WLAN USB Stick unter Debian?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Par@noid
Beiträge: 244
Registriert: 09.11.2005 13:33:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schwarzwald

AVM WLAN USB Stick unter Debian?

Beitrag von Par@noid » 19.07.2006 13:30:08

AVM WLAN USB Stick unter Debian? Hat jemad den stick zum laufen bekommen ????
Danke
mfg.Par@noid :?:
Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können .....

Debian GNU/Linux Bookworm/sid 64-bit| GNOME Version 43 :THX:

daedalus
Beiträge: 286
Registriert: 04.02.2005 17:06:16

Beitrag von daedalus » 19.07.2006 13:52:53

Zuletzt geändert von daedalus am 20.07.2006 19:05:14, insgesamt 2-mal geändert.
Das Problem ist der Parser. Der ist nicht fuzzy genug.
--Klaus Knopper

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 20.07.2006 18:02:59

Zuerst mal die schlechte Nachricht: Es gibt einen rudimentären Treiber von AVM, aber der ist noch in der frühen Betaphase, kann nicht viel und hat sich seit Dezember 05 nicht weiterentwickelt.

Jetzt die gute Nachricht: Er läuft (zumindest unter etch) gut mit ndiswrapper. :)

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 20.07.2006 20:25:17

Mit ndiswrapper läuft fast alles. :wink:
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

mindless
Beiträge: 5
Registriert: 24.12.2005 12:35:44

Beitrag von mindless » 25.07.2006 22:51:32

Hallo,

ich versuche gerade den AVM Wlanstick mit dem NDIS-Wrapper unter Debian zum laufen zu bringen. Da ich bisher grundsätzlich genau das folgende Problem bekommen habe, bin ich inzwischen auf dem rc 1.20 von Ndiswrapper.

Kernel ist der 2.6.15.2, Debian Testing....

Beim laden des Modules erscheint die folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

kernel: ndiswrapper version 1.20rc2 loaded (preempt=yes,smp=no)
Jul 25 22:36:37 jupiter kernel: usb 1-4: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
Jul 25 22:36:37 jupiter kernel: ndiswrapper: driver fwlan (AVM GmbH,04/06/2006,2.0.4.1482) loaded
Jul 25 22:36:38 jupiter kernel: wlan0: vendor: 'AVM FRITZ!WLAN USB Stick'
Jul 25 22:36:38 jupiter kernel: wlan0: ndiswrapper ethernet device 00:04:0e:c6:b5:f2 using driver fwlan, 057C:5601.F.conf
Jul 25 22:36:38 jupiter kernel: wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
Jul 25 22:36:38 jupiter kernel: usbcore: registered new driver ndiswrapper
Das war der Punkt, zu welchem ich dachte "geschafft"

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scanning
wlan0     Interface doesn't support scanning.

Code: Alles auswählen

jupiter:/opt/ndiswrapper-1.20rc2# iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth1      no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
wlan0     no wireless extensions.

Was mache ich falsch, irgendwelche tips?

vielen Dank schonmal

Patrick

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 27.07.2006 17:25:40

mindless hat geschrieben: Da ich bisher grundsätzlich genau das folgende Problem bekommen habe, bin ich inzwischen auf dem rc 1.20 von Ndiswrapper.
Bei mir läuft Ndiswrapper 1.8 ohne Probleme auf etch. Ich habe allerdings am Anfang den Fehler gemacht, das Paket ndiswrapper-utils zu installieren. Das war ein Fehler, weil dann ndiswrapper-utils 1.1 und nicht ndiswrapper-utils 1.8 installiert wird, - und das funktioniert nicht!

Was sagt denn „lsmod“? Ist ndiswrapper überhaupt geladen?
mindless hat geschrieben: Beim laden des Modules erscheint die folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

 kernel: ndiswrapper version 1.20rc2 loaded (preempt=yes,smp=no)
.......
Bei mir sieht es im syslog im wesentlichen genau so aus:

Code: Alles auswählen

 Jul 27 16:17:15 localhost kernel: ndiswrapper version 1.18 loaded (preempt=no,smp=yes)
Jul 27 16:17:15 localhost kernel: usb 4-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
Jul 27 16:17:15 localhost kernel: ndiswrapper: driver fwlan () loaded
Jul 27 16:17:15 localhost kernel: wlan0: vendor: 'AVM FRITZ!WLAN USB Stick'
Jul 27 16:17:15 localhost kernel: wlan0: ndiswrapper ethernet device 00:04:0e:c3:2b:59 using driver fwlan, 057C:5601.0.conf
Jul 27 16:17:15 localhost kernel: wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
Jul 27 16:17:15 localhost kernel: usbcore: registered new driver ndiswrapper
Demnach sollte der ndiswrapper ja wohl geladen sein. Das einzige, was mir auffällt ist, dass in der Zeile

Code: Alles auswählen

 Jul 25 22:36:38 jupiter kernel: wlan0: ndiswrapper ethernet device 00:04:0e:c6:b5:f2 using driver fwlan, 057C:5601.F.conf 
eine Datei „057C:5601.F.conf“ steht, während bei mir (für mehrere Treiberversionen unabhängig) immer eine Datei namens „057C:5601.0.conf“ angelegt wurde. Ich weis nicht, ob das überhaupt etwas zu bedeuten hat, aber könnte es sein, dass sich im Verzeichnis /etc/ndiswrapper/fwlan/ mehrere Versionen des AVM-Treibers befinden und die Config-Dateien hochgezählt werden?

Ansonsten fällt mir höchstens noch diese Warnung ein.
mindless hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

 iwlist wlan0 scanning 
wlan0     Interface doesn't support scanning.
Bei mir funktioniert es mit dem Treiber pproblemlos, allerdings mit der etwas älteren Version 02/23/2006,2.0.3.1390.

Sonst fällt mir auch nichts ein.

Gruss

Wolfgang

jazzy
Beiträge: 7
Registriert: 01.09.2006 22:31:04

Beitrag von jazzy » 01.09.2006 22:42:55

hallo zusammen!!!!!

Ich habe auch einige Probleme mit dem fritz wlan usb stick Ich versuche dieses Ding mit wpa schon seit Tagen unter meinem debian mit 2.6.8-2-686 kernel ans laufen zu bekommen. Den treiber habe ich schon mittels ndiswrapper installiert, sowie eine wpa_supplicant konfigurationsdatei angelegt. Nur irgendwie scheint das alles nicht zu funktionieren. Könnte mir zufällig jemand von euch, der das Ding am laufen hat sagen wie ich ein wlan mit dhcp konfiguriere?


P.S: Bitte postet mir keine links mit how tos oder irgendwelchen tutorials.Denn die m iesten habe ich eh schon ausprobiert

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 02.09.2006 20:04:19

jazzy hat geschrieben:P.S: Bitte postet mir keine links mit how tos oder irgendwelchen tutorials
Erwartest Du jetzt, dass Dir jemand ein persönliches Tutorial schreibt?
jazzy hat geschrieben:Denn die m iesten habe ich eh schon ausprobiert
Das bezweifle ich. Es gibt nämlich eine ganze Menge.

Ansonsten wäre es hilfreich, wenn Du konkrete Hinweise lieferst, was nicht funktioniert. Die meisten Tutorials geben Hinweise, wie man prüfen kann, was nicht funktioniert.

Hier stehen die meisten Infos drin.

PS: Du hat den ganzen Tutorials und Howtos schon entnommen, dass Du auch ein Kernelmodul selbst kompilieren musst, oder?

jazzy
Beiträge: 7
Registriert: 01.09.2006 22:31:04

Beitrag von jazzy » 02.09.2006 23:10:41

Erwartest Du jetzt, dass Dir jemand ein persönliches Tutorial schreibt?
Nein natürlich nicht.Nur villeicht mal villeicht beispiele für die konfiguration posten.
Das bezweifle ich. Es gibt nämlich eine ganze Menge.
so wqar das auch nicht gemeint.Blos ich habe schon mindestens 8 Stück ausprobiert und ich hab langsam echt kein nerv mehr.Ich sitz jetzt bestimmt schon ne woche dran.

Ich poste mal meine scripts, villeicht findet ihr ja da einige fehler.

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 03.09.2006 18:45:25

jazzy hat geschrieben:Nein natürlich nicht.Nur villeicht mal villeicht beispiele für die konfiguration posten.
In dem von mir geposteten Link habe ich ein Beispiel für eine „/etc/network/interfaces“ angegeben, die bei mir mit WPA2 und dhcp funktioniert. Eine wpa_supplicant erübrigt sich in dem Fall (und darf dann vermutlich auch nicht in „/etc“ vorhanden sein)

jazzy
Beiträge: 7
Registriert: 01.09.2006 22:31:04

Beitrag von jazzy » 03.09.2006 20:14:59

In dem von mir geposteten Link habe ich ein Beispiel für eine „/etc/network/interfaces“ angegeben, die bei mir mit WPA2 und dhcp funktioniert. Eine wpa_supplicant erübrigt sich in dem Fall (und darf dann vermutlich auch nicht in „/etc“ vorhanden sein)
Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren.Werde ich aber jetzt mal machen.
Aber mich würde doch mal interessieren was an meinen scripts falsch ist.Also schaut mal bitte drauf.

# /etc/default/wpasupplicant

WARNING! Make sure you have a configuration file!

ENABLED=1

# Useful flags:
# -D Wireless Driver
# -i Interface (required, unless specified in config)
# -c Configuration file
# -d Debugging (-dd for more)
# -w Wait for interface to come up

OPTIONS=" -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf





etc/wpa_supplicant

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

ap_scan=2
network={
ssid="meine ssid"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
#psk="mein Key(asc II)"
psk=mein key(hex)
}





etc/network/interfaces

#Netzwerkdefinition

auto lo
iface lo inet loopback
iface wlan0 inet dhcp
pre-up wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -Bw
post-down killall -q wpa_supplicant
auto wlan0

Also ich kapier nicht wieso das nicht funzt.
Aber glücklicherweise finde ich jetzt wenigstens mein Netzwerk mit iwlist wlan0 scan.
Das hat erst auch nicht funktioniert, bevor ich einen neuen dhcpclient installiert habe. :D[/code]

jazzy
Beiträge: 7
Registriert: 01.09.2006 22:31:04

Beitrag von jazzy » 03.09.2006 20:16:30

sorry, ich hab die code tags vergessen :?

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 03.09.2006 22:58:17

Da scheint wohl viel zu viel drinn zu stehen. So hat es (glaube ich) bei mir mal gelaufen, aber ich finde es übersichtlicher, wenn alles in „/etc/network/interfaces“ steht.



wlan0 Eintrag in „/etc/network/interfaces“:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
	iface wlan0 inet dhcp
	wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
 
„/etc/wpa_supplicant.conf" :

Code: Alles auswählen

network={
      ssid="YourSSID"
      proto=RSN
      key_mgmt=WPA-PSK
      pairwise=CCMP
      group=CCMP
      psk="YourWPA-Key"}
 

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von Gharika » 11.09.2006 10:29:50

Wie schnell ist denn der USB-Stick? Mit meinen anderen Karten (PCI) erreiche ich mit WPA schon so um die 22MBit/s effektiv. 10MBit/s wäre für mich das mindeste bei einem 54MBit Netz, kann da jemand was zu sagen?
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

Antworten