Wie kann ich bei IPW2200-Installation von vorne anfangen ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Wie kann ich bei IPW2200-Installation von vorne anfangen ?

Beitrag von AndreasMeier » 09.07.2006 13:45:00

Hallo zusammen,

ich versuch seit 3 Tagen auf meinem Thinkpad T42 die WLAN-Karte unter Debian Etch zum laufen zu kriegen.
Karte ist eine Intel 2200BG, Kernel ist ein 2.6.15-1-686 (per Apt-get installiert).

Hab mir die Quellen von IEEE80211 und IPW2200 geholt und die Module gebaut.

Wenn ich IEEE lade, klappt alles noch, bei IPW aber
erhalte ich immer nur die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

unknown symbol ....
disagree in version ...
Ich denke mal, dass meine Kombination von IEEE und IPW nicht zusammenpasst, Versionsnummern kann ich garnicht mehr richtig nachvollziehen, da ich schon mehr ausprobiert habe.

Ziel ist es später (wenns läuft), dass ich WLAN-Verbindungen mit WEP und WPA aufbauen kann. Zudem brauche ich auch VPN-Verbindungen.
Am liebten wäre mir die korrekte Integration in den kNetworkManager.

Drei Fragen hab ich nun:
- wie kann ich den ganzen alten Probier-Kram wieder wegbekommen
- in welchen Verzeichnissen spielt sich das alles ab
- welche Kombination ist denn die beste für mich

Herzlichen Dank im voraus,
Gruß
Andreas

Benutzeravatar
k0r1n
Beiträge: 47
Registriert: 03.11.2004 00:19:30
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von k0r1n » 09.07.2006 14:01:33

schau dir ma diesen thread an, vielleicht hilfts.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... ight=k0r1n
<Ein Algorithmus ist eine eindeutige Beschreibung eines endlichen Verfahrens zur Lösung einer bestimmten Klasse von Problemen>
häääääää??

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 09.07.2006 14:25:21

Nee, hjlft noch nicht, da ich ja noch nichtmal ipw2200 installiert und dadurch auch keine eth1-Schnittstelle habe, sprich WLAN läuft noch nicht.
Aber für die spätere Konfiguration hilft sie mir evtl. dann noch.

Ich bekomme das IPW2200-Modul per modprobe nicht geladen, da ich o.g. Fehlermeldung erhalte.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Re: Wie kann ich bei IPW2200-Installation von vorne anfangen

Beitrag von jaybe » 09.07.2006 15:10:47

AndreasMeier hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich versuch seit 3 Tagen auf meinem Thinkpad T42 die WLAN-Karte unter Debian Etch zum laufen zu kriegen.
Karte ist eine Intel 2200BG, Kernel ist ein 2.6.15-1-686 (per Apt-get installiert).

Hab mir die Quellen von IEEE80211 und IPW2200 geholt und die Module gebaut.

Wenn ich IEEE lade, klappt alles noch, bei IPW aber
erhalte ich immer nur die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

unknown symbol ....
disagree in version ...
Ich denke mal, dass meine Kombination von IEEE und IPW nicht zusammenpasst, Versionsnummern kann ich garnicht mehr richtig nachvollziehen, da ich schon mehr ausprobiert habe.
Ich habe WLAN auf einem ThinkPad R52 problemlos ans Laufen bekommen und zwar ohne Aktualisierung von IEEE und IPW Treiber. OK, bei mir läuft Debian/sid mit einem 2.6.16er Kernel, aber wenn ich mich recht entsinne, hatte es auch mit 2.6.15 schon funktioniert. Bei mir hat es gereicht, die benötigte Firmware zu ergänzen.

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug/firmware/ipw-2.4-boot.fw
/usr/lib/hotplug/firmware/ipw-2.4-bss.fw
/usr/lib/hotplug/firmware/ipw-2.4-bss_ucode.fw
/usr/lib/hotplug/firmware/ipw-2.4-ibss.fw
/usr/lib/hotplug/firmware/ipw-2.4-ibss_ucode.fw
/usr/lib/hotplug/firmware/ipw-2.4-sniffer.fw
/usr/lib/hotplug/firmware/ipw-2.4-sniffer_ucode.fw
Die Firmware Files gibt's auf der Treiberhomepage auf ipw2200.sourceforge.net
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 09.07.2006 15:22:33

Hallo Jaybe,

hm, moment, d.h. Du hast einfach die beiden Sourcen für IEEE und IPW installiert, die APT Dir geholt hat, dann also die Module gebaut, diese geladen und ihm die Firmware noch gegeben, sehe ich das richtig ?

Wenn ja (würde mich über eine Bestätigung freuen, wenn es wirklich so war), wie bekomme ich meine verhunzte Konfiguration und die relevanten Dateien wieder weg ?

Danke und Gruß
Andreas

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 09.07.2006 15:29:01

AndreasMeier hat geschrieben:Hallo Jaybe,

hm, moment, d.h. Du hast einfach die beiden Sourcen für IEEE und IPW installiert, die APT Dir geholt hat, dann also die Module gebaut, diese geladen und ihm die Firmware noch gegeben, sehe ich das richtig ?

Wenn ja (würde mich über eine Bestätigung freuen, wenn es wirklich so war), wie bekomme ich meine verhunzte Konfiguration und die relevanten Dateien wieder weg ?

Danke und Gruß
Andreas
Nein, ich hab' mir eben nicht die Sourcen geholt, sondern nur linux-image-2.6.16-2-686 installiert (eben Debian/sid). Ich denke, mit 2.6.15 sollte es aber auch funktionieren. Ich habe zwar mittlerweile einen selbst gebauten Kernel in Betrieb, den hab' ich aus linux-source-2.6.16 gebaut, weil ich im ipw2200 Modul das Monitoring aktivieren wollte. Das ist standardmäßig abgeschaltet.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 09.07.2006 15:36:38

AndreasMeier hat geschrieben:wie bekomme ich meine verhunzte Konfiguration und die relevanten Dateien wieder weg ?
Ich würde ein älteres Kernel-Image installieren. 2.6.8 müsste in testing doch noch dabei sein, oder? Dann 2.6.15 deinstallieren (--purge nicht vergessen). Ebenso die Sourcen von ieee und ipw.
Dann kannst Du unter /lib/modules aufräumen, soll heissen alles, was nicht zu Deinem Kernel gehört, löschen. Sollte also nur noch 2.6.8-3* übrig bleiben.
Dann den 2.6.15er Kernel wieder installieren, die Firmware runterladen und bereitstellen und dann mit modconf das ipw2200 Modul laden.
Dabei schön auf /var/log/messages achten, ob die Hardware erkannt wird.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 09.07.2006 16:55:26

Sorry, Jaybe, versteh das ganze trotzdem noch nicht.
Ich hab ein linux-image laufen, und zwar Version 2.6.15-1-686.

Mein Verständnis war bisher immer, das ich damit "nur" einen Kernel bekomme, der zwar die richtigen Punkte in der Config aktiviert hat für WLAN, aber das mir die Treiber (IEEE und IPW) trotzdem noch fehlen.
Darum eben auch die Sourcen der beiden Pakete.

Wenn ich Dein Posting so lese, könnte ich fast meinen, dass die Treiber für IEEE und IPW im Kernel (linux-image-Paket) schon fest mit integriert sind und ich ihm dann nur noch (ohne jegliche Sourcen und sonstigem) nur noch die Firmware unter /lib/firmware hinschmeissen muß.

Was stimmt denn nun ?
Bin etwas verwirrt, sorry.

Danke und Gruß
Andreas

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 09.07.2006 17:21:31

Ja, mitlerweile sind die Treiber im offiziellen Kernel gelandet!
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 09.07.2006 18:52:36

Trigger. hat geschrieben:Ja, mitlerweile sind die Treiber im offiziellen Kernel gelandet!
AFAIK seit 2.6.14
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 09.07.2006 23:57:42

Jaaaaaaaaaaaa !!!!!!!!!!!
Es hat geklappt, hab einen alten Kernel installiert, den aktuellen rausgeworfen samt aller Module etc., dann wieder installiert und nun geht sie, die WLAN-Karte !!

Herzlichen Dank, das war der entscheidende Hinweis !

Jetzt werd ich michs ans konfigurieren machen und bin gespannt, ob ich den NetworkManager zum laufen bekomme.

Danke nochmal,
Gruß
Andreas

Antworten