Fragen zu Squid

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Fragen zu Squid

Beitrag von beLI3VeR » 08.07.2006 06:49:27

Hi,

ich habe bei mir jetzt auf dem Rechner Squid installiert. Ich habe es auf dem Rechner installiert mit dem ich immer arbeite. VOr dem Internet ist noch eine Fritzboy die als Router arbeitet und die AOL logindaten enhält. Aber ich habe noch ein paar Fragen dazu:

1. Warum kann ich immer noch im Internet surfen, selbst wenn ich bei Opera nicht die Proxyangaben mache?

2. Wie kann ich Squidguard bei Squid einbinden?

3. Wie binde ich die Blacklists ein bei Squidguard?

4. Warum bekommt http://wieistmeineip.de nicht nur meine Routerip raus sondern auch von meinem Rechner?

6. Wie kann ich den Roouter zum Modem machen und die Logindaten über meinen Rechner schicken?

Danke
Lieben Gruß
beLI3VeR

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 08.07.2006 08:23:37

1. Wenn du keine Proxy Angaben machst, verbindet sich dein Browser über den Router direkt zu der Website und holt sich da Daten dort?!

2. RTFM http://www.squidguard.org/
3. RTFM http://www.squidguard.org/

4. In den einzelnen Daten Pakten muss ja eine Information für den Router sein, woher das Paket stammt, damit er das widerum zurück schicken kann. Und das liest diese Seite wohl aus. Das kann AFAIR aber auch unterbunden werden.

6. Weiß ich nicht.

mfG
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 08.07.2006 13:22:28

Ganz einfach... du hängst an nem Router deshalb interessiert das doch deinen Browser nicht, ob da noch squid läuft oder nicht...
dies könntest du deaktivieren in dem man die iptables so conft das port 80 Dicht ist egal in welche richtung...
zu 6. Router aus dem Netz nehmen!! und dann von der Ethernet Karte zum DSL verbinden...

Wieso eigendlich ein Squid auf ner localen Maschine?? oder soll das teil mal als Router fungieren?

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 10.07.2006 08:43:42

Teddybear hat geschrieben:Ganz einfach... du hängst an nem Router deshalb interessiert das doch deinen Browser nicht, ob da noch squid läuft oder nicht...
dies könntest du deaktivieren in dem man die iptables so conft das port 80 Dicht ist egal in welche richtung...
zu 6. Router aus dem Netz nehmen!! und dann von der Ethernet Karte zum DSL verbinden...

Wieso eigendlich ein Squid auf ner localen Maschine?? oder soll das teil mal als Router fungieren?

greetz Sascha
Also das Problem ist, der Router ist auch gleichzeit das DSL-Modem. Ich kann ihm einfach die Login Daten rausnhemen, dann ist er kein Router mehr sondern nur noch das Modem, dann brauche ich aber von AOL die Software um mich einzuloggen.

Naja, meine Mam hat Windoof, ich hätte sie mit meinem Rechner verkabelt, da ich zwei Netzwerkkarten habe und sie würde dann über mich ins Netz gehen, so ist es sicher und wir habe dierekt einen Webfilter, weil manche Seiten gehen mir echt auf den Sack. :(
Lieben Gruß
beLI3VeR

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 10.07.2006 11:54:55

1. Eindeutig ein Feature, kein Bug! Wenn sowieso ein Proxy
läuft, benutzt man den natuerlich auch. Aber manchmal ist
eine direkte Verbindung doch besser und dann kann man es
im Browser einfach umschalten.

4. ist auf der Seite von "wieistmeineip.de" ganz unten erklärt.
In der "/etc/squid/squid.conf" kann man einstellen, ob Squid
die interne IP weitergibt oder nicht:

Code: Alles auswählen

#Default:
# forwarded_for on
forwarded_for off
6. Wenn Router und Modem dasselbe Gerät sind, sparst du
doch nichts. Was wäre der Vorteil? Der zweite Rechner hat
ja keine Verbindung zum Router.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 10.07.2006 15:15:22

cosmac hat geschrieben:1. Eindeutig ein Feature, kein Bug! Wenn sowieso ein Proxy
läuft, benutzt man den natuerlich auch. Aber manchmal ist
eine direkte Verbindung doch besser und dann kann man es
im Browser einfach umschalten.

4. ist auf der Seite von "wieistmeineip.de" ganz unten erklärt.
In der "/etc/squid/squid.conf" kann man einstellen, ob Squid
die interne IP weitergibt oder nicht:

Code: Alles auswählen

#Default:
# forwarded_for on
forwarded_for off
6. Wenn Router und Modem dasselbe Gerät sind, sparst du
doch nichts. Was wäre der Vorteil? Der zweite Rechner hat
ja keine Verbindung zum Router.
Also das mit der IP habe ich hin bekommen und das mit den Adresseb auch, habe das hier verwendet:

http://wiki.debianforum.de/SquidBlacklistDateien

Aber leider kann ich auch noch ohne den Proxyserver sufen. Kann ich irgendwo in der Squid Conf das so einstellen das er die anderen Leitungen dicht macht?

Danke
Lieben Gruß
beLI3VeR

Antworten