Howto: Netzwerkverbindung automatisch konfigurieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Pfaelzerchen
Beiträge: 20
Registriert: 12.01.2005 12:23:39

Howto: Netzwerkverbindung automatisch konfigurieren

Beitrag von Pfaelzerchen » 01.07.2006 13:33:16

Hallo zusammen,

nachdem es unter Windows mittlerweile vereinzelt Programme gibt, die in der Lage sind, herauszufinden, in welcher Netzwerkumgebung man mit seinem Notebook gerade unterwegs ist, und die Einstellungen dann automatisch anzupassen, hab ich mich mal ein wenig damit beschäftigt, wie man das unter Linux ebenso elegant bewerkstelligen kann. Das Ergebnis läuft bei mir mittlerweile sehr erfolgreich und daher hab ich das mal dokumentiert, falls es jemand selbst ausprobieren will.

Das Howto beschreibt an Beispielen, wie man z.B. ein Notebook mit Ethernet- und WLAN-Hardware so einrichtet, das die Netzwerkumgebung automatisch beim Booten untersucht und konfiguriert wird, so daß schon beim Starten ein Netzwerkverbindung besteht:

http://www.matthias-deege.de/howto/guessnet_ubuntu.html

Ich habe das Teil zwar ursprünglich mal für Ubuntu geschrieben. Letztlich funktioniert es aber auch unter Debian stable (und wohl auch unter testing).

Da das mein erstes Howto ist, bin ich für konstruktive Kommentare jederzeit dankbar.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Matthias

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 01.07.2006 14:55:23

Schön, dass du sowas gemacht hast, vor allem, weil ich das dann nicht mehr muss. Ich hatte nämlich das gleiche vor in den Semesterferien. :D Ich werd's mal auspropieren...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Pfaelzerchen
Beiträge: 20
Registriert: 12.01.2005 12:23:39

Beitrag von Pfaelzerchen » 02.07.2006 15:04:55

jhr-online hat geschrieben:Schön, dass du sowas gemacht hast, vor allem, weil ich das dann nicht mehr muss. Ich hatte nämlich das gleiche vor in den Semesterferien. :D Ich werd's mal auspropieren...
Wenn Du dafür eine Lösung für einen der offenen Punkte unter Abschnitt 4 findest, laß es mich wissen. :D

Außer vielleicht den VPN-Verbindungen, denn die sind eh davon abhängig, was man letztlich benutzt (Cisco, OpenVPN, OpenSWAN, .....). Deswegen hab ich den Teil auch bewußt nur kurz angesprochen.

Antworten