Debian-InstallationsCD mit eigenem Kernel

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Debian-InstallationsCD mit eigenem Kernel

Beitrag von choji » 22.06.2006 21:14:38

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei Debian auf einem Desktop-PC zu installieren, der einen SATA-Controller mit daran angeschlossener Festplatte und CD-ROM besitzt.

Leider findet der Debian-Installer der Installations-CD während der Installation weder das CD-ROM noch die Festplatte... also besser gesagt, auch den Controller nicht so wie das aussieht.
Gleiches geschieht bei dem Versuch mit einer Installation von Etch (testing).

Zum Test habe ich nun eine Knoppix CD hergenommen. Mit dieser funktioniert alles tatelos.

Nun zu dem was ich nun vor habe:
Ist es möglich den auf der InstallationsCD vorhandenen Kernel für die Installation unter /installer/2.6/ auszutauschen?
Würde in diesem Falle dann den unter Knoppix lauffähigen Kernel + initrd einsetzten. Oder ist an diesem Kernel etwas besonderes zu beachten?
Ein erster Test mit einem Kernel aus Ubuntu's Distri Dapper endete noch vor dem Debian-Installer.

MfG
choji

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Debian-InstallationsCD mit eigenem Kernel

Beitrag von Lohengrin » 25.06.2006 04:30:58

choji hat geschrieben:Ist es möglich den auf der InstallationsCD vorhandenen Kernel für die Installation unter /installer/2.6/ auszutauschen?
Prinzipiell schon. Ich habe so etwas noch nie gemacht, und würde gern einen Erfahrungsbericht dazu lesen.
choji hat geschrieben:Ein erster Test mit einem Kernel aus Ubuntu's Distri Dapper endete noch vor dem Debian-Installer.
Was hast du genau getan?
Vielleicht (vermutlich nicht) reicht es aus, auf dem businesscard-iso die Dateien install/2.6/initrd.gz und install/2.6/vmlinuz auszutauschen.

Du könntest auch Knoppix starten, und dann dies tun.

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 27.06.2006 12:56:56

Zum Thema Erfahrungsbericht:
Ich habe noch folgende Kernel für die Installation versucht:
  • Kernel 2.6.17 nach einer Installation auf dem System mit hilfe von Knoppix 5.0
    Kernel 2.6.15 nach einer Installation von Debian etch über debootstrap unter Knoppix
Bei beiden Versuchen kam ich genauso weit wie mit dem Versuch des Ubuntu-Kernels.
Nach dem start des Kernels der Installation bleibt die Installation nach der suche nach dem Root-FS stehen. Es scheint als fehlen den normalen Kerneln eine Anweisung was nach dem finden des Root-FS zu tun ist, o.ä. Denn zu einem Kernel-Panic kommt es nicht.

Nun gut ich hab das betroffene System nun mittels debootstrap installiert, währe jedoch dennoch an einer Lösung dieses Themas interessiert.

Mfg
choji

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 27.06.2006 15:05:38

choji hat geschrieben:Ich habe noch folgende Kernel für die Installation versucht:
  • Kernel 2.6.17 nach einer Installation auf dem System mit hilfe von Knoppix 5.0
    Kernel 2.6.15 nach einer Installation von Debian etch über debootstrap unter Knoppix
Nach dem start des Kernels der Installation bleibt die Installation nach der suche nach dem Root-FS stehen. Es scheint als fehlen den normalen Kerneln eine Anweisung was nach dem finden des Root-FS zu tun ist, o.ä. Denn zu einem Kernel-Panic kommt es nicht.
Was ist ein normaler Kernel? Etwa das Image und die Initrd, die man von Debian-Sid installieren kann? Oder hast du den Kernel selbst kompiliert?
Die Initrd von Debian hat, so glaube ich, das Sata-Modul nicht dabei. Da muss man die Initrd neu machen.
choji hat geschrieben:Nun gut ich hab das betroffene System nun mittels debootstrap installiert, währe jedoch dennoch an einer Lösung dieses Themas interessiert.
Wie jetzt? Läuft das System jetzt doch?

Antworten