netinstall-problem: dhcp findet keinen weg ins internet

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

netinstall-problem: dhcp findet keinen weg ins internet

Beitrag von zuhans » 18.06.2006 18:58:16

hallo an alle,

ich möchte mittels netinstall das aktuelle testing auf meinen laptop laden und die netzwerk-konfiguration soll über dhcp erfolgen.

problem: dhcp-konfiguration schlägt fehl. mit meiner windowsxp-installation (andere partition des selben laptops) gibt es da keine probleme.

es gäbe jetzt die möglichkeit, fixe adressen einzugeben (ip, dns...), aber das sollte doch vom dhcp-server kommen.

wie bekomme ich die verbindung zum dhcp-server?
welche infos kann ich noch mitteilen, damit ihr mir besser helfen könnt?

hans

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 18.06.2006 19:06:40

Sicher, dass der DHCP Server die Daten richtig übermittel? Was ist das für ein DHCP Server?

Hast du denn überhaupt eine Unterstützung der Netzwerkkarte? Wird die vielleicht nicht unterstützt oder geht es bei manueller Eingabe der Daten?
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 18.06.2006 19:07:07

Das wichtigste wäre was ist das für ein Laptop und welche was für eine Netzwerkarte.

Aber wenn du schon keine Verbindung zum DHCP Server hinbekommst, dann wird dir vermutlich auch eine fixe Adresse nicht helfen. Hast du mal versucht ein Knoppix zu booten oder ein Netinst.iso von Sid. Beide benutzen noch aktuellere Kernel.

PS Willkommen im Forum
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 18.06.2006 20:10:16

hallo kbdcalls,

danke für deinen willkommensgruss :-)

ich habe einen fujitsu-siemens amilo-d laptop mit einem 1394-netzwerkadapter (firewire) und einer national-semiconductor-ethernet-card.

ich verbinde mich über diese ethernet-card mit einem cabel-modem, das in das provider-netz und zum dhcp-server verbindet (wie ich bisher meinte: automatisch...).

knoppix habe ich noch nicht probiert. ich probierte das aktuelle stable-release und das aktuelle testing-release von debian. beide kamen zu demselben punkt.

hg
hans

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 19.06.2006 17:53:33

noch ein zusatz: ich habe bei meinem provider nachgefragt, ob ich irgendwelche parameter eingeben sollte. aber vom provider her (http://www.salzburg-online.at) gibt es keine vorgaben.

einfach (?) zum dhcp-server verbinden, der gibt alle werte zurück.

wo und was kann ich denn noch probieren?

hans

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 19.06.2006 19:53:38

Hallo

Ich habe ähnliche Problem gehabt.

Vieleicht hilft das:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

mfg
beta1

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 19.06.2006 22:58:54

hi beta1,

danke für deinen link.
allerdings: ich habe ein kabel-modem und keinen dsl-zugang.
ich hoffe, dass das stimmt: imho ist das nicht dasselbe (???).

stimmt das so?
ich warte jetzt einmal eine antwort ab.

danach werde ich _versuchen_, "einfach" mal (da bin ich noch nicht draufgekommen) die installation ohne netz mit der netinstall-cd weiterzuführen (bisher habe nach dem dhcp-scheitern immer abgebrochen).

grüße
hans

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.06.2006 23:12:01

Die Karte national-semiconductor-ethernet-card muß erkannt werden. Deswegen würde ich doch mal ne Knoppix versuchen. Aber die Aktuelle 5.0.1 . Und wenns mit der klappt die Moduliste posten. Auch die Ausgabe von lspci
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 20.06.2006 23:42:22

so, jetzt habe ich also auch eine live-cd :-)

aber: es hat keinen internet-zugang gegeben :-(

die daten (von der knoppix-erfahrung):
beim booten wurden zuerst pcmcia, usb und firewire entdeckt.

danach begann die udev-hotplugging-hardware-detection. dort wurde als letztes eth0 und eth1 entdeckt, bei beiden wurde ein dhcp-broadcasting for ip gemacht aber im hintergrund beendet ("backgrounding").

ich startete firefox und bekam leider "server nicht gefunden" - bei allen internet-versuchen.

ich ging auf suche:
unter "infozentrum" -> geräte: kein eth0 o.ä.
unter "infozentrum" -> ieee-1394-geräte: nichts
unter "infozentrum" -> netzwerkschnittstellen: nur lo (auf hw-addresse 00:00:...)
unter "infozentrum" -> pci (endlich...) als 0000:02:0a.0 mein firewire-controller und als 0000:02:0c.0 meine ethernetcard.

davon nun genauere daten zur ethernetcard (laut infozentrum -> pci):
national semiconductor dp83815 (macphyter) ethernet-card
subsystem: fujitsu-siemens computer: unknown device 102a
flags:busmaster, ...., latency 64, irq 16
i/o ports at c800 [size 256]
memory at dfefe000 (32bit, non-prefetchable)
expansion-rom at 32000000 [disabled] [size 64k]
capabilities: <available only to root>

unter "knoppix" -> "netzwerk/internet" -> netzwerkkarte konfigurieren konnte ich dann unter eth0 und eth1 wählen, bei beiden wurde ein netcardconfig gestartet ("sende dhcp-broadcast"), bei beiden schlug das fehl (es wurden keine fehlercodes angezeigt).

soviel zu meinem "ausflug".

könnt ihr damit etwas anfangen?
wo/wie soll ich weiter suchen?

ich bin um jede hilfe dankbar.

hans

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.06.2006 08:42:03

Was ergibt

Code: Alles auswählen

/sbin/ifconfig
und

Code: Alles auswählen

/sbin/ifconfig -a
und poste mal lspci komplett.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 21.06.2006 08:50:06

Und mich würde noch interessieren welches Amilo D Modell du hast? Also genaue Bezeichnung bitte.

Damit kann man mal die Hardware nachlesen. Bei Amilo ist mir neu, dass die NICs Probleme machen.

Ich hatte mal einen Amilo D mit der "DP83815/816 10/100 MacPhyter" und Linux war kein Problem.

Wie schon erwähnt. Ein 'lspci' wäre u.a sehr hilfreich.
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 21.06.2006 21:08:11

also:
ich habe ein amilo-d p4 p2660 d-7830.
genügt das?

zum lspci:
ich habe das aufgerufen und es kamen die grundsätzlich gleichen infos wie die, die ich unter "infozentrum -> pci" oben aufgelistet habe, aber ohne die details, die ich dann angeführt habe. d.h. ich sah nur diese 0000

ich werde aber mal sehen, wie ich die infos von linux ins forum bringe (da ich ja von linux aus keine verbindung aufbauen kann - ächz).

ist eigentlich das "available only to root" (s.o. bei der detailsbeschreibung der ethernet-card) auffällig?

und: gibt es nicht eine möglichkeit, das was beim dhcp-broadcast gemacht wird zu "debuggen", damit vielleicht ein knackpunkt gefunden werden kann?

übrigens: super und danke, dass ihr mir helft!

hans

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.06.2006 21:15:18

Kopiers zur Not in eine Datei und dann auf Diskette. Oder USB Stick oder sonstiges . Das beste ist wenns dar Stick usw. Fat formartiert sind.

Code: Alles auswählen

lspci > lspci.txt
ums in eine Datei zu schreiben.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 21.06.2006 22:09:56

danke für die hinweise, aber ich habe es sogar selbst (wieder einmal in ein grundlegendes linux-buch geschaut :-) ) geschafft.
btw: es war jedoch nicht leicht: ich schaffte es nicht, auf eine cd zu brennen (die knoppix-cd konnte ich nicht auswerfen), dann klappte es mit einem usb-floppy-laufwerk nicht (brachte ich nicht zum schreiben - weiß nicht warum), aber mit einer externen festplatte ging es dann (ich glaube, meine nächste investition ist ein usb-stick).

hier die info:

ifconfig:

Code: Alles auswählen

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:900 (900.0 b)  TX bytes:900 (900.0 b)
*****************************
ifconfig -a:

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:A0:CC:DB:EB:02  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2144 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:129846 (126.8 KiB)  TX bytes:1836 (1.7 KiB)
          Interrupt:16 

eth1      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-03-0D-49-75-50-16-D6-00-00-00-00-00-00-00-00  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:4 dropped:4 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:900 (900.0 b)  TX bytes:900 (900.0 b)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4  
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
*****************************
lspci:

0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82845G/GL[Brookdale-G]/GE/PE DRAM Controller/Host-Hub Interface (rev 03)
0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82845G/GL[Brookdale-G]/GE/PE Host-to-AGP Bridge (rev 03)
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller (rev 02)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 82)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L) LPC Interface Bridge (rev 02)
0000:00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801DB (ICH4) IDE Controller (rev 02)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) SMBus Controller (rev 02)
0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 02)
0000:00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 02)
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [FireGL 9000] (rev 01)
0000:02:03.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ601/6912/711E0 CardBus/SmartCardBus Controller
0000:02:0a.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host Controller (rev 80)
0000:02:0c.0 Ethernet controller: National Semiconductor Corporation DP83815 (MacPhyter) Ethernet Controller
Edit KBDCALLS : Codetags eingefügt

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.06.2006 22:27:08

Die Netzwerkarte wird einwandfrei erkannt, nur unkonfiguriert. Jetzt ist die Frage verteilt die IP-ADRESSE? Bzw. wo läuft ein DHCPserver?

Konfiguriere die mal von Hand . Egal welche IP .

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0 192.168.1.10
und dann vesuche die mal anzupingen.

Code: Alles auswählen

ping -c 5 192.168.1.10
was passiert da ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 21.06.2006 23:04:54

ich kam nicht zum ping, da ifconfig... mit einem fehler endete:

ifconfig eth0 192.68.1.10
SIOCSIFADDR: keine berechtigung
SIOCSIFFLAGS: keine berechtigung

so schaute das aus.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.06.2006 12:18:07

Poste das mal bitte in Englisch. Das sieht nach einem IRQ Konflikt bzw I/O Adressen Konflikt aus. Poste mal die Dateieen

Code: Alles auswählen

/proc/interrupts
und

Code: Alles auswählen

/proc/ioports
aber bitte nach hier http://nopaste.debianforum.de/

Und damits die Meldungen in Englisch erscheinen auf der Kommandozeile

Code: Alles auswählen

export LC_MESSAGES=en_US
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 22.06.2006 19:17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

admappr
Beiträge: 72
Registriert: 08.11.2005 18:38:40
Wohnort: Äpplergegend

Beitrag von admappr » 22.06.2006 13:56:44

Hi,
möglicherweise solltest Du mal in die Richtung PPP-over-Ethernet (ppoe), pppoeconf, DSL konfigurieren etc. suchen.
Wenn ich das recht gelesen habe, hängt an eth0 direkt Dein DSL-Modem.
Dann ist Dein Rechner mit eth0 quasi direkt im Internet. pppoeconf wäre hier dann Dein Freund!
Grüße
admappr

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.06.2006 14:05:37

Das ist ein Kabelmodem das hat nix mit DSL zu tun.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 22.06.2006 17:34:38

es stimmt: wie KBDCALLS richtigerweise schon sagte: es ist ein kabelmodem.

ich bin nochmals in knoppix und versuchte in einer normalen konsole die befehle, die du mir mitgeteilt hast, einzugeben, aber ich erhielt nur ein - in gutem englisch :-) - "Permission denied".

ich ging dann unter dem menüpunkt "knoppix" in die root-konsole und überraschenderweise bekam ich dort die gleiche fehlermeldung???

allerdings konnte ich deinen früher geschickten ifconfig eth0 _ip.adr.es.se_ eingeben und beim ping wurden pakete geschickt und empfangen (beim abbruch mit ctrl_c kam noch die info, ohne verluste "loss=0" oder so ähnlich).

warum kann ich nicht einmal in der root-konsole (ich musste kein passwort eingeben, ist das ok?) die /proc...-befehle ausführen?

danke noch für den link für lange code-mitschnitte, hab ich nicht gewußt!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.06.2006 19:20:33

Das sind keine Befehle das sind Textdateien. Und Textdateien lassen sich nunmal nicht ausführen. Die liest man so zum Beispiel

Code: Alles auswählen

cat /proc/interrupts
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 22.06.2006 19:58:45

ohje - schäm...

obwohl ich sogar ein 2. mal nachgeschaut habe, aber mit konqueror werden alle dateien unter /proc als leere dateien angezeigt. also war ich vorerst beruhigt, dass es doch vielleicht ein befehl sei...

jetzt aber habe ich die dateien unter http://nopaste.debianforum.de/3494 abgelegt.

bitte um verständnis für meine versuche ...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.06.2006 20:11:47

Bei Knoppix von CD/DVD wird kein Passort eingeben, da ist sofort Root sobald man auf die Textkonsole wechselt.

Zu den Dateien in /proc das sind keine Dateien die Platz auf der Festplatte beanspruchen , daher die 0 Bytes Größe, und man meint die seinen leer.

Die Karte hat zwar eine I/O Adresse

Code: Alles auswählen

c800-c8ff : 0000:02:0c.0
c800-c8ff : natsemi
Ihr wird aber kein IRQ zugeteilt Und deswegen beschwert sich der Kernel mit

Code: Alles auswählen

access denied: no such device 
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.06.2006 20:34:49

Versuch mal den Kernel mit routeirq zu booten.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

zuhans
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2006 18:43:17

Beitrag von zuhans » 22.06.2006 21:28:24

ich hoffe, dass ich es richtig machte: ich habe die knoppix-cd mit "knoppix routeirq" gebootet.

mir kam vor, dass da nichts besonderes, neues geschehen sei, bootete nochmals und suchte nach den bootoptionen (f2, f3 beim boot-splash-screen). dort fand ich "routeirq" nicht - aber einen verweis auf die cheatcodes-datei auf der knoppix cd.

also nochmals booten, auf die cd gucken, aber: unter all den cheatcodes war kein "routeirq" dabei.

habe ich was falsch gemacht?

Antworten