Broadcom 4318
Broadcom 4318
Hallo!
Ich habe ein Acer 3003LMi mit einem bcm4318 WLAN Chip. Benutze Debian Testing mit einem 2.6.15 Kernek und es gibt ja auch unter Testing die Treiber bcm43xx. Nun habe ich mir gezogen, ja auch für meinen Kernel und auch die bcmxx.source sowie bcmfccutter, allerdings bekomme ich das blöden Dingen dennoch nicht an laufen. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen, damit ich möglichst auch mein WLAN nutzen kann?
Schon einmal Danke
Ich habe ein Acer 3003LMi mit einem bcm4318 WLAN Chip. Benutze Debian Testing mit einem 2.6.15 Kernek und es gibt ja auch unter Testing die Treiber bcm43xx. Nun habe ich mir gezogen, ja auch für meinen Kernel und auch die bcmxx.source sowie bcmfccutter, allerdings bekomme ich das blöden Dingen dennoch nicht an laufen. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen, damit ich möglichst auch mein WLAN nutzen kann?
Schon einmal Danke
Wie "C_A" schon erwähnt hat ist der "bcm43xx" Treiber in den Kernelsourcen von 2.6.17 schon enthalten.
Der Treiber funktioniert bei mir wunderbar, der (miese) Workaround mit "ndiswrapper" und das Herumgebastle mit den "bcmxx-sourcen" und " ieee80211softmac-sourcen" ist damit Geschichte.
Falls du den Kernel nicht selber bauen möchtest, diese Version gibt's auch schon in SID und kann auch ohne Probleme in Etch verwendet werden. (gehe allerdings davon aus, daß dieses Modul auch im Debian-Standardkernel enthalten ist)
Gruß
gms
Der Treiber funktioniert bei mir wunderbar, der (miese) Workaround mit "ndiswrapper" und das Herumgebastle mit den "bcmxx-sourcen" und " ieee80211softmac-sourcen" ist damit Geschichte.
Falls du den Kernel nicht selber bauen möchtest, diese Version gibt's auch schon in SID und kann auch ohne Probleme in Etch verwendet werden. (gehe allerdings davon aus, daß dieses Modul auch im Debian-Standardkernel enthalten ist)
Gruß
gms
...cool, ich arbeite auch daran ein 4318 ans laufen zu bekommen, aber bei mir klappt das mit den Kerneltreibern nicht.
Das Problem dabei ist, ich kann zwar mit iwconfig/iwlist konfigurieren, aber wenn ich mit ifconfig nachkucke oder auch eine Adresse vergebe behauptet er das Device sei nicht aufzufinden.
Ich hab jetzt leider den dist-Kernel, unter sid; ndiswrapper habe ich aber ueber einen eigenbau kompiliert weil sid bis vor 2-3 Tagen das kbuild-Paket fuer den aktuellen Kernel nicht hatte.
Wenn ich jetzt neu starte muesste ich den Post neu entwerfen, aber das will ich nicht...also bitte ich um Geduld fuer die Fehlermeldung beim einbinden des ndiswrapper-Moduls.
Das Problem dabei ist, ich kann zwar mit iwconfig/iwlist konfigurieren, aber wenn ich mit ifconfig nachkucke oder auch eine Adresse vergebe behauptet er das Device sei nicht aufzufinden.
iwconfig hat geschrieben:lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
eth1 IEEE 802.11b/g ESSID:off/any Nickname:"Broadcom 4318"
Mode:Managed Access Point: Invalid Bit Rate=1 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
sit0 no wireless extensions.
'ndiswrapper' war dann natuerlich das naechste, aber das will auch nicht...ich will annehmen das das mit einem 4KSTACK in der Kernelconfig zu tun hat, aber ich kann das nicht mal finden.ifconfig eth1 192.168.0.11 hat geschrieben:SIOCSIFFLAGS: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Ich hab jetzt leider den dist-Kernel, unter sid; ndiswrapper habe ich aber ueber einen eigenbau kompiliert weil sid bis vor 2-3 Tagen das kbuild-Paket fuer den aktuellen Kernel nicht hatte.
Wenn ich jetzt neu starte muesste ich den Post neu entwerfen, aber das will ich nicht...also bitte ich um Geduld fuer die Fehlermeldung beim einbinden des ndiswrapper-Moduls.
Watt about the non-digital!?
...nun zurueck...
zeigt mir rein gar nichts.
Noch folgendes...
...macht mir sorgen, aber...make install hat geschrieben:*** WARNING: Kernel seems to have 4K size stack option (CONFIG_4KSTACKS) removed; many Windows drivers will need at least 8K size stacks. You should read wiki about 4K size stack issue. Don't complain about crashes until you resolve this.
Code: Alles auswählen
cat .config | grep 4K
Noch folgendes...
ndiswrapper -l hat geschrieben:Installed ndis drivers:
bcmwl5 driver present, hardware present
...irgendwie steck ich fest.modprobe ndiswrapper hat geschrieben:FATAL: Error inserting ndiswrapper (/lib/modules/2.6.17/misc/ndiswrapper.ko): Invalid argument
Watt about the non-digital!?
Das passiert u.A., wenn du vergessen hast, die Firmware zu installieren. Mache mal einchabayo hat geschrieben:Das Problem dabei ist, ich kann zwar mit iwconfig/iwlist konfigurieren, aber wenn ich mit ifconfig nachkucke oder auch eine Adresse vergebe behauptet er das Device sei nicht aufzufinden.
Code: Alles auswählen
rmmod bcm43xx
modprobe bcm43xx
dmesg
Hallo zusammen,
hier mal ein kleiner Statusbericht zu meinen Bemühungen die bcm4318er in meinem HP nc4200 ans Rennen zu bekommen.
Habe jetzt auch schon ein bisschen mit den bcm43xx-modulen rumgespielt. Sowohl mit denen für den 2.6.15er Kernel, als auch mit dem 2.6.17.3.
Hat eigentlich auch auf anhieb funktioniert. Der WLAN-Chip wurde erkannt und ich konnte in beiden Fällen eine Verbindung zum AP herstellen. Das einzige Problem was ich jetzt noch habe sind zu viele Pakete. Pro rausgeschicktem Paket kommen 3-4 Duplikate mit zurück. Somit ist der Treiber für mich unbrauchbar, da dhclient und vpnc das nicht so unbedingt mögen wenn zu viel zurück kommt.
Naja, vielleicht bekomme ich das auch noch irgendwie in den Griff. Aber so lange muss ich den ndiswrapper benutzen
hier mal ein kleiner Statusbericht zu meinen Bemühungen die bcm4318er in meinem HP nc4200 ans Rennen zu bekommen.
Habe jetzt auch schon ein bisschen mit den bcm43xx-modulen rumgespielt. Sowohl mit denen für den 2.6.15er Kernel, als auch mit dem 2.6.17.3.
Hat eigentlich auch auf anhieb funktioniert. Der WLAN-Chip wurde erkannt und ich konnte in beiden Fällen eine Verbindung zum AP herstellen. Das einzige Problem was ich jetzt noch habe sind zu viele Pakete. Pro rausgeschicktem Paket kommen 3-4 Duplikate mit zurück. Somit ist der Treiber für mich unbrauchbar, da dhclient und vpnc das nicht so unbedingt mögen wenn zu viel zurück kommt.
Naja, vielleicht bekomme ich das auch noch irgendwie in den Griff. Aber so lange muss ich den ndiswrapper benutzen
Gruß, chris
...sry wenns ein wenig mit der Kommunikation hapert, ich bin doch der der sich helfen lassen will...aber n'bisserl schlechte Atmosphaere hier...Joghurt hat geschrieben:Das passiert u.A., wenn du vergessen hast, die Firmware zu installieren. Mache mal einchabayo hat geschrieben:Das Problem dabei ist, ich kann zwar mit iwconfig/iwlist konfigurieren, aber wenn ich mit ifconfig nachkucke oder auch eine Adresse vergebe behauptet er das Device sei nicht aufzufinden.und schau mal, ob sich bcm ob der fehlenden Firmware beklagt.Code: Alles auswählen
rmmod bcm43xx modprobe bcm43xx dmesg
Zu deinem Ratschlag:
- bcm43xx: Chip ID 0x4318, rev 0x2
bcm43xx: Number of cores: 4
bcm43xx: Core 0: ID 0x800, rev 0xd, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 1: ID 0x812, rev 0x9, vendor 0x4243, disabled
bcm43xx: Core 2: ID 0x804, rev 0xc, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 3: ID 0x80d, rev 0x7, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: PHY connected
bcm43xx: Detected PHY: Version: 3, Type 2, Revision 7
bcm43xx: Detected Radio: ID: 8205017f (Manuf: 17f Ver: 2050 Rev:
bcm43xx: Radio turned off
Auf den Schalter fuer Wireless (mit blauer Leuchtdiode bei ON [scheusslich]; unter XP gesehen) gibt es keine Reaktion, auch ueber /proc/acpi keinen event (so nebenbei).
Um es kurz zu halten, wie schalte ich das Radio an ?
chab
Watt about the non-digital!?
um kurz zu antworten:chabayo hat geschrieben: Um es kurz zu halten, wie schalte ich das Radio an ?
Code: Alles auswählen
ip link set INTERFACENAME up
dmesg
gms
...Haenger, finde ip nicht:gms hat geschrieben:um kurz zu antworten:Code: Alles auswählen
ip link set INTERFACENAME up dmesg
http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... &arch=i386
Watt about the non-digital!?
Yo, als bei SuSe hatte es geleuchtet, aber nicht funktioniert.
Bin wieder bei Debian, und ndiswrapper.
Heute hab ich auch das mit dem 4KSTACK Problem erledigt, aus einem Thread im Forum fand ich das dies einzustellen ist, wenn man im Kernel-Hacking Pfad die Option Kernel-Debugging aktiviert; dabei gehen einige Optionen mehr auf, und dort die letzte.
Gut, ndiswrapper ladet inzwischen, und 'ndiswrapper -l' listet die Firmware als geladen, und die Hardware als present.
Bin wieder bei Debian, und ndiswrapper.
Heute hab ich auch das mit dem 4KSTACK Problem erledigt, aus einem Thread im Forum fand ich das dies einzustellen ist, wenn man im Kernel-Hacking Pfad die Option Kernel-Debugging aktiviert; dabei gehen einige Optionen mehr auf, und dort die letzte.
Gut, ndiswrapper ladet inzwischen, und 'ndiswrapper -l' listet die Firmware als geladen, und die Hardware als present.
Trotzdem bekomm ich kein WLAN-Device, hier mal die Syslog, wobei gerade nochmal udev mit reinfunkt. Dies zeigt mir allerdings das ich ein neues Device in /dev hab, naemlich /dev/ndiswrapper ... HILFE!ndiswrapper -l hat geschrieben:Installed drivers:
bcmwl5 driver installed, hardware present
- Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd[1026]: udev_event_run: seq 1716 forked, pid [7617], 'add' 'module', 0 seconds old
Aug 2 17:21:46 skidbladnir kernel: ndiswrapper version 1.21 loaded (preempt=no,smp=no)
Aug 2 17:21:46 skidbladnir kernel: ndiswrapper (add_bus_driver:374): bus driver PCI is at d9a701a8
Aug 2 17:21:46 skidbladnir kernel: ndiswrapper (add_bus_driver:374): bus driver USB is at d9a70aa8
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd[1026]: udev_event_run: seq 1717 forked, pid [7621], 'add' 'misc', 0 seconds old
Aug 2 17:21:46 skidbladnir kernel: ndiswrapper (loader_init:867): Exit
Aug 2 17:21:46 skidbladnir kernel: ndiswrapper (wrapper_init:121): calling loadndisdriver
Aug 2 17:21:46 skidbladnir kernel: ndiswrapper (wrapper_init:132): Exit
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd-event[7617]: pass_env_to_socket: passed -1 bytes to socket '/org/kernel/udev/monitor',
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd-event[7617]: udev_event_run: seq 1716 finished
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd[1026]: udev_done: seq 1716, pid [7617] exit with 0, 0 seconds old
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd-event[7621]: udev_rules_get_name: no node name set, will use kernel name 'ndiswrapper'
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd-event[7621]: udev_db_get_device: no db file to read /dev/.udev/db/class@misc@ndiswrapper: No such file or directory
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd-event[7621]: udev_node_add: creating device node '/dev/ndiswrapper', major = '10', minor = '63', mode = '0660', uid = '0', gid = '0'
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd-event[7621]: pass_env_to_socket: passed -1 bytes to socket '/org/kernel/udev/monitor',
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd-event[7621]: udev_event_run: seq 1717 finished
Aug 2 17:21:46 skidbladnir udevd[1026]: udev_done: seq 1717, pid [7621] exit with 0, 0 seconds old
Watt about the non-digital!?
Code: Alles auswählen
modprobe ndiswrapper
- ZOiD
- Beiträge: 219
- Registriert: 13.07.2003 15:20:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Mahlzeit,
ich möchte mich hier mal einklinken, denn ich habe das gleiche WLAN interface im Notebook und anscheinend das von Joghurt angesprochene Problem. Vorweg: Debian SID mit 2.6.17, also den bcm43xx im Kernel und beim laden folgende Fehlermeldung:
Gruß & Dank im voraus
ZOiD
*EDIT*
erstmal erledigt:
http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 63a7337fbd
**EDIT**
Also, mit wifi-radar bekomme ich mein WLAN angezeigt, aber ich kann keine Verbindung erstellen. Beim Verbindungsversuch mit wifi-radar bekomme ich folgenden Fehler:
Verbindung bekomme ich trotzdem nicht.
ich möchte mich hier mal einklinken, denn ich habe das gleiche WLAN interface im Notebook und anscheinend das von Joghurt angesprochene Problem. Vorweg: Debian SID mit 2.6.17, also den bcm43xx im Kernel und beim laden folgende Fehlermeldung:
Die FW wird also nicht gefunden... Ist vermutlich rel. trivial, aber was mach ich denn da?bcm43xx: Chip ID 0x4318, rev 0x2
bcm43xx: Number of cores: 4
bcm43xx: Core 0: ID 0x800, rev 0xd, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 1: ID 0x812, rev 0x9, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 2: ID 0x804, rev 0xc, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 3: ID 0x80d, rev 0x7, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: PHY connected
bcm43xx: Detected PHY: Version: 3, Type 2, Revision 7
bcm43xx: Detected Radio: ID: 8205017f (Manuf: 17f Ver: 2050 Rev:
bcm43xx: Radio turned off
bcm43xx: Radio turned off
bcm43xx: PHY connected
bcm43xx: Error: Microcode "bcm43xx_microcode5.fw" not available or load failed.
bcm43xx: Error: Microcode "bcm43xx_microcode5.fw" not available or load failed.
bcm43xx: Error: Microcode "bcm43xx_microcode5.fw" not available or load failed.
Gruß & Dank im voraus
ZOiD
*EDIT*
erstmal erledigt:
http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 63a7337fbd
**EDIT**
Also, mit wifi-radar bekomme ich mein WLAN angezeigt, aber ich kann keine Verbindung erstellen. Beim Verbindungsversuch mit wifi-radar bekomme ich folgenden Fehler:
den ich aber vermeiden kann, wenn ich einen Channel einstelle.Error for wireless request "Set Frequency" (8B04) :
SET failed on device eth2 ; Invalid argument.
Verbindung bekomme ich trotzdem nicht.
Hallo,...
...ich weiss jetzt nicht ob du sie bereits mit dem ndiswrapper am laufen hast, aber falls nicht hier mal worueber ich lange Zeit gestolpert war.
Ist ein Task zwischenund...und um dir das Laden der Page zu ersparen:
...ich weiss jetzt nicht ob du sie bereits mit dem ndiswrapper am laufen hast, aber falls nicht hier mal worueber ich lange Zeit gestolpert war.
Ist ein Task zwischen
Code: Alles auswählen
ndiswrapper -i <windows>.inf
Code: Alles auswählen
modprobe ndiswrapper
Code: Alles auswählen
ndiswrapper -m
Watt about the non-digital!?
- ZOiD
- Beiträge: 219
- Registriert: 13.07.2003 15:20:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
good news...
Hi,
also ich habe es jetzt prinzipiell hinbekommen, zum testen allerdings erstmal unverschlüsselt und auf 11mbit, da ich gelesen habe dass der Treiber mit 54mbit nicht gut funktioniert. Ich habe also sowohl Karte, als auch AP auf b only gestellt.
1. Installieren von bcm43xx-fwcutter aus contrib und Firmware extrahieren und nach /lib/firmware/ kopieren lassen.
2. Modul bcm43xx laden.
2. Dann habe ich mir wifi-radar¹ runtergeladen und installiert. Damit kann man dann schonmal scannen und sehen, ob sich überhaupt was tut und auch komfortabel eine Verbindung herstellen. Wenn´s läuft mann man´ s ja in die interfaces eintragen.
Generell habe ich jetzt nur noch das Problem, dass ich nach jedem reboot ein 'dpkg-reconfigure udev' machen muss, weil sonst keine Firmware geladen wird. (gibt es sowas wie ´ ne Umgebungsvariable für den firmware - path?)
Gruß
ZOiD
[1] http://wifi-radar.systemimager.org/
also ich habe es jetzt prinzipiell hinbekommen, zum testen allerdings erstmal unverschlüsselt und auf 11mbit, da ich gelesen habe dass der Treiber mit 54mbit nicht gut funktioniert. Ich habe also sowohl Karte, als auch AP auf b only gestellt.
1. Installieren von bcm43xx-fwcutter aus contrib und Firmware extrahieren und nach /lib/firmware/ kopieren lassen.
2. Modul bcm43xx laden.
'ASSERTION FAILED' kannst Du vernachlässigen, scheint ein bug zu sein.bcm43xx: Chip ID 0x4318, rev 0x2
bcm43xx: Number of cores: 4
bcm43xx: Core 0: ID 0x800, rev 0xd, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 1: ID 0x812, rev 0x9, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 2: ID 0x804, rev 0xc, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: Core 3: ID 0x80d, rev 0x7, vendor 0x4243, enabled
bcm43xx: PHY connected
bcm43xx: Detected PHY: Version: 3, Type 2, Revision 7
bcm43xx: Detected Radio: ID: 8205017f (Manuf: 17f Ver: 2050 Rev:
bcm43xx: Radio turned off
bcm43xx: Radio turned off
bcm43xx: PHY connected
bcm43xx: Radio turned on
bcm43xx: ASSERTION FAILED (radio_attenuation < 10) at: drivers/net/wireless/bcm43xx/bcm43xx_phy.c:1485:bcm43xx_find_lopair()
bcm43xx: ASSERTION FAILED (radio_attenuation < 10) at: drivers/net/wireless/bcm43xx/bcm43xx_phy.c:1485:bcm43xx_find_lopair()
bcm43xx: ASSERTION FAILED (radio_attenuation < 10) at: drivers/net/wireless/bcm43xx/bcm43xx_phy.c:1485:bcm43xx_find_lopair()
bcm43xx: Chip initialized
bcm43xx: DMA initialized
bcm43xx: 80211 cores initialized
bcm43xx: Keys cleared
bcm43xx: Controller restarted
bcm43xx: ASSERTION FAILED (radio_attenuation < 10) at: drivers/net/wireless/bcm43xx/bcm43xx_phy.c:1485:bcm43xx_find_loepair()
eth1: no IPv6 routers present
SoftMAC: Open Authentication completed with 00:xx:xx:xx:xx:xx
2. Dann habe ich mir wifi-radar¹ runtergeladen und installiert. Damit kann man dann schonmal scannen und sehen, ob sich überhaupt was tut und auch komfortabel eine Verbindung herstellen. Wenn´s läuft mann man´ s ja in die interfaces eintragen.
Generell habe ich jetzt nur noch das Problem, dass ich nach jedem reboot ein 'dpkg-reconfigure udev' machen muss, weil sonst keine Firmware geladen wird. (gibt es sowas wie ´ ne Umgebungsvariable für den firmware - path?)
Gruß
ZOiD
[1] http://wifi-radar.systemimager.org/
Zuletzt geändert von ZOiD am 21.08.2006 19:27:07, insgesamt 1-mal geändert.
...ich weiss jetzt nicht genau ob es das gelbe vom Ei ist, aber du kannst doch udev so konfigurieren das es gewisse Programme vor dem Laden, oder nach dem initialisieren des Devices ausfuehrt.
Siehe dazu: man udev, darin mal die Schluessel "PROGRAM" und "RUN".
P.S. ...danke fuer das HOWTO; werd das mal bei gelegenheit testen.
Siehe dazu: man udev, darin mal die Schluessel "PROGRAM" und "RUN".
P.S. ...danke fuer das HOWTO; werd das mal bei gelegenheit testen.
Watt about the non-digital!?
- ZOiD
- Beiträge: 219
- Registriert: 13.07.2003 15:20:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Hi,
ja, aber ich kann ja schlecht sagen, dass es sich selbst reconfigurieren soll. Ich werd diesbezüglich evtl. nen extra Thread aufmachen oder woanders nachfragen.
Ansonsten habe ich auch schon 54mbit hinbekommen, allerdings immer mit ziemlich viel Aufstand... Module per Hand ent- und neuladen usw...
(ausserdem habe ich den Eindruck, dass beim dd-wrt das WLAN gelegentlich auch mal hängt und habe deshalb mal openwrt auf meinen linksys geflasht, geht irgendwie auch besser.)
Gruß
ZOiD
ja, aber ich kann ja schlecht sagen, dass es sich selbst reconfigurieren soll. Ich werd diesbezüglich evtl. nen extra Thread aufmachen oder woanders nachfragen.
Ansonsten habe ich auch schon 54mbit hinbekommen, allerdings immer mit ziemlich viel Aufstand... Module per Hand ent- und neuladen usw...
(ausserdem habe ich den Eindruck, dass beim dd-wrt das WLAN gelegentlich auch mal hängt und habe deshalb mal openwrt auf meinen linksys geflasht, geht irgendwie auch besser.)
Gruß
ZOiD
Re: good news...
...kannst du das dann genauer erklaeren??ZOiD hat geschrieben:Generell habe ich jetzt nur noch das Problem, dass ich nach jedem reboot ein 'dpkg-reconfigure udev' machen muss, weil sonst keine Firmware geladen wird. (gibt es sowas wie ´ ne Umgebungsvariable für den firmware - path?)
...und bitte link den neuen Thread hier mit rein.
thx
chab
Watt about the non-digital!?
- ZOiD
- Beiträge: 219
- Registriert: 13.07.2003 15:20:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
... erklärt ist es schnell:
Nach einem reboot bzw nach dem Einschalten, wird keine Firmware gefunden, weder vom WLAN noch vom DVB-T. Nach einem 'dpkg-reconfigure udev' geht es dann auf einmal, ohne sonstige Änderungen natürlich. Die Firmware liegt in /lib/firmware aber auch in /usr/lib/hotplug/firmware.
Habe irgendwo gelesen, dass das FW_Verzeichnis im Firmware.agent - Script von Hotplug steht, aber das habe ich nicht...
ZOiD
Nach einem reboot bzw nach dem Einschalten, wird keine Firmware gefunden, weder vom WLAN noch vom DVB-T. Nach einem 'dpkg-reconfigure udev' geht es dann auf einmal, ohne sonstige Änderungen natürlich. Die Firmware liegt in /lib/firmware aber auch in /usr/lib/hotplug/firmware.
Habe irgendwo gelesen, dass das FW_Verzeichnis im Firmware.agent - Script von Hotplug steht, aber das habe ich nicht...
ZOiD