apt-get plant das halbe System zu deinstallieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
citysprinter
Beiträge: 79
Registriert: 19.07.2005 09:26:18
Wohnort: Hannover

apt-get plant das halbe System zu deinstallieren

Beitrag von citysprinter » 06.06.2006 11:43:41

Hallo,

ich komme nicht so recht weiter. Ein apt-get -u dist-upgrade liefert dies

Code: Alles auswählen

bruno:/boot/grub# apt-get -u dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
acroread acroread-escript acroread-plugins amarok-engines amarok-gstreamer amule amule-utils-gui azureus bluefish bug-buddy capplets-data cdw-common dia-common dia-gnome dvd-slideshow dvdstyler eog epiphany-browser evolution evolution-data-server kile-roller firefox gcalctool gcdw gconf-editor gconf2 gdm gdm-themes gimp gksu gnome-about gnome-applets gnome-applets-data gnome-control-center gnome-cups-manager gnome-games gnome-games-data gnome-gv gnome-keyring gnome-media gnome-menus gnome-netstatus-applet gnome-nettool gnome-panel gnome-panel-data gnome-session gnome-system-monitor gnome-terminal gnome-themes gnome-themes-extras gnome-utils gnomemeeting gnumeric gnumeric-common gpdf gstreamer0.8-gnomevfs gstreamer0.8-misc gstreamer0.8-vorbis gthumb gtk2-engines-crux gtk2-engines-industrial gtk2-engines-lighthouseblue gtk2-engines-mist gtk2-engines-pixbuf gtk2-engines-redmond95 gtk2-engines-smooth gtk2-engines-spherecrystal gtk2-engines-thinice gtkam gtkam-gimp gtkhtml3.2 gtkhtml3.6 gucharmap kde kdeartwork kino kino-dvtitler kino-timfx kinoplus kplayer kscreensaver-xsavers libbonoboui2-0 libcamel1.2-0 libebook1.2-3 libebook8 libecal1.2-2 libecal6 libedata-book1 libedata-book1.2-2 libedata-cal1.2-1 libedata-cal5 libedataserver1.2-4 libedataserver3 libedataserverui1.2-4 libeel2-2 libegroupwise1.2-5 libegroupwise6 libexif-gtk4 libgail-common libgail17 libgal2.2-1 libgal2.2-common libgal2.4-0 libgal2.4-common libgconf2-4 libgimp2.0 libgksu1.2-0 libgksuui1.0-1 libglade2-0 libgnome-desktop-2 libgnome-keyring0 libgnome-menu0 libgnome2-0 libgnome2-canvas-perl libgnome2-common libgnome2-perl libgnome2-vfs-perl libgnomecanvas2-0 libgnomecupsui1.0-1 libgnomeprint2.2-0 libgnomeprintui2.2-0 libgnomeui-0 libgnomevfs2-0
libgnomevfs2-common libgoffice-1 libgsf-gnome-1 libgstreamer-gconf0.8-0 libgtk2-perl libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libgtk2.0-common libgtkhtml2-0 libgtkhtml3.2-11 libgtkhtml3.6-18 libgtkmm-2.4-1 libgtksourceview1.0-0 libgucharmap4 libmetacity0 libnautilus-burn0 libnautilus-burn1 libnautilus-extension1 libpanel-applet2-0 libpango1.0-0 libpango1.0-common librsvg2-2 librsvg2-common libvte4 libwnck16 libwnck4 libwxgtk2.6-0 metacity mjpegtools mozilla-acroread mozilla-browser mozilla-firefox mozilla-locale-de-at mozilla-mozgest mozilla-mplayer mozilla-psm mozilla-venkman mplayer-386 nautilus nautilus-cd-burner python-gtk2 python2.3-gtk2 quicktime-x11utils realplayer rhythmbox sound-juicer synaptic vim-gtk vimpart vino xscreensaver xscreensaver-gl yelp zenity
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
libwxbase2.6-0c102 linux-image-2.6.16-2-k7 
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
kdenetwork-filesharing tetex-bin
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
amule-common libglib2.0-0 linux-image-2.6-k7
3 aktualisiert, 2 neu installiert, 177 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Es müssen 18,7MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 548MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? n
Abbruch.
bruno:/boot/grub#
Dann noch ein paar Angaben dazu.
Die sources.lst liegt hier
apt-get -o Debug::pkgProblemResolver=yes dist-upgrade liefert dies
Beim Aufruf von apt-get update kommen zwar Fehlermeldungen (siehe hier), aber hat das etwas damit zu tun, dass ein Großteil des Systems entfernt werden soll?

Wie kann ich dies denn wieder gerade ziehen?

Enrico

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 06.06.2006 12:21:36

Hi,

habe mir deine sources.list angesehen Da sind ja sarge, sarge-backports und unstable vertreten. Kein Wunder, dass das zu Komplikationen führt.

Der erste Schritt wäre, dich zu entscheiden, welche Distribution du eigentlich haben willst. Wenn unstable, kannst du ja die Backports 'rausschmeißen und überall "sarge" durch "unstable" ersetzen (bis auf die security-updates, versteht sich).
Wenn du stable verwenden möchtest, musst du eben erstmal alles andere als sarge/stable 'rausschmeissen und kannst danach folgendes versuchen:

Code: Alles auswählen

# apt-get clean
# apt-get update
# dpkg --forget-old-unavail
# apt-get dist-upgrade -t stable --ignore-hold
(ohne Gewähr)

Aber wahrscheinlich musst du in diesem Fall neuinstallieren; denn soweit ich mich informiert habe, ist schon der downgrade von testing auf stable sehr schwierig.

Sorry, aber du hast dir die Paketquellen selbst 'reingeschrieben, wenn du schon eine Mischinstallation machst, solltest du dich unbedingt mit dem Thema APT-Pinning auseinandersetzen.

Gruß, garibaldi

citysprinter
Beiträge: 79
Registriert: 19.07.2005 09:26:18
Wohnort: Hannover

Beitrag von citysprinter » 06.06.2006 13:49:12

Hallo,

du meinst dann sicherlich die Zeile 69 deb http://luon.net/debian/ unstable main

Eigentlich wollte ich den Eintrag nur fürs Java benutzen, aber das ginge dann wohl nur über APT-Pinning.

Also werde ich mal versuchen, den Eintrag auf stable zurückzusetzen.

Von den sonstigen auskommentierten unstable Einträgen habe ich nie welche benutzt. Das war mehr ein "Sammeln".

Bleiben noch die sarge-backports. Aber da die ja auch für stable sind, sollte das doch klappen oder?

Enrico

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 06.06.2006 16:58:34

citysprinter hat geschrieben: Beim Aufruf von apt-get update kommen zwar Fehlermeldungen (siehe hier), aber hat das etwas damit zu tun, dass ein Großteil des Systems entfernt werden soll?
würde es dich bei dieser Fülle an Fehlern verwundern:

Code: Alles auswählen

Konnte ftp://debian.tu-bs.de/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.bz2 nicht holen
Konnte ftp://debian.tu-bs.de/debian/dists/sarge/contrib/binary-i386/Packages.bz2 nicht holen
Konnte ftp://debian.tu-bs.de/debian/dists/sarge/non-free/binary-i386/Packages.bz2 nicht holen
Konnte ftp://debian.tu-bs.de/debian-non-US/dists/sarge/non-US/main/binary-i386/ nicht holenPackages.bz2
Konnte ftp://debian.tu-bs.de/debian-non-US/dists/sarge/non-US/contrib/binary-i386/ nicht holenPackages.bz2
Konnte ftp://debian.tu-bs.de/debian-non-US/dists/sarge/non-US/non-free/binary-i386/ nicht holenPackages.bz2
W: GPG error: http://ftp.debian-unofficial.org sarge Release: The following
signatures couldn't be verified because the public key is not available:
NO_PUBKEY D5642BC86823D007
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden
ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Immerhin sind ein Großteil deiner Indexdateien entweder veraltet, oder überhaupt nicht vorhanden

Gruß
gms

citysprinter
Beiträge: 79
Registriert: 19.07.2005 09:26:18
Wohnort: Hannover

Beitrag von citysprinter » 06.06.2006 21:59:45

Das ist mir ja auch schon aufgefallen.

Aber ich weiß nicht so recht, wieso ich diese Unmenge an Fehlermeldungen bekomme.

Wenn ich nur mal eins davon rausgreife

Code: Alles auswählen

Fehl ftp://debian.tu-bs.de sarge/contrib Packages
  Unterprozess bzip2 ist mit einem Fehlercode zurückgekehrt (2)
99% [Arbeite]                                                                                    6503B/s 0s
bzip2: Compressed file ends unexpectedly;
        perhaps it is corrupted?  *Possible* reason follows.
bzip2: Inappropriate ioctl for device
        Input file = (stdin), output file = (stdout)

It is possible that the compressed file(s) have become corrupted.
You can use the -tvv option to test integrity of such files.

You can use the `bzip2recover' program to attempt to recover
data from undamaged sections of corrupted files.

Das Problem liegt dann also bei mir, aber wo genau? Und wie bekomme ich denn dies wieder ins Lot?

Enrico

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 06.06.2006 22:35:08

Es könnte sich dabei um diesen Bug handeln
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=368361

Was mich daran erinnern läßt, daß ich eigentlich genau das gleiche Problem hatte und auch die gleiche Lösung angewendet habe

Gruß
gms

citysprinter
Beiträge: 79
Registriert: 19.07.2005 09:26:18
Wohnort: Hannover

Beitrag von citysprinter » 07.06.2006 19:33:02

Der Tip hat schon einmal geholfen. Jetzt sind zumindest die bzip-Meldungen weg.

Dannmuss ich jetzt mal schauen, ob ich auch noch die Sache mit dist-upgrade wegbekomme. Im Zweifelsfall einmal die Dateien im home-Verzeichnis sichern und notfalls firefox und co danach neu installieren :-(

Antworten