Netzwerkinstallationsdisketten zu Woody?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Netzwerkinstallationsdisketten zu Woody?

Beitrag von atarixle » 31.05.2006 18:28:04

Halli, hallo!

Sagt mal, weiß einer von Euch, wo ich die Netzwerkinstallationsdisketten für Debian 3.0r6 (Woody) bekomme?

... und dann womöglich noch, welche Quelle ich angeben muss?

besten Dank

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 31.05.2006 18:54:48

vielleicht ist dort was zu extrahieren:
http://130.230.54.99/debian-minicd/

...da gibts zumindest noch die Woody-Pakete
ftp://ftp.tiscali.de/pub/debian/debian/dists/
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.05.2006 18:59:45

Nur so interessehalber, wozu brauchst du woody?

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Beitrag von atarixle » 31.05.2006 19:20:10

ich hab 'n 486er Laptop, auf dem läuft Sarge nicht. Bei Woody weiß ich genau, dass es läuft.

Hab die Disketten ausprobiert. Leider brauche ich mindestens 12MB Hauptspeicher, ich hab nur 8MB. In der README steht, dass die "Low-Memory-Disk" nicht länger existiert...

Gibt's stattdessen noch ältere Versionen von debian irgendwo? Ich denke da z.B. an debian 2.11 (?).

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.05.2006 19:33:14

Schau mal hier.

Zumindest die Quellen für woody sind dort noch vorhanden. Vielleicht findest du dort einen Installer, den du dir auf Diskette ziehen kannst :roll:

Mit Knoppix kannst du vielleicht ein Linux im Textmodus starten, über Internet dann die Quellen saugen (Oldstable in die /etc/sources.list).

Ansonsten: Auf einem besseren Rechner woody installieren und mittels bootcd abbilden.

Sorry, mehr fällt mir nicht ein.

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 01.06.2006 00:12:41

...mal so interessehalber...

...ginge das, einen minimalkernel compilieren (<1MB), in der lilo.conf

Code: Alles auswählen

boot=/dev/fd0
root=/dev/fd0
init=/bin/bash
busybox, usw...?

...486'er lappy mit 8MB speicher? - was soll der tun ausser dir die Zeit rauben?
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.06.2006 11:02:43

Woody ist doch noch als oldstable erreichbar.

Dann gibts das auch noch

http://www.debian.org/distrib/archive.de.html
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 01.06.2006 15:46:13

...*eeweehh"...potato war mein erstes debian...auf nem p166...64MB Speicher...hatte damals zuviel Pakete ausgewaehlt, und nach 2-3 Stunden installation den Stecker gezogen...war echt nervig.
Watt about the non-digital!?

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Beitrag von atarixle » 03.06.2006 00:42:16

chabayo hat geschrieben:...mal so interessehalber...

...486'er lappy mit 8MB speicher? - was soll der tun ausser dir die Zeit rauben?
ich hatte schonmal debian 3.0 (woody) auf diesem Rechner (tatsächlich mit Hilfe eines anderen Rechners installiert) ... das lief eigentlich ganz gut.
Was mich am meisten daran interessieren würde, ist die Tatsache, dass ich gerne ein Linux auf diesem Rechner hätte. Putty für Windows 95 und eine Verbindung zu einem Linux-Rechner ist an sich schon ganz OK, aber um eine Kommandozeile zu bedienen muss ich doch nicht erst eine Benutzeroberfläche laden.
Gut, im Endeffekt muss ich auch sagen, dass Windows 95 schneller läuft als debian (ohne X) damals.

Damn Small Linux habe ich übrigens mal auf meinem 233er Petium ausprobiert, es lief fürchterlich langsam. Die 50MB auf der CD erfordern trotzdem schon min.128 MB Hauptspeicher. Auf dem 486er würde das absolut nix bringen.

Vielen Dank, für Eure Antworten

gtx.

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Beitrag von atarixle » 03.06.2006 10:30:22

Sorry für den Doppelpost:

ich habe mich jetzt entschlossen, Potato zu installieren.

Welches Verzeichnis muss ich als Quelle für die Netzinstallation per ftp (oder http) angeben.

dies hier ist zwar die Adresse des Hauptverzeichnisses von Potato:
ftp://ftp.debian.de/debian-archive/dists/potato/
aber ist dies gleichzeitig die Adresse, die als Quelle für apt (hieß es damals schon so?) angegeben werden kann?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.06.2006 10:33:26

Die Kartoffel findest du nur noch im Archiv
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Beitrag von atarixle » 03.06.2006 10:58:01

ach, dann funktioniert wohl das debian-archiv dort nicht mehr als Installationsquelle bei Netzwerk-Installation bzw. Pakete hinzufügen/entfernen? Schade ... hmm, kann die Kartoffel :-) samba tanzen?
Ich bin als Disketten-DJ nicht sonderlich gut, zumal ich nur eine Diskette besitze (echt wahr, die anderen sind grad nicht hier oder haben die falsche Größe, 5,25" ;-) ). Da mein kleines 486er-Lappi nun endlich eine PCMCIA-Netzwerk-Karte hat, und die auch unter Potato erkannt wird, wollte ich zumindest eine Netzwerkquelle angeben. Geht das irgendwie von einem Windows-Rechner aus? Wenn nicht, ich habe auch noch ein Linux auf meinem stationären Rechner.

Antworten