Guten Morgen,
ich habe hier eine Linux-Kiste mit einer absoluten Grundinstallation (+ paar Webserveranwendungen). Bei der Installation wird ja nach einem Rechnernamen gefragt, den ich auch eingegeben habe, aber ich kann von außerhalb nicht über diesen Namen an den Rechner rankommen. Nur über die IP.
Muss ich irgend einen Service noch dazuinstallieren, damit der Rechner über DNS erreichar ist?
Gruß - Marco
Rechnername über Netzwerk nicht verfügbar
Hallo,
IP Pakete müssen mit der IP-Adresse des Empfängers versehen werden bevor sie abgeschickt werden. Hast Du Dir schon die Frage gestellt, woher ein anderer Rechner in Deinem LAN wissen soll, welche IP zu dem Name gehört den Du ihm gibst?
Damit ein Rechner auf einen anderen per Hostname zugreifen kann, muss er eine Möglichkeit haben dem Name die korrekte IP-Adresse zuzuordnen:
- entweder er kennt diese Zuordnung schon (z.B. unter GNU/Linux durch Eintrag in /etc/hosts)
- oder er kann sie durch einen Dienst durchführen lassen (unter GNU/Linux in /etc/nsswich.conf eingestellt)
Wenn Du als solchen Dienst zur Namensauflösung DNS verwenden willst, musst Du die Zuordnung Name<->IP-Adresse einem DNS-Server bekannt machen den Dein Rechner dann kontaktieren kann um sie zu erhalten.
IP Pakete müssen mit der IP-Adresse des Empfängers versehen werden bevor sie abgeschickt werden. Hast Du Dir schon die Frage gestellt, woher ein anderer Rechner in Deinem LAN wissen soll, welche IP zu dem Name gehört den Du ihm gibst?
Damit ein Rechner auf einen anderen per Hostname zugreifen kann, muss er eine Möglichkeit haben dem Name die korrekte IP-Adresse zuzuordnen:
- entweder er kennt diese Zuordnung schon (z.B. unter GNU/Linux durch Eintrag in /etc/hosts)
- oder er kann sie durch einen Dienst durchführen lassen (unter GNU/Linux in /etc/nsswich.conf eingestellt)
Wenn Du als solchen Dienst zur Namensauflösung DNS verwenden willst, musst Du die Zuordnung Name<->IP-Adresse einem DNS-Server bekannt machen den Dein Rechner dann kontaktieren kann um sie zu erhalten.
- Es gewinnt immer der, der den vorletzen Fehler macht -
hm, ich habe sowas von keine Ahnung, wo ich was eintragen muss.
Also DNS-Server gibt's nicht, haben nur 'nen Router, der höchstens sowas auswertet, aber da kann ich selber nichts eintragen; Die /etc/hosts ist doch dann nur für den lokalen Rechner bestimmt, dadurch wissen die anderen Rechner ja auch nicht, welche IP zu diesen Namen gehört.
nsswitch.conf kann ich garnichts mit anfangen, manual brachte mir auch nichts.
Es muss doch möglich sein, von einer anderen Kiste aus "ping rechnername" auszuführen und er pingt dann die Linux-Maschine an, ohne dass ich zu jedem Rechner renne und die hosts-Datei ändere. Unter Windows klappt das ganze doch auch. Installieren, Computername festlegen, bingo - ping von anderen Rechnern aus funktioniert über IP _und_ Name.
Was für ein Dienst ist denn dafür zuständig, bei einer Broadcastanfrage nicht nur zu sagen "Ja micht gibt es" sondern auch ", mein name ist soundso"
Oder umgekehrt, wenn mein Linux-Rechner selber ein Broadcast ausführt, dass er seinen Rechnernamen mitsendet.
Grüße
Also DNS-Server gibt's nicht, haben nur 'nen Router, der höchstens sowas auswertet, aber da kann ich selber nichts eintragen; Die /etc/hosts ist doch dann nur für den lokalen Rechner bestimmt, dadurch wissen die anderen Rechner ja auch nicht, welche IP zu diesen Namen gehört.
nsswitch.conf kann ich garnichts mit anfangen, manual brachte mir auch nichts.
Es muss doch möglich sein, von einer anderen Kiste aus "ping rechnername" auszuführen und er pingt dann die Linux-Maschine an, ohne dass ich zu jedem Rechner renne und die hosts-Datei ändere. Unter Windows klappt das ganze doch auch. Installieren, Computername festlegen, bingo - ping von anderen Rechnern aus funktioniert über IP _und_ Name.
Was für ein Dienst ist denn dafür zuständig, bei einer Broadcastanfrage nicht nur zu sagen "Ja micht gibt es" sondern auch ", mein name ist soundso"
Oder umgekehrt, wenn mein Linux-Rechner selber ein Broadcast ausführt, dass er seinen Rechnernamen mitsendet.
Grüße
Das geht mit Windows über NetBIOS/Wins und hat nichts mit DNS zu tun, ist eine andere Art der Namensauflösung.
Samba kann irgendwie Wins, habe ich aber noch nie benutzt.
Wenn Du in einem LAN mit Linuxbeteiligung Namensauflösung willst, dann musst Du Namensauflösung einrichten. Du kannst hosts Einträgen verteilen, einen DNS-Server einrichten, NIS/NIS+ nutzen, ... . Vielleicht kannst Du auch einen Samba-Server dazu bringen als Wins-Server zu fungieren, aber wie schon erwähnt, da kenn ich mich nicht aus, aber zu Samba gibt es einen Haufen Doku und Howtos.
Wichtig für die Entscheidung welches das geeignetste System ist, ist vorallem das Netz. Wenn Du also bessere Hilfe willst solltest Du beschreiben, wieviele Rechner mit welchen OS wie miteinander kommunizieren können sollen.
Samba kann irgendwie Wins, habe ich aber noch nie benutzt.
Wenn Du in einem LAN mit Linuxbeteiligung Namensauflösung willst, dann musst Du Namensauflösung einrichten. Du kannst hosts Einträgen verteilen, einen DNS-Server einrichten, NIS/NIS+ nutzen, ... . Vielleicht kannst Du auch einen Samba-Server dazu bringen als Wins-Server zu fungieren, aber wie schon erwähnt, da kenn ich mich nicht aus, aber zu Samba gibt es einen Haufen Doku und Howtos.
Wichtig für die Entscheidung welches das geeignetste System ist, ist vorallem das Netz. Wenn Du also bessere Hilfe willst solltest Du beschreiben, wieviele Rechner mit welchen OS wie miteinander kommunizieren können sollen.
- Es gewinnt immer der, der den vorletzen Fehler macht -