Stable mit Testing mischen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Stable mit Testing mischen

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 18:26:47

Hallo freundliche Helfer,

habe in meiner Anfänger-Euforie fleißig alles installiert was ich gebraucht habe, egal ob stable, testing oder selbstgebautes deb der irrigen Anname das Paketsystem wird das schon schaukeln. :?

Jetzt einfach mal zur Klärung. Wenn ich z. B. ein Paket aus testing oder ein selbstgebautes deb Paket installiert habe und jetzt den Ausgangszustand wieder haben will, wie geht das?

Inzwischen ist mir ein sauber installiertes und sauber laufendes System lieber als das neueste vom neuem zu habe. Trotzdem will ich auch mein System optimmieren. Hier scheint die Mischung aus stable und Backports das mittel der Wahl zu sein. Aber auch hier kommt es vor das ich etwas verschlimmbessere und dann lieber die das kleinere übel wähle.

Also was muß ich bei der Installation bzw. deinstallation beachten um den Ausgangszustand wieder zu bekommen?

Danke


Raboni

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 29.05.2006 19:00:15

hi,
das mischen der verschiedenen debian versionen fuehrt wie du ja schon gemerkt hast frueher oder spaeter zu irgendwelchem aerger. spaetestens ist das der fall, wenn beide versionen eine unterschiedliche libc benutzen.
wenn du stable benutzen willst, und dazu wuerde ich im anfang erstmal raten, dann freunde dich doch am besten erstmal damit an, das du bei debian eben nicht immer die neueste version einer software benutzt. das es auf desktop-systemen etwas nerven kann - damit musst du leben. backports sind eine moeglichkeit diese zeit zu ueberbruecken. das problem hast du dann, wenn du ein upgrade auf z.b. sid machen willst, weill du meinst genug erfahrung zu haben. in dem moment musst du alle deine backports wieder deinstallieren, und das wird dann ebenfalls wieder laestig.
was du jetzt mit deinem gemischten system machen kannst, ist ein upgrade auf sid oder testing, je nachdem von wo du bereits software installiert hast. schau nach was du fuer eintraege in deiner sources.list hast.
jedenfalls ein downgrade auf stable von einem gemischtem system ist eher nicht moeglich bzw. wenn, mit erheblichen aufwand verbunden. ich wuerde dann lieber neu aufsetzen.
zu dem thema findest du sicher auch noch einiges mit der suchen-funktion.

machs gut
atropin

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 19:18:11

Danke soweit,

aber so krass habe ich jetzt auch wieder nicht eingegriffen. Es waren da eher so Kandidaten wie ooo, Firefox und Thunderbird. Da sollte es doch möglich sein wieder den Ausgangszustand zu erstellen, oder?

... und da habe ich eben nicht so viel gefunden bezüglich was man in dem Fall beim deinstallieren beachten muß/sollte. Neu aufsetzten wäre doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen oder?

Danke


Raboni

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 29.05.2006 19:22:03

atropin hat geschrieben:jedenfalls ein downgrade auf stable von einem gemischtem system ist eher nicht moeglich bzw. wenn, mit erheblichen aufwand verbunden.
Das kann ich nur bestätigen! Am besten neu aufsetzen und erstmal nur das nötigste installieren, die Übersicht verliert man schnell genug. Du brauchst ja nur die /home zu sichern, falls dort schon etwas spezifisches drauf ist.

Gruß, garibaldi

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 19:45:18

sorry, aber wegen ooo und Firefox nochmal neu aufsetzten 8O

Irgend etwas habe ich dann nicht richtig verstanden?

Es muß doch möglich sein beispielsweise ein ooo 2.0.2 sauber zu deinstallieren und die normale sarge Version zu installieren. Ich dachte ein Vorteil von Linux allgemein und debian im besonderen ist, daß ich sauber installieren und deinstalliern kann und das während das System läuft.

Raboni

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 29.05.2006 20:01:56

Raboni hat geschrieben:sorry, aber wegen ooo und Firefox nochmal neu aufsetzten
natürlich nicht, aber in deinem ersten posting hast du "wilde installationsorgien" beschrieben.
Es muß doch möglich sein beispielsweise ein ooo 2.0.2 sauber zu deinstallieren und die normale sarge Version zu installieren.
natürlich.
voraussetzung ist aber, dass du auch die abhängigkeiten in den griff bekommst.
hast du (schlauerweise) "aptitude" zum installieren verwendet?
Ich dachte ein Vorteil von Linux allgemein und debian im besonderen ist, daß ich sauber installieren und deinstalliern kann und das während das System läuft.
ja, aber das paketsystem muss dazu natürlich komplett im bilde sein.

wenn du für die nächste zeit ein stabiles, sauberes system haben willst, empfehle auch ich dir eine neuinstallation.
lies dir die entsprechenden abschnitte im "debiananwenderhandbuch" durch und fang mit einem minimalsystem an.
verwende *von anfang an* "aptitude".

herrchen

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 21:00:41

Sorry, also irgend wie ist die Sache in eine falsche Richtung geraten. Also noch einmal:

Ich habe alle Nachinstallationen mit apt-get install durchgeführt und auch meistens aus sarge
nur eben ooo, Firefox und Thunderbird nicht und just ooo macht mir Problemen mit den Schriften. Habe es übrigens wie in http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight= beschrieben installiert. Und jetzt wollte ich eben ooo 2.0.2 deinstallieren und ooo sarge installieren weil da noch alles funktioniert hat.
So, und damit mir das gleich nicht noch einmal passiert, hatte ich gefragt was ich denn bei der deinstallation oder installation beachten sollte/müßte. Sprich wie bekomme ich die Abhängigkeiten in den Griff etc (Als Anfänger muß ich doch aus meinen Fehlern lernen :wink: )?

Wäre dankbar für noch etwas Hilfe


Raboni

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.05.2006 21:18:57

Mit diesem Kommando kannst du alle Pakete ausfindig machen die nicht aus Sarge stammen

Code: Alles auswählen

apt-show-versions | grep -vw stable
Diese kannst du dann mit

Code: Alles auswählen

apt-get --purge remove  PAKETNAME...
deinstallieren und danach wieder die Sarge Pakete installieren

Gruß
gms

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 22:36:40

gibt es den befehl für stable nicht?

Code: Alles auswählen

debian:/# apt-show-versions | grep -vw stable
bash: apt-show-versions: command not found
Wenn ich so mit ooo oder Firefox verfahre habe ich dann alle Abhängigkeiten im griff?


Woher weiß ich ob Programme eine unterschiedliche libc benutzen?

Danke


Raboni

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.05.2006 22:41:14

apt-show-versions ist im gleichnamigen Paket
Raboni hat geschrieben: Woher weiß ich ob Programme eine unterschiedliche libc benutzen?
Wenn deine aktuelle "libc" aus Sarge stammt, nutzen alle Programme die gleiche "libc". Andernfalls kannst du das Downgrade vergessen.

Gruß
gms

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 29.05.2006 22:52:59

Raboni hat geschrieben:gibt es den befehl für stable nicht?

Code: Alles auswählen

debian:/# apt-show-versions | grep -vw stable
bash: apt-show-versions: command not found
Versuch's mal so:

Code: Alles auswählen

# dpkg -l  | grep  etch
um deine Pakete aus testing herauszufinden.

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 23:03:25

das ist das Ergebnis:

Code: Alles auswählen

debian:/home/ralph# apt-show-versions | grep -vw stable
nerolinux 2.0.0.5-1 installed: No available version in archive
winston 02060-3 installed: No available version in archive
gnomebaker 0.5.0-2sarge1 newer than version in archive
openoffice.org2 2.0.2 installed: No available version in archive
Firefox und Thunderbird habe ich schon bereinigt

was heißt das jetzt für ooo und für gnomebaker?

ooo habe ich wie in http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
beschrieben installiert und gnome habe ich mit
http://people.debian.org/~goedson/packa ... ases/i386/
installiert

Danke

Raboni

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.05.2006 23:13:35

garibaldi hat geschrieben: Versuch's mal so:

Code: Alles auswählen

# dpkg -l  | grep  etch
um deine Pakete aus testing herauszufinden.
funktioniert das auch bei dir, bei mir nicht. Ich habe ein Mischsystem mehrheitlich aus Testing

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# dpkg -l  | grep  etch
root@gms1:~# dpkg -l  | grep  testing
ii  junit                                     3.8.1.1-6                   Automated testing framework for Java
ii  libxtst6                                  6.9.0.dfsg.1-6              X Window System event recording and testing extension library
ii  memtester                                 2.93.1-3.1                  A utility for testing the memory subsystem

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# apt-show-versions | grep "/testing" | wc -l
1154
root@gms1:~# apt-show-versions | wc -l
1372
Gruß
gms

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 23:18:59

... hmm

Code: Alles auswählen

debian:/home/ralph# dpkg -l  | grep  etch
debian:/home/ralph# dpkg -l  | grep  testing
ii  libxtst6       4.3.0.dfsg.1-1 X Window System event recording and testing
das kommt bei mir heraus.

ich meine ich habe nichts aus testing nur eben wie oben mit apt-show ...


Raboni

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.05.2006 23:22:10

Installiere dir das Paket "apt-show-versions" nur um sicher zu gehen :wink:
Ist auch sonst ganz nützlich. z.B zeigt dir "apt-show-versions -u" alle Pakete die upgegradet werden können.

Gruß
gms

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 29.05.2006 23:24:58

gms!

hab ich doch (siehe Code) 3 weiter oben!


bei the way, was empfielts du mir mit ooo?


Raboni

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.05.2006 23:53:11

Raboni hat geschrieben:hab ich doch (siehe Code) 3 weiter oben!
sorry, diesen Post habe ich überlesen
Raboni hat geschrieben: bei the way, was empfielts du mir mit ooo?
Ist keine Empfehlung: Aber wenn du den Ausgangspunkt (Sarge) wieder herstellen möchtest, dann weg mit der derzeitigen Installation und aus Sarge neu installieren

Gruß
gms

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 30.05.2006 12:47:10

Hi @Raboni,

OOO2.0.2 zu entfernen, und dafür OOO1.1.4 zu installieren ist aber wirklich ein Rückschritt. Übrigens ist OOO2.0.2 in Deinem Fall nicht aus Testing, sondern ein mit Glasenhardts Skript gebautes Openoffice, dass durchaus dafür gedacht ist, auf Sarge / Ubuntu 5.04 zu laufen. Es hat keine Abhängigkeiten zu Paketen aus Testing. Oder hast Du das Paket runtergeschmissen, und dafür OOO aus Testing installiert?

Was hast Du denn mit OO2.0.2 für Schwierigkeiten?

Edit: Ah, ich habe Deinen passenden Beitrag dazu gefunden:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=68223

Beste Grüße,
Holger

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 30.05.2006 13:03:10

da gibt es etwas was ich bei dem ganzen Thema immer noch nicht verstanden habe:

Was ist so schwierig ein Programm zu deinstallieren, das der Ausgangszustand wieder da ist :?: :?: :?:

Ich dachte, das sei einer der Vorteile gegenüber MS. Soll das nicht das Paketsystem unter anderem leisten?

Könnte mir jemand erklären, wo genau das Problem liegt?

Wenn ich alles nur von stable installiert hätte, könnte ich dann diese Pakete problemlos installieren und deinstallieren und hätte dann den Ausgangszustand?

Es wäre toll, wenn mir jemand das genau erklären könnte, das könnte ich bis jetzt aus dem Handbuch nicht ableiten


Danke


Raboni

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 30.05.2006 14:24:51

Hi @Raboni,
Was ist so schwierig ein Programm zu deinstallieren, das der Ausgangszustand wieder da ist
Es ist nicht schwierig, solange es nicht am Paketsystem vorbei installiert wurde. D.h., alles, was Du an Debianpaketen installierst, kannst Du per dpkg -P auch wieder sauber entfernen.

Allerdings gibt es dabei eines zu beachten: Manche Pakete ziehen Abhängigkeiten zu anderen Paketen mit sich, diese werden dann mitinstalliert. Bei der Diskussion, ob apt-get oder aptitude besser sei, fällt sie hier wohl eher zugunsten von aptitude aus, weil es sich jene abhängigen Pakete "merkt" und bei einer Deinstallation eines Paketes davon abhängige Pakete auch deinstalliert. Ob das immer so ganz reibungslos funktioniert, kann ich nicht beurteilen, weil ich apt-get nutze.
Wenn ich alles nur von stable installiert hätte, könnte ich dann diese Pakete problemlos installieren und deinstallieren und hätte dann den Ausgangszustand?
Nur einen Debianzweig zu nutzen ohne zu mixen, ist immer einer Mischung vorzuziehen, es kann sonst zu kaputten Abhängigkeiten zwischen Paketen kommen. Gut, bei einem reinen Sid System sind auch schonmal kurzzeitig Abhängigkeiten kaputt, aber daher kommt ja auch der Name Sid bzw. Unstable.

Um nochmal auf das OOO2.0.2 von Glasenhardt zurückzukommen: Das Paket kannst Du rückstandslos entfernen mit

Code: Alles auswählen

dpkg --purge openoffice.org2
Es weist keine Abhängigkeiten zu Testing Paketen auf.

Beste Grüße,
Holger

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 30.05.2006 15:49:09

Danke für die Hilfte, bin in Eile, melde mich morgen bez. Rückmeldung


Raboni

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 31.05.2006 16:33:50

Raboni hat geschrieben:Was ist so schwierig ein Programm zu deinstallieren, das der Ausgangszustand wieder da ist :?: :?: :?:

Ich dachte, das sei einer der Vorteile gegenüber MS. Soll das nicht das Paketsystem unter anderem leisten?
Wenn das zu installierende Paket A eine aktuellere Version eines schon vorhandenen Pakets B benötigt, dann wird Paket B erneuert. Wenn du nun Paket A rauswirfst, dann hast du immernoch das neuere Paket B.
Das Paket B wird nur auf ausdrücklichen Befehl gedowngradet, weil hier mit Schwierigkeiten zu rechnen ist.
Aptitude merkt sich, ob ein Paket wegen Abhängigkeit installiert wurde, und wirft es raus, falls es nicht mehr benutzt wird. Automatisch gedowngraded wird es aber nicht.

Um so etwas zu verhindern gibt es Backports. Da hängt OOo2.0.2 nur von Dingen aus Stable ab, und wenn es nicht anders geht auch mal von etwas aus Backports. Man sollte nur das installieren, was man haben will. Man sollte auch eine /etc/apt/preferences einrichten, damit beim apt-get upgrade oder aptitude upgrade nur das von Backports genommen wird, was nötig ist.

Ich schlage dir vor, ein sauberes Sarge neu aufzusetzen. Zum Rumpsielen mit neuerer Software kannst du ja parallel ein Testing installieren (3GB reichen).


Eine Paketverwaltung, die beim Deinstallieren auch die passenden Downgrades macht gibt es nicht. Das setzt nämlich voraus, dass die wegen Abhängigkeit geupgradeten Pakete nichts getan haben, was sie, wenn sie wieder gedowngradet sind, nicht mehr verstehen.

Antworten