apt-setup -> ziel erreicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
trolle
Beiträge: 434
Registriert: 15.12.2004 00:40:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: vazierend

apt-setup -> ziel erreicht

Beitrag von trolle » 29.05.2006 02:13:21

hallo forum :!:

mit dem befehl apt-setup will ich die dateiquellen von hand aus bearbeiten.

meine frage dazu ist folgende:
wie kann ich dateiquellen ausschließén, ohne zu löschen :?:
wie kann ich meine auswahl danach dauerhaft spechern :?:

seht meine ausdrucksweise nach, ich bin auf dem wege weg vom m-zoff ! :oops:

mfg trolle
Zuletzt geändert von trolle am 30.05.2006 20:11:57, insgesamt 1-mal geändert.

Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658),
Jesuit, Moralphilosoph und Schriftsteller

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 29.05.2006 02:56:34

hallo trolle
um quelle für apt manuell zu bearbeiten bist du besser bedient, wen du /etc/apt/ sources.list direckt mit einem texteditor bearbeitrst.
Diese datei siet etwa so aus:

Code: Alles auswählen

 deb http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-backports main restricted universe multiverse
 deb-src http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-backports main restricted universe multiverse

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security main restricted
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security main restricted

 deb http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security universe
 deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security universe
das ist original Ubuntu breezy wie ich es auf meinem laptop hab,für ein echtes Debian ist dass dasselbe, auser der tatrsächlichen Adresse.
Editoren gibt es verschidene: vim nano emacs sind wohl die bekantesten.
als root in der shell mit einem editor /etc/apt/sources.list öffnen undZeilen hinzufüge (rein schreiben) Löschen (bachspace) oder auskomentieren (ein # vor die Zeile schreiben) ist alles was du brauchst.
Auskomentierte zeilen werden nicht beachtet, siet dann so aus:

Code: Alles auswählen

#deb http://security.ubntu.com/ubuntu breezy-security main restricted
PS:war lustig heut abend, Rotwein und so, aber ich hoffe das ich das noch verständlich hingekriegt hab.
liebe grüsse Urs

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: apt-setup

Beitrag von garibaldi » 29.05.2006 03:09:54

Hi trolle;

apt-setup benützt den Editor vim; also solltest du den erstmal kennen, wenn du apt-setup benützen willst, welches Programm ich allerdings für überflüssig halte.
trolle hat geschrieben:wie kann ich dateiquellen ausschließén, ohne zu löschen :?:

Indem du eine Raute # vor die Zeile, in der die Paketquelle steht, setzt, in der Datei /etc/apt/sources.list, welche du durch apt-setup bearbeitest. Somit ist die Quelle ausgeblendet; und du kannst die Raute jederzeit wieder entfernen, um die Quelle wieder einzublenden.
trolle hat geschrieben:wie kann ich meine auswahl danach dauerhaft spechern :?:
Indem du die Datei gespeichert hast, ist auch die Auswahl deiner Paketquellen gespeichert.

Ich selbst mache das immer in zwei Schritten:
  1. bearbeite ich mit einem Editor die sources.list. Dazu bevorzuge ich qemacs, aber nano ist mitgeliefert und intuitiver:

    Code: Alles auswählen

    # nano /etc/apt/sources.list
  2. aktualisiere ich die Paketlisten:

    Code: Alles auswählen

    # apt-get update
    oder

    Code: Alles auswählen

    # aptitude update
apt-setup macht nichts anderes.

Gruß, garibaldi

/edit: die von Baer angegebenen Quellen taugen für Debian nichts, siehe besser hier

Benutzeravatar
trolle
Beiträge: 434
Registriert: 15.12.2004 00:40:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: vazierend

dank an garibaldi

Beitrag von trolle » 29.05.2006 12:26:09

herzlichen dank für die anleitung. ich konnte mein ziel erreichen.
:D

Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658),
Jesuit, Moralphilosoph und Schriftsteller

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 29.05.2006 19:15:06

Das freut mich 8)

schreib dann doch noch ein (gelöst) oder so in den ursprünglichen Titel, das erleichtert die Übersicht erheblich.

Gruß, garibaldi

Benutzeravatar
trolle
Beiträge: 434
Registriert: 15.12.2004 00:40:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: vazierend

apt-setup > gelöst und begriffen ;)

Beitrag von trolle » 30.05.2006 17:47:38

dank ans forum
für hilfreiche unterstützungen :idea:

mfg trolle
:D

Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658),
Jesuit, Moralphilosoph und Schriftsteller

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.05.2006 20:08:00

Noch zwei Tipps:
  1. Das Programm apt-spy sucht dir die für deine Gegend besten server heraus. Erstmal 'nen Backup deiner alten Quellen:

    Code: Alles auswählen

    # cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak
    und dann

    Code: Alles auswählen

    # aptitude install apt-spy 
    # apt-spy

    Die Überprüfung der mirrors dauert ein Weilchen und dann wird dir eine neue sources.list erstellt.
  2. Zur Vermeidung überflüssiger Tipparbeit: klick
Viel Spaß noch mit debian, garibaldi

Antworten