Netzwerk "ruckelt"

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Nascar
Beiträge: 14
Registriert: 23.05.2006 19:22:07

Netzwerk "ruckelt"

Beitrag von Nascar » 26.05.2006 21:29:25

Hallo,
ich habe ein kleines Problem welches unter KDE und Gnome auftritt.
Und zwar äußert es sich so, dass programme wie gaim bei msn die verbindung verlieren und icq zb verbindet er garnicht.
Downloads in Mozilla oder FF brechen teilweise einfach so ab.

Netzwerkkarten hab ich derzeit 3. Stück drinn. eine nVidia (onboard) eine Marvel (onboard) und eine realtek pci karte. wobei die realtek noch garnicht erkannt scheint?

Woran kann des liegen?

MfG
Alex

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 26.05.2006 21:45:14

Das kann viele Gründe haben. Zunächst einmal, an welcher der NICs hängt deine Netzwerkverbindung, welchen Namen bzw. Bezeichner (z. B. eth0) haben die NICs und welche Module benutzt jeweils?

Nascar
Beiträge: 14
Registriert: 23.05.2006 19:22:07

Beitrag von Nascar » 26.05.2006 21:49:42

Ich hatte vorhin 2netzwerkverbindungen angeschlossen. 1x an der marvel und 1x an der nvidia
haben beide natürlich unterschiedliche ip adressen.

Wie muss ich das mit den modulen verstehen? sry bin nicht der linux pro

Nascar
Beiträge: 14
Registriert: 23.05.2006 19:22:07

Beitrag von Nascar » 27.05.2006 21:51:04

hat niemand mehr nen tip für mich?

danke

MfG
Alex

psymon
Beiträge: 13
Registriert: 26.03.2006 15:43:38

Beitrag von psymon » 27.05.2006 21:51:13

Wenn die Karten den gleichen Chipsatzt haben kann es auch zu Problemen kommen (ich habe grade diese Erfahrung mit meinem Gateway gemacht [meine güte was ein stress]) :wink:

Nascar
Beiträge: 14
Registriert: 23.05.2006 19:22:07

Beitrag von Nascar » 27.05.2006 21:57:59

gleicher chipsatz geht ja nicht ;) da ich ja oben die 3 unterschiedlichen aufgezählt habe

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 27.05.2006 21:59:13

Nascar hat geschrieben:Ich hatte vorhin 2netzwerkverbindungen angeschlossen. 1x an der marvel und 1x an der nvidia
haben beide natürlich unterschiedliche ip adressen.
1. wozu ist das gut?
2. liegen die beiden IPs in einem netz?

herrchen

Nascar
Beiträge: 14
Registriert: 23.05.2006 19:22:07

Beitrag von Nascar » 27.05.2006 22:10:21

ja liegen sie... aber ich hatte das nur testweise so... mit nur einem kabel drann geht es genauso wenig

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 28.05.2006 00:04:51

Wie muss ich das mit den modulen verstehen? sry bin nicht der linux pro
Module sind so etwas wie Treiber.

Zu deinem Problem:
Suche dir einen NIC aus, der die Verbindung zum Netz aufnimmt.
Läuft in dem Netz ein DHCP Server oder nicht? Wenn ja, dann brauchst du nur einen DCHP-Client.
Läuft kein DHCP-Client, dann mußt du in /etc/network/interface die korrekten Daten für dein Netz eintragen. Je nach Netz können die recht unterschiedlich ausfallen. Im Zweifelsfall schaue in MS Windows in den TCP/IP Einstellungen deines NICs nach, um so an die Daten zu kommen.

Nascar
Beiträge: 14
Registriert: 23.05.2006 19:22:07

Beitrag von Nascar » 28.05.2006 00:50:53

die nics haben jeweils feste ip's, aber es funzt auch mit dhcp nicht

MFG
Alex

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 28.05.2006 11:08:31

Hallo Alex,

so kommen wir nicht weiter. Poste bitte deine /etc/network/interfaces, installiere dir hwinfo, dann werde root und

Code: Alles auswählen

hwinfo --netcards
Die Ausgabe hier posten. Benutze http://nopaste.debianforum.de dafür. Finde raus, wie die IP deines Gateways lautet, ob es DHCP servt oder nicht, und in welchem Subnetz es sich befindet.

psymon
Beiträge: 13
Registriert: 26.03.2006 15:43:38

Beitrag von psymon » 28.05.2006 11:25:31

Nascar hat geschrieben:gleicher chipsatz geht ja nicht ;) da ich ja oben die 3 unterschiedlichen aufgezählt habe
Doch das kann sein, das verschiedene Hersteller den selben Chipsatzt benutzten!

Antworten