Linux auf neuer Festplatte

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Oesi
Beiträge: 81
Registriert: 15.06.2004 13:57:04
Wohnort: Linz

Linux auf neuer Festplatte

Beitrag von Oesi » 25.05.2006 14:31:56

Vielleicht ist das hier das falsche Forum, aber trotzdem folgende Frage an die Debian-Gemeinde:

Ich habe im Augenblick eine einzige Platte, auf der Win2K (hda1 und hda2) und Debian Etch (hda3) koexistieren. Jetzt stehe ich kurz vor der Anschaffung einer zweiten Platte, die größer, neuer und schneller wird, und auf der ich zum einen das Linux neu aufsetzen und zum anderen eine große, für beide Systeme zugängliche Datenpartition einrichten will. Das Win2K-System auf der alten HD sollte unangetastet bleiben, vor allem, um nicht wieder für sämtliche Löhnware neue Registrierungsschlüssel anfordern zu müssen.

Meine Frage ist nun: Wie muss der Ablauf dieser Transaktion ausschauen, um das reibungslos hinzukriegen? Welche Platte soll ich auf Master und welche auf Slave setzen, wo Grub/Lilo installieren und was mus ich tun, um die alte Linux-Partition bis zum Schluß zu behalten, um dann am Ende mein /home-Verzeichnis in die Neue zu ziehen?

Freue mich auf eure Tips :D
vouloir etre de son temps, c'est deja etre depasse
(E. Ionesco)

ToPeG
Beiträge: 437
Registriert: 14.04.2004 00:42:06

Beitrag von ToPeG » 25.05.2006 14:54:37

Allso ich habe es bei mir wie folgt gemacht:
1. Unter linux die neue Festpaltte partitionieren (fdisk)
2. Die Linuxpartitionen (/,/home,/var) formatieren (mkfs.ext3)
3. Von einer Linuxcd starten. Die neuen Partitionen so gemounten, daß die Hirarchie stimmt und die rechte richtig setzen. dann die alte Partition mounten.
4. Alle Dateien von der Alten Platte auf die Neue kopieren (cp -aR /mnt/hda4 /mnt/hdb1)
Da ich vorher "home" und "var" schon passend in /mnt/hdb1 gemountet habe, kann ich alles auf einmal kopieren. Nach dem das fertig ist noch /etc/fstab sowie /mnt/hdb1/boot/grub/menu.lst anpassen und grub über chroot neu installieren. (cd /mnt/hdb1/ ; chroot ; grub-install)
5. von der neuen Festpatte booten und glücklich sein. ;-)

Das Kopieren dauert am länsten. Der rest ist eine Sache von 10 Minuten.
Bei der ganzen Aktion bleibt das alte System erhalten und kann immernoch jederzeit gestartet werden.

Benutzeravatar
Oesi
Beiträge: 81
Registriert: 15.06.2004 13:57:04
Wohnort: Linz

Beitrag von Oesi » 25.05.2006 19:52:13

Vielen Dank, so werde ich es machen! Wenn Fragen auftauchen, melde ich mich bestimmt wieder hier!
Alles liebe Ösi
vouloir etre de son temps, c'est deja etre depasse
(E. Ionesco)

Benutzeravatar
Oesi
Beiträge: 81
Registriert: 15.06.2004 13:57:04
Wohnort: Linz

Beitrag von Oesi » 31.05.2006 10:51:58

So, da bin ich wieder -
mit einer ganz blöden Frage: Wie und wann genau legst du die Mountpoints der Verzeichnisse /home, /var, etc. in den Partitionen fest? Erst unter Knoppix oder schon mit dem mkfs.ext3 - Aufruf?

Vielen Dank für die Hilfe!
LiGrü Ösi
vouloir etre de son temps, c'est deja etre depasse
(E. Ionesco)

Benutzeravatar
Aresius
Beiträge: 65
Registriert: 25.07.2004 17:22:09
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Aresius » 31.05.2006 12:46:08

Aufgrund der Frage vermute ich mal, dass ToPeGs Anleitung etwas zu kurz gefasst war.
1. Unter linux die neue Festpaltte partitionieren (fdisk)
Hier legst Du alle Partitionen an wie Du es möchtest. Sinnvoll ist es /home und /var jeweils eine eigene Partition zu gönnen, muss man aber nicht unbedingt.
2. Die Linuxpartitionen (/,/home,/var) formatieren (mkfs.ext3)
Jetzt formatierst Du alle für Linux exclusiv vorgesehenen Partitonen. Du kannst ihnen schon per Label ihre Bestimmung (späterer Mountpoint) zuweisen oder eben nicht. Falls Du dich entschieden hast im SuSE-Stil :twisted: nur eine Partition für Linux zu verwenden kannst Du das natürlich alles vergessen und formatierst einfach diese eine Partition.
3. Von einer Linuxcd starten. Die neuen Partitionen so gemounten, daß die Hirarchie stimmt und die rechte richtig setzen. dann die alte Partition mounten.
Jetzt musst Du dir überlegen wie die Partitionen zusammengehören sollen. Dann mountest Du die neue root unter /mnt/hdb1, die neue /home unter /mnt/hdb1/home (das Du natürlich erstellen musst) usw.
Auch mountest Du jetzt noch die alte Rootpartition als /mnt/hda4 und darunter andere Partitionen (falls nötig) so wie sie in der alten Installation waren.
4. Alle Dateien von der Alten Platte auf die Neue kopieren (cp -aR /mnt/hda4 /mnt/hdb1)
Da ich vorher "home" und "var" schon passend in /mnt/hdb1 gemountet habe, kann ich alles auf einmal kopieren.
Das sollte jetzt klar sein.
Nach dem das fertig ist noch /etc/fstab sowie /mnt/hdb1/boot/grub/menu.lst anpassen und grub über chroot neu installieren. (cd /mnt/hdb1/ ; chroot ; grub-install)
Jetzt musst Du noch in der Linux-Installation auf der neuen Platte /etc/fstab so anpassen, dass bei einem Start von dieser die Partitionen stimmen.
Außerdem musst Du /boot/grub/menu.lst aus gleichem Grund anpassen, und damit grub auf der richtigen Platte landet. Dann eben noch Grub neu in den MBR der ersten (alten) Platte installieren.

Wenn alles stimmt, passiert beim nächsten Systemstart folgendes:

- Das BIOS läd GRUB aus dem MBR der alten Platte die als Master am Bus hängt.
- GRUB holt sich sein Menu von der Linux Installation auf der neuen Platte und bietet Das Windows auf der alten sowie das Linux auf der neuen Platte an.
- Wählt man das Linux, dann wird der Kernel auf der neuen Platte gebootet und die Partitionen von der neuen Platte so gemountet wie es in der fstab auf der neuen Platte steht.
- Ab jetzt ist das Linux auf der alten Platte obsolete ;)

Viel Erfolg
- Es gewinnt immer der, der den vorletzen Fehler macht -

Benutzeravatar
Oesi
Beiträge: 81
Registriert: 15.06.2004 13:57:04
Wohnort: Linz

Beitrag von Oesi » 05.06.2006 21:44:14

Vielen Dank, hat funktioniert!
vouloir etre de son temps, c'est deja etre depasse
(E. Ionesco)

Antworten