Aufgrund der Frage vermute ich mal, dass ToPeGs Anleitung etwas zu kurz gefasst war.
1. Unter linux die neue Festpaltte partitionieren (fdisk)
Hier legst Du alle Partitionen an wie Du es möchtest. Sinnvoll ist es /home und /var jeweils eine eigene Partition zu gönnen, muss man aber nicht unbedingt.
2. Die Linuxpartitionen (/,/home,/var) formatieren (mkfs.ext3)
Jetzt formatierst Du alle für Linux exclusiv vorgesehenen Partitonen. Du kannst ihnen schon per Label ihre Bestimmung (späterer Mountpoint) zuweisen oder eben nicht. Falls Du dich entschieden hast im SuSE-Stil
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
nur eine Partition für Linux zu verwenden kannst Du das natürlich alles vergessen und formatierst einfach diese eine Partition.
3. Von einer Linuxcd starten. Die neuen Partitionen so gemounten, daß die Hirarchie stimmt und die rechte richtig setzen. dann die alte Partition mounten.
Jetzt musst Du dir überlegen wie die Partitionen zusammengehören sollen. Dann mountest Du die neue root unter /mnt/hdb1, die neue /home unter /mnt/hdb1/home (das Du natürlich erstellen musst) usw.
Auch mountest Du jetzt noch die alte Rootpartition als /mnt/hda4 und darunter andere Partitionen (falls nötig) so wie sie in der alten Installation waren.
4. Alle Dateien von der Alten Platte auf die Neue kopieren (cp -aR /mnt/hda4 /mnt/hdb1)
Da ich vorher "home" und "var" schon passend in /mnt/hdb1 gemountet habe, kann ich alles auf einmal kopieren.
Das sollte jetzt klar sein.
Nach dem das fertig ist noch /etc/fstab sowie /mnt/hdb1/boot/grub/menu.lst anpassen und grub über chroot neu installieren. (cd /mnt/hdb1/ ; chroot ; grub-install)
Jetzt musst Du noch in der Linux-Installation auf der neuen Platte /etc/fstab so anpassen, dass bei einem Start von dieser die Partitionen stimmen.
Außerdem musst Du /boot/grub/menu.lst aus gleichem Grund anpassen, und damit grub auf der richtigen Platte landet. Dann eben noch Grub neu in den MBR der ersten (alten) Platte installieren.
Wenn alles stimmt, passiert beim nächsten Systemstart folgendes:
- Das BIOS läd GRUB aus dem MBR der alten Platte die als Master am Bus hängt.
- GRUB holt sich sein Menu von der Linux Installation auf der neuen Platte und bietet Das Windows auf der alten sowie das Linux auf der neuen Platte an.
- Wählt man das Linux, dann wird der Kernel auf der neuen Platte gebootet und die Partitionen von der neuen Platte so gemountet wie es in der fstab auf der neuen Platte steht.
- Ab jetzt ist das Linux auf der alten Platte obsolete
Viel Erfolg