Pakete nach der Installation (Netinstall) nachladen?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
linu(x)bie
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2006 22:57:49

Pakete nach der Installation (Netinstall) nachladen?

Beitrag von linu(x)bie » 25.05.2006 14:26:23

Hi,

ich habe Debian von einer Netinstall-CD installiert. Leider konnte ich während der Installation das Netzwerk nicht einrichten. Sommit wurde nur das Minimalsystem installiert. Nun ist es mir nachträglich gelungen das Netzwerk/Internet einzurichten.
Wie lade ich nun die weiteren Pakete nachträglich herunter, so wie es sonst während der Installation passiert wäre?

[edit]

bzw wenn ich mich für eine Installation aus der Cd-Distribution entscheide, welche der 10 CDs sind denn jetzt tatsächlich notwendig (will runterladen)? Ich habe gehört, dass bereits die ersten 2 ausreichen um ein arbeitsfähiges System zu erhalten. Ist das wahr?

Für Eure antwort wäre ich sehr dankbar :)

Gruß

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 25.05.2006 16:08:27

Hi;

Zuerst musst du dem Paketmanager noch sagen, wo er suchen muss, das wird in der Datei /etc/atpt/sources.list festgelegt. ZB.

Code: Alles auswählen

# nano /etc/apt/sources.list
Folgendes sollte drinstehen:

Code: Alles auswählen

deb http://debian.mines.inpl-nancy.fr/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://debian.mines.inpl-nancy.fr/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Falls du testing statt stable verwenden willst, musst du in den Zeilen entsprechend stable durch testing ersetzen, der mirror ist natürlich austauschbar.

Mit

Code: Alles auswählen

# aptitude
hast du ein schmales und schnelles Programm, mit welchem du Pakete aus dem Netz/von CD installieren kannst.
Wenn aptitude gestartet ist, einfach u drücken, und du solltest die Fortschrittsanzeige sehen, wie die Listen der Pakete aus dem Netz gesogen werden.
Dann kannst du dir was aussuchen :D
Vor allem brauchst du dann den Xserver und eine Windowsumgebung. Ob nun Gnome oder KDE oder Fluxbox, da streiten sich die Geister. Als Tipp noch: lynx ist ein Browser, der in der Textkonsole funktioniert, sodas du auch ohne grafische Oberfläche dir Dokumentationen ansehen kannst.

Viel Erfolg, garibaldi
Zuletzt geändert von garibaldi am 29.05.2006 03:24:12, insgesamt 5-mal geändert.

linu(x)bie
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2006 22:57:49

Beitrag von linu(x)bie » 25.05.2006 16:34:11

Vielen Dank für die umfangreiche Hilfe :)

Das hat mich tatsächlich weitergebracht.
Noch eine Frage: Wenn es um's arbeiten im Internet geht, da nutze ich zZ ein ausgeliehenes DSL-Modem. Nun will ich aber dieses bald zurückgeben und weiterhin mein Sagem-Fast840 USB Modem nutzen. Zu diesem habe ich entsprechende Treiber gefunden (http://www.eagle-usb.org/) und bereits auf i386 Distributionen getestet. Nun habe ich jetzt Debian-Testing für die amd64 Architektur installiert. Kann ich dennoch diese Treiber nutzen?

Gruß :)

linu(x)bie
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2006 22:57:49

Beitrag von linu(x)bie » 25.05.2006 16:41:38

ok hat sich erledigt: Link

Edit by Snoopy:
Monster Link geändert.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 25.05.2006 16:45:39

Erstmal schön, das meine Infos dir weitergeholfen haben. Mit der anderen Frage kann ich dir nicht weiterhelfen, dazu kannst du ja dann einen neuen thread eröffnen, falls du nichts dazu findest.

Viel Spaß noch, garibaldi

Ps: achso, eine bitte noch, wenn dein Problem gelöst ist, schreib das in den Titel mit rein, das ist recht hilfreich für die Übersichtlichkeit.

cu

Antworten