Pentium 4 Mobile runtertakten?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Pentium 4 Mobile runtertakten?

Beitrag von Corre » 18.05.2006 22:31:37

Hi
habe obiges vor damit er nicht so oft lüftet, nur bisher ohne Erfolg.

also hab powernowd installiert:

Code: Alles auswählen

powernowd -m 2 -v
powernowd: PowerNow Daemon v0.97, (c) 2003-2006 John Clemens
powernowd: Settings:
powernowd:   verbosity:        1
powernowd:   mode:             2     (PASSIVE)
powernowd:   step:           100 MHz (100000 kHz)
powernowd:   lowwater:        20 %
powernowd:   highwater:       80 %
powernowd:   poll interval: 1000 ms
powernowd: Found 1 scalable unit:  -- 1 'CPU' per scalable unit
powernowd:   cpu0: 250Mhz - 2000Mhz (8 steps)
powernowd:      step1 : 2000Mhz
powernowd:      step2 : 1750Mhz
powernowd:      step3 : 1500Mhz
powernowd:      step4 : 1250Mhz
powernowd:      step5 : 1000Mhz
powernowd:      step6 : 750Mhz
powernowd:      step7 : 500Mhz
powernowd:      step8 : 250Mhz

Code: Alles auswählen

cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
userspace

Code: Alles auswählen

cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors
userspace powersave performance
die Module müssten passen nur lüftet er genauso wie zuvor

Wie kann ich die aktuelle Cpu Geschwindigkeit anzeigen lassen? Kann man das lüften in den Griff bekommen?

danke

PS: ist ein P4M 2GHz IBM R40

Corre

Benutzeravatar
pope
Beiträge: 13
Registriert: 14.05.2006 04:09:27
Kontaktdaten:

Beitrag von pope » 19.05.2006 00:06:19

wenn du nur den luefter einstellen willst probier mal das da:

http://www.plenz.com/thinkpad_R50e#fan

aber sei vorsichtig dass dein lappy nich zu heiss wird

Wiko
Beiträge: 376
Registriert: 11.05.2006 23:07:35

Beitrag von Wiko » 19.05.2006 00:50:59

versuchs mal mit "apt-get install cpufrequtils" und lies die entsprechenden DOCs dazu. In dem Paket gibt es - glaub ich - ein Programm setcpufreq mit dem man die Taktfrequenz bzw. den zugehörigen Governor setzen kann. Das Prog getcpufreq liest sie aus.

Es hilft auch ein Blick in /ust/src/linux/Documentation/cpu-freq/governors.txt
Dazu muss aber ein Kernel-Source-Paket installiert (und entpackt) sein.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Pentium 4 Mobile runtertakten?

Beitrag von peschmae » 19.05.2006 07:22:06

Corre hat geschrieben: die Module müssten passen nur lüftet er genauso wie zuvor

Wie kann ich die aktuelle Cpu Geschwindigkeit anzeigen lassen? Kann man das lüften in den Griff bekommen?
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq
gibt dir die aktuelle Frequenz aus.

Relevant ists dann vor allem den Output von acpi -V zu betrachten (bzw. cat /proc/acpi/thermal_zone/THM0/temperature)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Beitrag von Corre » 19.05.2006 09:59:22

also Leute:
@pope: das Skript kann ich nicht anwenden was hier angegeben ist, Fehler ist Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Im Skript wird ja versucht mit echo untrige Datei auf z.b enable zu stellen? kann das so überhaupt gehen?

Code: Alles auswählen

cat fan
status:         disabled
speed:          0
commands:       enable, disable
@Wiko cpufrequtils waren installiert

@peschmae
Das Verzeichnis cpufreq/scaling_cur_freq hab ich nicht hört bei mir bei
/sys/devices/system/cpu/cpu0/ auf welches leer ist
--> liegt hier ein Fehler vor?

Code: Alles auswählen

 acpi -V
     Battery 1: charged, 99%
     Thermal 1: ok, 58.0 degrees C
  AC Adapter 1: on-line

Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Beitrag von Corre » 19.05.2006 10:25:20

also:

Code: Alles auswählen

cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq 
gibt

Code: Alles auswählen

2000000
also 2Ghz hatte vergessen mit modconf die module zu laden

Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.

Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Beitrag von Corre » 19.05.2006 10:40:05

ich kann auch in scaling_governor powersave reintun und die aktuelle cpu Geschwindigkeit wird auch weniger angezeigt z.b mit 750000 jedoch lüftet er gleich weiter und die Temp. geht auch nicht runter ?

Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Beitrag von Corre » 19.05.2006 12:45:10

Hi
habs hinbekommen, scaling_driver war falsch gesetzt, danke euch allen

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 20.05.2006 00:02:42

Hallo,

Du kannst auch probieren, nur mit 'ondemand' zu arbeiten statt Daemon+userspace oder Daemon+powersave/performance.

>Ein Prozess weniger in der top-Liste.

Corre
Beiträge: 57
Registriert: 20.03.2005 16:14:19

Beitrag von Corre » 20.05.2006 13:01:03

ok danke

Benutzeravatar
Neptun
Beiträge: 101
Registriert: 30.12.2004 12:23:42
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Neptun » 02.06.2006 09:31:45

Wiko hat geschrieben:versuchs mal mit "apt-get install cpufrequtils" und lies die entsprechenden DOCs dazu. In dem Paket gibt es - glaub ich - ein Programm setcpufreq mit dem man die Taktfrequenz bzw. den zugehörigen Governor setzen kann. Das Prog getcpufreq liest sie aus.

Es hilft auch ein Blick in /ust/src/linux/Documentation/cpu-freq/governors.txt
Dazu muss aber ein Kernel-Source-Paket installiert (und entpackt) sein.
darf ich fragen, welches Kernel-Source-Paket für cpufreq installiert sein muss ?
Wir machen Euch kalt: http://www.meisterkuehler.de ... aber leise!

Wiko
Beiträge: 376
Registriert: 11.05.2006 23:07:35

Beitrag von Wiko » 06.06.2006 08:30:10

Neptun hat geschrieben: darf ich fragen, welches Kernel-Source-Paket für cpufreq installiert sein muss ?
Das war ein Missverständnis.
Für cpufreq muss gar kein Kernel-Source-Paket installiert sein. Bei der Konfiguration des Kernels müssen die entsprechenden "CPU scaling" und ggf. die Governor-Einträge aktiviert sein; das sind sie aber AFAIK auch in den Standard-Kernels.

Das Kernel-Source-Paket, das man installieren sollte, bezieht sich auf die Dokumentation in /usr/src/... Die ist wohl in jedem linux-source-Paket enthalten.

Wiko

Antworten