Drucken von einem Windows Rechner auf einen cups Server
Drucken von einem Windows Rechner auf einen cups Server
Hallo!
Habe einen linux server mit debian und cups 1.1.23. Die Drucker sind im Netzwerk verfügbar (eigene IP). Der Server arbeitet also als Drucker Spooler, so das von den Windows Rechner aus über den Server gedruckt werden kann (mittels RAW). Das funktioniert auch alles ganz ok.
Aber ich kann unter Windows meine eigene oder fremde Druckjobs die in der Druckerwarteschlange angezeigt werden nicht löschen. Klar über webinterface gehts, aber ich möchte eigentlich nicht das meine Kollegen da rein müssen. Wie kann ich die Rechte so setzen, das ich Druckaufträge aus der Windowswarteschlange löschen kann?
Gruss
André
Habe einen linux server mit debian und cups 1.1.23. Die Drucker sind im Netzwerk verfügbar (eigene IP). Der Server arbeitet also als Drucker Spooler, so das von den Windows Rechner aus über den Server gedruckt werden kann (mittels RAW). Das funktioniert auch alles ganz ok.
Aber ich kann unter Windows meine eigene oder fremde Druckjobs die in der Druckerwarteschlange angezeigt werden nicht löschen. Klar über webinterface gehts, aber ich möchte eigentlich nicht das meine Kollegen da rein müssen. Wie kann ich die Rechte so setzen, das ich Druckaufträge aus der Windowswarteschlange löschen kann?
Gruss
André
- chu-i
- Beiträge: 157
- Registriert: 10.11.2005 23:29:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Berlin
Das ist jetzt schon ein Weilchen her und leider habe ich gerade keinen Zugriff auf die cups.conf aber aus der Erinnerung folgendes.
Ich habe dem Druckjob den user=nobody, group=nogroup (Syntax aus der Erinnerung, siehe manpage) zugewiesen, dann den Ordner in dem die Druckjobs (bei mir über Samba) abgelegt werden, die selben Rechte vergeben. Damit kann der Job dann über Windows gelöscht werden.
Poste doch mal bitte dein cups.conf und die smb.conf dann könnten wir dir wahrscheinlich genauer helfen.
Ich habe dem Druckjob den user=nobody, group=nogroup (Syntax aus der Erinnerung, siehe manpage) zugewiesen, dann den Ordner in dem die Druckjobs (bei mir über Samba) abgelegt werden, die selben Rechte vergeben. Damit kann der Job dann über Windows gelöscht werden.
Poste doch mal bitte dein cups.conf und die smb.conf dann könnten wir dir wahrscheinlich genauer helfen.
Thx & cya Chu-i
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin (1706-1790†)
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin (1706-1790†)
Hallo!
Meine smb.conf [1] und meine cupsd.conf [2]
ich probiere jetzt mal ein wenig mit dem Tip rum, vielleicht klappt es ja ...
Schon mal besten Dank
Edit by Snoopy:
Bitte grosse Ausgaben von Configs oder Logs ins NoPaste [3] schieben und in den Thread verlinken.
Siehe auch die Verhaltensregeln des Forums [4]
[1] http://nopaste.debianforum.de/3131
[2] http://nopaste.debianforum.de/3132
[3] http://nopaste.debianforum.de/
[4] http://wiki.debianforum.de/debianforum. ... tensregeln
Meine smb.conf [1] und meine cupsd.conf [2]
ich probiere jetzt mal ein wenig mit dem Tip rum, vielleicht klappt es ja ...
Schon mal besten Dank
Edit by Snoopy:
Bitte grosse Ausgaben von Configs oder Logs ins NoPaste [3] schieben und in den Thread verlinken.
Siehe auch die Verhaltensregeln des Forums [4]
[1] http://nopaste.debianforum.de/3131
[2] http://nopaste.debianforum.de/3132
[3] http://nopaste.debianforum.de/
[4] http://wiki.debianforum.de/debianforum. ... tensregeln
Hallo Herrchen,
Steht doch schon oben von Andre geschrieben:herrchen hat geschrieben:ich auch nicht, da du dein problem/vorhaben nicht beschrieben hast.
Lg SoundyAber ich kann unter Windows meine eigene oder fremde Druckjobs die in der Druckerwarteschlange angezeigt werden nicht löschen. Klar über webinterface gehts, aber ich möchte eigentlich nicht das meine Kollegen da rein müssen. Wie kann ich die Rechte so setzen, das ich Druckaufträge aus der Windowswarteschlange löschen kann?
Hallo,
- Derzeit drucke ich über IPP (weil es mit Samba noch nicht läuft)
- Drucker hängen direkt über USB am Linuxserver (Debian)
Ich denke die Warteschlangenverwaltung von CUPS hat aber nichts mit diesen Fakten zu tun, sondern es geht doch ganz alleine um die Benutzerverwaltung. Daher wie man es anstellen kann, dass JEDER (oder definierte) Win2k/WinXP-Benutzer die Warteschlange bearbeiten (sprich auch LÖSCHEN von Aufträgen) erledigen können.
Lg Jürgen
- Derzeit drucke ich über IPP (weil es mit Samba noch nicht läuft)
- Drucker hängen direkt über USB am Linuxserver (Debian)
Ich denke die Warteschlangenverwaltung von CUPS hat aber nichts mit diesen Fakten zu tun, sondern es geht doch ganz alleine um die Benutzerverwaltung. Daher wie man es anstellen kann, dass JEDER (oder definierte) Win2k/WinXP-Benutzer die Warteschlange bearbeiten (sprich auch LÖSCHEN von Aufträgen) erledigen können.
Lg Jürgen
- chu-i
- Beiträge: 157
- Registriert: 10.11.2005 23:29:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Berlin
Siehe "Samba in 21 Tagen" bei manchen gehts auch schneller.soundy schrieb:
Gibts denn dafür schon ein Howto oder ein paar mehr Infos?

@hengesa
Ein Tipp zu deinen smb.conf und cupsd.conf.
Geh mal eher den minimalistischen Weg und bohr die Sache (wenn sie dann funtzt) schrittweise auf.
Einfach mal ausmisten, im Prinzip brauchen beide Dateien (für die Grundfunktion) nicht länger als 20 Zeilen zu sein.
Code: Alles auswählen
grep -v ^# smb.conf | uniq
Das macht die Sache schon übersichtlicher.
Dann häng dich in die Doku und fang schrittweise mit den wirklich wichtigen Optionen an.
Mir hat schon mancher ungewollte Seiteneffekt, eine Menge schlaflose Nächte bereitet.

Hast du mit smbpasswd die Windoof User auch exakt so unter Linux angelegt?
Dein security = user setzt das nämlich zwingend voraus.
Thx & cya Chu-i
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin (1706-1790†)
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin (1706-1790†)