2 Netzwerkkarten, Ping reagiert auf beide IP's bei eth0

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
MaLaNu
Beiträge: 2
Registriert: 07.05.2006 11:48:01

2 Netzwerkkarten, Ping reagiert auf beide IP's bei eth0

Beitrag von MaLaNu » 07.05.2006 12:23:47

Hi,

ich habe einen Linux Server mit 2 Netzwerkkarten. Treiber sind erkannt, soweit ich das erkennen kann:
lspci | grep -i eth

Code: Alles auswählen

0000:00:04.0 Ethernet controller: nVidia Corporation nForce2 Ethernet Controller (rev a1)
0000:01:04.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter (rev 13)
dann dmesg | grep -i eth

Code: Alles auswählen

forcedeth.c: Reverse Engineered nForce ethernet driver. Version 0.29.
eth0: forcedeth.c: subsystem: 01043:80a7 bound to 0000:00:04.0
eth1: Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter
ip1394: eth2: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
eth1: network connection up using port A
eth0: no IPv6 routers present
eth1: no IPv6 routers present
eth1: network connection down
eth1: network connection up using port A
eth1: no IPv6 routers present
eth0: no IPv6 routers present
eth1: network connection down
eth1: network connection up using port A
eth1: no IPv6 routers present
eth0: no IPv6 routers present
eth1: network connection down
eth1: network connection up using port A
eth1: network connection down
eth1: network connection up using port A
eth0: link down.
eth0: link up.
eth1: network connection down
Kernel:
Linux kischt 2.6.8-2-386 #1 Tue Aug 16 12:46:35 UTC 2005 i686 GNU/Linux

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0 eth1
iface eth0 inet static
name Ethernet LAN-Karte
address 192.168.2.250
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.255
network 192.168.2.0
gateway 192.168.2.1

iface eth1 inet static
name Ethernet LAN-Karte
address 192.168.2.254
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.255
network 192.168.2.0
Solltet ihr noch ihrgendwelche informatioenen benötigen einfach posten.
Also egal welche von beiden IP's ich anpinge, antwortet immer eth0. Auch wenn ich eht1 vom Netz trenne. Allerdings umgekehrt wenn ich eth0 trenne kommt garkein ping an, und ich kann auch keinen senden.

Für Tips und Lösungen schonmal im vorraus Dankeschön :)

MaLaNu

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 07.05.2006 17:04:31

Willkommen im Forum!

Die beiden interfaces befinden sich laut deiner Konfiguration im gleichen Subnet, sind aber physisch getrennt.
Wenn das von dir wirklich beabsichtigt ist, solltest du "Proxy Arp" aktivieren

Code: Alles auswählen

echo "1" >/proc/sys/net/ipv4/conf/all/proxy_arp
Hast du einen Grund, warum du beide Interfaces in das gleiche Subnet legen möchtest ?

Gruß
gms

MaLaNu
Beiträge: 2
Registriert: 07.05.2006 11:48:01

Beitrag von MaLaNu » 07.05.2006 17:14:44

Hi, danke für die Begrüßung :)

Grund is folgender (dachte des interessiert ned ;)):
Nächstes Wochenende ist eine LAN, ich stell ein Spiele Server bereit. Wir haben 2 Backbone Switches an die jeweils ein Karte hinsollte um die Netzlast zu verteilen, linker backbone 50 Leute, rechts 50 Leute.

Um die Ports von den Spiele Servern niedriger zu halten dachte ich wär des auch toll, 3 Server die Karte (IP), 3 Server die andere. So einfach rumprobieren. Ich hab dann grad was von bounding gelesen, is aber eigentlich nicht das was ich will, ich will einfach das beide Karten in einem Netz agieren.

Dacht ich mir um die Latenz Zeiten unten zu halten wär des mal en Versuch Wert, mich interessiert es einfach auch Technisch, basteln eben...


Ich werde es gleich mal dmait versuchen, danke schonmal für die antwort.

Gruß
MaLaNu

glar00k
Beiträge: 790
Registriert: 09.07.2002 23:01:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Beitrag von glar00k » 07.05.2006 17:37:41

Hi,

ich habe selbst auf einer LAN früher mal sowas ähnliches versucht und auch hin bekommen. Aber leider habe ich keinen blassen schimmer mehr, wie ich das angestellt habe, jedenfalls weiß ich noch dass ich das mit einem Programm aus dem Paket iproute geschafft habe, wenn ich mich recht erinnere mit "ip". Lies Dich halt mal in die Doku davon ein, war am Ende eigentlich recht easy.

Grüße

Antworten