hallo leute!
ich hab mir gerade den 2.4.2er kernel kompiliert und der läuft soweit ganz ordentlich. auch habe ich meine netzwerkkarte korrekt konfiguriert. allerdings erhalte ich nachdem ich pppoeconf (habe dsl) ausgeführt habe folgenden fehler:
debian:/home/tom# pppoeconf
pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80"
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412"
pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412"
pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"
noauth
defaultroute
ppp0: error fetching interface information: Device not found
kann das was mit dem kernel zu tun haben, bzw hab ich irgendwas vergessen (ppp hab ich in den kernel mit aufgenommen) ???
oder kann es doch sein, dass ich meine netzwerkkarte falsch konfiguriert habe ? ifconfig zeigt mir jedenfalls was korrektes an und auch pppoeconf erkennt einen ethernet adapter.
was hat es mit dem deflate algorithmus auf sich den man ja im kernel bei ppp aktivieren kann ?
kernel kompilieren
hier ein auszug aus ifconfig
debian:/home/tom# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:20:18:81:71:C8
inet addr:192.168.1.1 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:240 (240.0 b) TX bytes:382 (382.0 b)
Interrupt:5 Base address:0xef40
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1944 (1.8 KiB) TX bytes:1944 (1.8 KiB)
noch eine frage : ich habe gemerkt, dass einige fehlermeldungen beim start des neuen kernels auf dem bildschirm erscheinen. unglücklicherweise bin ich kein so schneller leser wie der computer es von mir verlangt. deshalb kurze frage gibt es ein logfile das die ganzen boot echos abspeichert und wenn ja wo liegt diese datei ?
debian:/home/tom# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:20:18:81:71:C8
inet addr:192.168.1.1 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:240 (240.0 b) TX bytes:382 (382.0 b)
Interrupt:5 Base address:0xef40
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1944 (1.8 KiB) TX bytes:1944 (1.8 KiB)
noch eine frage : ich habe gemerkt, dass einige fehlermeldungen beim start des neuen kernels auf dem bildschirm erscheinen. unglücklicherweise bin ich kein so schneller leser wie der computer es von mir verlangt. deshalb kurze frage gibt es ein logfile das die ganzen boot echos abspeichert und wenn ja wo liegt diese datei ?
hallo nochmal!
ich hab das prob jetzt gelöst
und kann jetzt mit meiner netzwerkkarte ins netz. grund ich hatte nicht alle nötigen optionen im kernel aktiviert.
muss alles für einen korrekt konfigurierbaren dsl anschluss in den kernel aufgenommen werden:
Notwenige Kerneleinstellungen:
NETWORKINK OPTIONS -> Packet Socket = y
Unix domain sockets = y
TCP/IP Networking = y
NETWORK DEVICE SUPPORT -> Network Device Support = y
Dummy Net Driver = y oder m
PPP-Support = y oder m
PPP-Support for async serial ports = y oder m
PPP deflate compression = y oder m
PPP BSD-Compress compression = y oder m
ETHERNET (10 or 100Mbit) -> Ethernet (10 or 100Mbit) = y
Kartentyp = y oder m
Der Dummy Net Driver wird von der pppoe-Software benötigt, auf keinen Fall weglassen!
danach natürlich den kernel kompilieren
mfg &
ich hab das prob jetzt gelöst

muss alles für einen korrekt konfigurierbaren dsl anschluss in den kernel aufgenommen werden:
Notwenige Kerneleinstellungen:
NETWORKINK OPTIONS -> Packet Socket = y
Unix domain sockets = y
TCP/IP Networking = y
NETWORK DEVICE SUPPORT -> Network Device Support = y
Dummy Net Driver = y oder m
PPP-Support = y oder m
PPP-Support for async serial ports = y oder m
PPP deflate compression = y oder m
PPP BSD-Compress compression = y oder m
ETHERNET (10 or 100Mbit) -> Ethernet (10 or 100Mbit) = y
Kartentyp = y oder m
Der Dummy Net Driver wird von der pppoe-Software benötigt, auf keinen Fall weglassen!
danach natürlich den kernel kompilieren

mfg &
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 02.07.2003 18:15:24