Ich hatte diesen Post schon an einen anderen angehängt, aber sowas geht ja meist unter, deshalb erstelle ich mal diesen neuen Thread
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Und zwar hatte ich auf meinem Router Debian laufen. Alles lief perfekt, zu perfekt anscheinend, denn dann rauchte die Platte ab.
Eine Neuinstallation auf ner anderen Platte war nicht der Weg, da ein kleines Zusatzprogrämmchen einen Bug hatte, den ich wieder haben woltle, denn es war ein sinnvoller bug, nur lief er beim neuen Linux nicht.
Da mein Kumpel, der den Router mehr oder weniger administriert das ganze so laufen hatte wie ich es wollte, besorgte ich mir über ebay einfach eine identische Platte zu seiner und wir clonten das ganze mit Partimage.
Da es die identische Platte war, waren die Partitionen auch identisch usw.
Logischerweise rauchte mir diese Platte gestern auch ab
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Die Platte war eine 14,4er IBM (als Router massig genug)
Jetzt die eigentliche Frage.
Geht es, dass ich mir eine Fabrikfrische Platte kaufe, 160 Gig etc und dann sein Linux was rüber kopiert wurde verwende?
Den Restspeicher kann man dann ja als Space für Sicherungen nehmen etc.
Was gibt es da zu beachten, wenn es denn überhaupt funzen sollte?
Oder erstellt man einfach irgendwie Partitionen und kopiert?
Ich denke aber, da muss sicher noch was angepasst werden mit den Partitionsgrössen oder?
Ich wäre dankbar, wenn mir das einer erklären könnte bzw erstmal sagen könnte, ob das realisierbar ist.
Wenn ich weiss wie es geht und das es geht ist der nächste Akt die Bestellung einer neuen HDD.
MfG Björn