Cluster mit 2.6 Kernel möglich?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
gorn
Beiträge: 40
Registriert: 17.03.2005 15:01:26
Kontaktdaten:

Cluster mit 2.6 Kernel möglich?

Beitrag von gorn » 01.05.2006 09:12:59

Hi,

sehe ich das richtig, dass openmosix nur mit 2.4 Kernel läuft, oder?

Gibt es alternativen die mit dem 2.6 Kernel laufen - ich würde gerne drei Rechner hier verbinden.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Re: Cluster mit 2.6 Kernel möglich?

Beitrag von meandtheshell » 01.05.2006 09:54:48

gorn hat geschrieben: sehe ich das richtig, dass openmosix nur mit 2.4 Kernel läuft, oder?
Ja - ohne Nachzusehen - als ich vor ca. 1 Monat damit etwas zu tun hatte war das noch so
Gibt es alternativen die mit dem 2.6 Kernel laufen - ich würde gerne drei Rechner hier verbinden.
IIRC hatte ich einmal irgendwo etwas von einem beta Patch für den 2.6er gelesen

Da OpenMosix einen Cluster macht bei dem die Lastverteilung auf Prozessebene passiert ist es mit Alternativen nicht gut bestellt.

Ein Beowulf Cluster ist ja ein grundsätzlich anderer Ansatz. Wenn dich das dennoch interessiert kann ich ja einmal meine gesammelten und kategoriesierten Bookmarks abladen ...

markus

gorn
Beiträge: 40
Registriert: 17.03.2005 15:01:26
Kontaktdaten:

Beitrag von gorn » 01.05.2006 11:08:28

danke erstmal,

beowulf sieht mir sehr kompliziert aus. openmosix ist da schon einfacher. hoffe es gibt bald den 2.6 kernel patch...

Anhur
Beiträge: 16
Registriert: 11.11.2003 14:30:01
Wohnort: Homburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Anhur » 28.05.2006 08:36:28

Hallo


Der Thread ist zwar schon ein wenig älter, die Liste der gesammelten Links würde mich aber dennoch interessieren.
Hat hier jemand shcon erfahrung mit einem Cluster auf Debainbasis gesammelt? Da ich eine Menge alter Rechnerteile herumliegen habe wollte ich damit mal ein wenig herumprobieren.

Benutzeravatar
Aresius
Beiträge: 65
Registriert: 25.07.2004 17:22:09
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Aresius » 28.05.2006 09:33:13

Anhur hat geschrieben:Hat hier jemand shcon erfahrung mit einem Cluster auf Debainbasis gesammelt? Da ich eine Menge alter Rechnerteile herumliegen habe wollte ich damit mal ein wenig herumprobieren.
Da man sehr leicht ein Debian Minimal-System (wirklich Minimal, nicht was Novell darunter versteht) aufziehen kann ist es generell für Cluster (Beowulf) sehr gut geeignet.

Bei uns in der Arbeitsgruppe wurde das Entwicklungscluster gerade mit Sarge neu aufgesetzt. Für die Cluster-Verwaltung fiel die Entscheidung auf die Debian Cluster Components [1]. Ich war da aber nicht so involviert, kann also keine näheren Aussagen treffen.

Die Frage ist natürlich ab welcher Größe man eine solche Verwaltung überhaupt benötigt, für 3-4 Kisten würde ich mal fast sagen noch nicht wirklich (außer natürlich zum damit rumspielen und lernen ;) )

[1] http://dcc.irb.hr/
- Es gewinnt immer der, der den vorletzen Fehler macht -

Antworten