teledat usb 2a/b unter debian sarge Kernel 2.6.8

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
BongoMan
Beiträge: 9
Registriert: 24.04.2006 17:01:34
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

teledat usb 2a/b unter debian sarge Kernel 2.6.8

Beitrag von BongoMan » 24.04.2006 17:14:54

Hallo,

ich verwende die teledat usb 2a/b um mit ISDN ins Netz zu gehen. Unter SuSE oder Kanotix funktioniert sie tadellos unter Verwendung des Moduls fxusb_CZ von AVM. Unter Debian hat es mit dem 2.4er Kernel auch problemlos geklappt, aber mit dem 2.6.8er Kernel hab ich sie einfach nicht zum Laufen gebracht.

Die AVM-Treiber lassen sich problemlos kompilieren, das Modul wird ohne Fehlermeldung geladen. Laut lsusb wird die Anlage am USB-Port auch korrekt erkannt. Das Syslog liefert auch keine Anhaltspunkte...

Hab alles versucht, mein Kernel 1000 mal neukompiliet nach verschiedenen Anleitungen im Netz, und ende immer mit der gleichen Fehlermeldung wenn ich capiinfo ausführe: "CAPI not installed"

Hat sonst jemand Erfahrungen mit dieser Teledat unter Debian und diesem Kernel? Würde mich riesig freuen... Bitte keine Links zu irgendwelchen FritzCard Tutorials, die habe ich alle schon längst ohne Erfolg durchgemacht!

danke schonmal...
ciao!
BongoMan

Benutzeravatar
BongoMan
Beiträge: 9
Registriert: 24.04.2006 17:01:34
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BongoMan » 25.04.2006 10:56:24

Juhuuu, ich kann es nicht glauben, ich hab's geschaft! Ich hätte mir viel Zeit erspart, wenn ich gleich den richtigen Treiber versucht hätte zu kompilieren!

Es ist nämlich folgendes: mit einem 2.4er Kernel funktionieren die fritx.usb Treiber von AVM, die es HIER zum runterladen gibt. Für den 2.4er Kernel hab ich das Suse 8.1 Paket verwendet gehabt.
Diese Treiber funktionieren aber nicht mit dem 2.6.8er Kernel von Debian, auch nicht die für höhere SuSE-Versionen.

Also schreib ich hier mal ein kleines Tutorial, wie sich die Teledat USB 2a/b unter Sarge mit Kernel 2.6.8 installieren lässt, das erspart dann vielleicht anderen den Stress den ich mir dabei gemacht habe:

Das kompilieren des Kernels könnt ihr euch normalerweise ersparen, da CAPI im normalen Kernel schon aktiviert ist. Ansonsten findet ihr im Netz tausend Anleitungen dazu, wie man sich einen CAPi-fähigen Kernel selber backen kann. Hier sei nur ein Link aufgeführt: HIER

Schritt 1: CAPI software installieren:
das geht ganz leicht mit:

apt-get install libcapi20 isdnactivecards ppp pppdcapiplugin

Schritt 2: fritz-Treiber herunterladen:
Es wird der Treiber km_fritzcapi für SuSE 10.0 benötigt. Diesen bekommt man HIER, oder falls dieser Link tot ist, verwendet die Suchfunktion von http://www.rpmfind.net

Schritt 3: das RPM mittels alien in ein tgz Archiv umwandeln und das Archiv entpacken:

alien -t km_fritzcapi-2.6-40.i586.rpm
tar -xzf km_fritzcapi-2.6.tgz

Schritt 4: Im entpackten Archiv in das richtige Verzeichnis wechseln . Wir benötigen den Treiber fxusb_CZ:

cd usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb_CZ/

Schritt 5: Treiber kompilieren:

make

Schritt 6: Kompiliertes Modul nach /lib/modules/ kopieren:

cp src/fxusb_CZ.ko /lib/modules/2.6.8-3-k7/extra/

das "2.6.8-3-k7" muss eventuell der Bezeichnung eures Kernels angepasst werden. Falls kein Verzeichnis "extra" existiert, einfach anlegen.

Schritt 7: Modul laden und CAPI starten:

depmod -a
modprobe fxusb_CZ
capiinit start

et voila, jetzt sollte es funzen! Für eine ISDN-Einwahl könnt ihr nun z.B. meinen BongoSurfer nutzen. Hoffe, ich konnte mit diesem Tutorial jemandem behilflich sein...

ciao!
BongoMan

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 25.04.2006 11:31:45

hallo,

du sag mal, kann ich mit den von dir beschriebenen treiber auch meine MSN-nummern
einstellen ?
Ich habe ebenfalls ein teledat 2/ab und konfigurieren kann ich das teil leider nur unter windoof..... sehr ärgerlich :(
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

Benutzeravatar
BongoMan
Beiträge: 9
Registriert: 24.04.2006 17:01:34
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BongoMan » 25.04.2006 11:44:18

hi,

ich wüsste auch nicht, wie das unter Linux gehen soll... Glaub auch nicht, daß es geht. Ich bin jetzt schon froh, daß ich mich mit dem Teil überhaupt einwählen kann!

gruß,
Pascal

Benutzeravatar
jpsaenz
Beiträge: 79
Registriert: 25.08.2003 17:36:43
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von jpsaenz » 28.09.2006 16:05:06

1000 DANK!!!!!!!!!

Dank deiner Anleitung konnte ich meine TELEDAT zum Laufen bringen (die Anbindung an Hylafax war um einiges schwieriger und läuft auch noch nicht 100%, das kriege ich aber auch noch hin ;-))

Saludos,
--
Juan Pablo Saenz

flobee
Beiträge: 1
Registriert: 14.10.2006 19:47:22
Kontaktdaten:

make tut nix :-(

Beitrag von flobee » 14.10.2006 19:56:42

Hallo
BongoMan hat geschrieben: Schritt 5: Treiber kompilieren:
make
Schritt 6: Kompiliertes Modul nach /lib/modules/ kopieren:

cp src/fxusb_CZ.ko /lib/modules/2.6.8-3-k7/extra/
....
endlich habe ich eine mögliche hilfe/anleitung gefunden aber leider bleibts bei mir nach einem "make" stehen :-(

benötige ich bestimmte pakete oder configurationen zuvor damit das etwas wird?

Gruß florian


-->--

Code: Alles auswählen

Z# make
make -C src
make[1]: Entering directory `/home/flobee/downloads/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb_CZ/src'
make -C /lib/modules/2.6.17-2-686/build SUBDIRS=/home/flobee/downloads/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb_CZ/src modules
make[2]: Entering directory `/lib/modules/2.6.17-2-686/build'
make[2]: *** Keine Regel, um »modules« zu erstellen.  Schluss.
make[2]: Leaving directory `/lib/modules/2.6.17-2-686/build'
make[1]: *** [fxusb_CZ.o] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/home/flobee/downloads/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb_CZ/src'
make: *** [src/fxusb.ko] Fehler 2
--<--
Gruß Florian

---
kiste:/bin/etch

Benutzeravatar
TBT
Beiträge: 923
Registriert: 18.06.2003 08:39:36
Kontaktdaten:

Beitrag von TBT » 31.10.2006 18:38:59

ich habe heute mein Etch mal wieder auf den neuesten Stand gebracht ...
also Xorg 7.1, Kernel 2.6.17, ...

Nun muss ich natürlich den Treiber für meine FritzX USB (eigentlich NETXXL) neu bauen.

Diese Anleitung habe ich ausprobiert, wie auch meinen alten Treiber. Ich erhalte immer nur

Code: Alles auswählen

voyager:/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb# make
make -C src
make[1]: Entering directory `/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src'
make -C /lib/modules/2.6.17-2-k7/build SUBDIRS=/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src modules
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-2-k7'
  CC [M]  /home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src/main.o
In file included from /home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src/main.c:33:
/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src/tools.h:74: error: expected identifier or '(' before 'typeof'
/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src/tools.h:74: error: expected ')' before '__xchg'
/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src/main.c:85: error: unknown field 'owner' specified in initializer
/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src/main.c:85: warning: initialization from incompatible pointer type
make[3]: *** [/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src/main.o] Fehler 1
make[2]: *** [_module_/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-2-k7'
make[1]: *** [fxusb.o] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/home/sven/Temp/usr/src/kernel-modules/fritzcapi/fritz.xusb/src'
make: *** [src/fxusb.ko] Fehler 2
jemand Ideen?

Antworten