Ich habe mir dazu etwas über safedefault angelesen und über die default einträge, bin aber noch nicht so richtig schlau daraus geworden. Ich weiß nun lediglich, dass man irgendwie eine boot --once befehl senden kann. Ich poste hier mal den relevanten teil der menu-lst, damit mir vielleicht jemand sagen kann, was ich noch wo eintragen muß, damit das wie gewünscht klappt:
Code: Alles auswählen
...
#You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry
# is the entry saved with the command 'savedefault'.
default 2
## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
# (normally the first entry defined).
timeout 3
....
## ## End Default Options ##
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-386
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.8-2-386 root=/dev/hde1 ro
initrd /boot/initrd.img-2.6.8-2-386
#savedafault
#boot
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-386 (recovery mode)
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.8-2-386 root=/dev/hde1 ro single
initrd /boot/initrd.img-2.6.8-2-386
#savedefault
#boot
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title Debian server
root (hd0,4)
kernel /vmlinuz-2.6.8-1-386 root=/dev/hde6 ro
initrd /initrd.img-2.6.8-1-386
Die ersten beiden einträge sind die einträge für meine wartungs-installation. Durch den installer waren noch jeweils die beiden zeilen
safedefault
boot
angehängt. Da mir nicht wirklich klar war, was sie bewirken, habe ich die erstmal auskommentiert.
Der dritte eintrag ist die installation die per "default 2" standartmäßig gebootet wird